Zwei mal drei macht vier Widdewiddewitt und drei macht Neune … Schauen wir uns ein wenig Spaß von Pippi Langstrumpf ab und nehmen die Welt nicht ganz so ernst. Damit die Kinder Lust auf Zahlen und Mathematik im Allgemeinen bekommen, sind wir gefordert, es ihnen mit Leichtigkeit und Alltagsfreuden zu vermitteln. Denn dann, so seien Sie sich sicher, haben die Kinder Spaß am Lernen, sind intrinsisch motiviert und lassen sich keinen Mathebären mehr aufbinden, auch nicht von Pipi Langstrumpf. Also wecken Sie mit viel Spaß und tollen Angeboten in dieser Woche die intrinsische Motivation der Kinder und fördern Sie spielerisch mathematische Grundfähigkeiten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Mathe zum Anfassen finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kinder zusammengehörende Gegenstände und Materialien einande ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder ein Foto aus verschiedenen Puzzleteilen zusammensetzen ... Angebot ansehen
Sie fördern die Wahrnehmung der Kleinkinder durch das Sortieren versch ... Angebot ansehen
Indem die Kinder die verschiedenen Zahlen mit Knete auskleiden, förder ... Angebot ansehen
Die Kinder ertasten und sehen die Ziffern 1, 2 und 3 und suchen die en ... Angebot ansehen
Body Percussion ist nicht nur eine großartige musikalische Ausdrucksfo ... Angebot ansehen
Nutzen Sie ein Uno-Kartenspiel, um den Kindern spielerisch Zahlen und ... Angebot ansehen
Wenn Sie die Kinder in die Vorbereitung der Spielmaterialien miteinbez ... Angebot ansehen
Mit möglichst vielen Sinnen zu lernen, ist für uns alle sinnvoll. Die ... Angebot ansehen
Heute wartet auf Ihre Schulkinder eine anspruchsvolle Zahlenaufgabe. E ... Angebot ansehen
Indem die Kinder zusammengehörende Gegenstände und Materialien einande ...
Legen Sie die Gegenstände auf dem Tablett bereit. Verteilen Sie zuerst mit dem Löffel den Sand auf dem Boden des Tabletts. Verteilen Sie die übrigen Gegenstände darauf. Der Esslöffel wird für das weitere Spiel nicht benötigt.
Ein Kind setzt sich vor das Tablett. Mit Ihrer Hilfe ordnet das Kind die Gegenstände wie folgt einander zu:
Im Gespräch erarbeiten Sie mit dem Kind, wie die Gegenstände und Materialien heißen und welche Verwendung sie im Alltag haben. Damit fördern Sie auch die Sprache der Kinder.
Sie machen außerdem Fotos der Material- und Gegenstandspaare, laminieren diese und legen sie ebenfalls auf das Tablett. Auf diese Weise kann das Kind das Tablet auch allein bearbeiten und sich selbst überprüfen.
Für die Variante:
Wenn die Kinder ein Foto aus verschiedenen Puzzleteilen zusammensetzen ...
Knipsen Sie ein Foto – beispielsweise mit den Lieblingsstofftieren Ihrer Kindergruppe – und drucken Sie es in Farbe aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie das Foto und zerschneiden es anschließend in so viele Teile, wie Sie Kinder in Ihrer Gruppe haben, also bei 10 Kindern 10 Puzzleteile. Anschließend legen Sie die Puzzleteile in den Karton.
Auf den Kartondeckel kleben Sie das Foto im Format 10 × 13 cm – natürlich unzerschnitten.
Die Kindergruppe versammelt sich um den Karton und entnimmt die Puzzleteile.
Gemeinsam betrachten die Kinder die einzelnen Teile und mutmaßen, welches Teil zu welchem Kind gehört usw.
Dann zählen Sie zusammen die einzelnen Puzzleteile und die anwesenden Kinder.
Jedes Kind wählt ein Puzzleteil aus und nimmt es in die Hand.
Anschließend unterstützen Sie die Kinder dabei, das Puzzle zusammenzusetzen.
Wenn alles fertig ist, können Sie noch ein weiteres Foto knipsen, auf dem die Kindergruppe vor dem fertigen Stofftiergruppenfoto posiert. Dieses können Sie dann als weiteres Foto auf den Deckel des Kartons kleben.
Sie fördern die Wahrnehmung der Kleinkinder durch das Sortieren versch ...
Legen Sie alle oben genannten Materialien für das Kind auf dem Tablett bereit.
Das Kind sortiert die verschiedenen Materialien, indem es jede Materialart in einer Schale sammelt.
Indem Sie sich zu dem Kind setzen, können Sie die Farben und Materialien mit dem Kind benennen und somit auch seine Sprachfähigkeit fördern.
Sie können das Spiel erschweren, indem Sie dem Kind eine Grillzange und/oder eine Pinzette zur Verfügung stellen, mit der die Gegenstände sortiert werden müssen.
Indem die Kinder die verschiedenen Zahlen mit Knete auskleiden, förder ...
Legen Sie die Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder wählen sich eine Zahl und eine Knetfarbe aus.
Dann geht es los. Das Kind rollt die Knete zu einer langen, dünnen Wurst und legt damit das Zahleninnere aus.
Alternativ kann das Kind die Knete auch zu Kügelchen rollen oder den Teig zupfen und damit das Innere der Zahlen füllen.
Die Kinder ertasten und sehen die Ziffern 1, 2 und 3 und suchen die en ...
Drucken Sie die Ziffern 1, 2 und 3 aus. Legen Sie die übrigen Materialien auf dem Tablett für die Kinder bereit.
Die Kinder malen die Ziffer 1 mit dem roten Buntstift an, die Ziffer 2 mit dem blauen Buntstift und die Ziffer 3 mit dem gelben Buntstift. Auch damit sammeln die Kinder Erfahrungen mit Form und Farbe.
Gemeinsam schneiden Sie die Ziffern mit den Kindern aus.
Als Nächstes suchen die Kinder mit Ihrer Unterstützung die passende Anzahl an Perlen zu den Ziffern aus. Durch die Farben ist dies etwas vereinfacht für die Jüngsten. Gemeinsam können Sie sagen/zählen: „Das ist die 1. Eine rote Kugel“; „Das ist die 2. Zwei. Eins, zwei blaue Kugeln.“; „Das ist die 3. Eins, zwei, drei gelbe Perlen.“
Durch Ihre verbale Unterstützung lernen die Kinder das Zählen von 1 bis 3.
Achten Sie darauf, dass die Perlen so groß sind, dass die Kinder sie nicht verschlucken können.
Body Percussion ist nicht nur eine großartige musikalische Ausdrucksfo ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in den Stuhlkreis oder auf Bodenkissen. Jedes Kind kann Sie gut sehen.
Laden Sie die Kinder zu einer rhythmischen Körperpercussion ein.
Halten Sie sich dabei erst einmal an den 4/4-Takt.
Beispiele für Körpertöne, die Sie einsetzen können
Beginnen Sie nun im 4/4-Takt, in die Hände zu klatschen und benennen Sie die jeweiligen Zahlen dazu 1-2-3-4.
Motivieren Sie die Kinder, einzusteigen.
Haben alle Kinder den Rhythmus gefunden, nehmen Sie jeweils einen weiteren Körperteil hinzu – beispielsweise Klatsch-Klatsch-Klatsch-Patsch.
Erweitern Sie so nach und nach die Bewegungsabfolge, bis Sie am Ende mit den Kindern z. B. Klatsch-Patsch-Stampf-Schnips oder ähnliche Varianten percussen können.
Entwickeln Sie mit den Kindern noch weitere Ideen: Die Kinder dürfen nacheinander eine Bewegungsfolge vorgeben und/oder neue Bewegungen, wie z. B. mit beiden Händen auf den Kopf/die Knie/die Füße/überkreuz an die Schultern etc. entwickeln.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Nutzen Sie ein Uno-Kartenspiel, um den Kindern spielerisch Zahlen und ...
Schneiden Sie aus Tonpapier 6 Karten aus und bemalen Sie diese mit der jeweiligen Anzahl von 1 bis 6 Punkten an (wie beim Würfelbild). Nehmen Sie 6 Karten mit den Ziffern 1 bis 6 aus dem Kartenspiel.
Legen Sie die Zahlenkarten verdeckt und die Mengenkarten offen in den Kreis mit jeweils etwas Platz zueinander auf den Boden.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis. Motivieren Sie ein Kind, eine Karte vom verdeckten Stapel aufzudecken.
Kennen die Kinder die Zahl? Die Kinder wählen die zugehörige Mengenkarte aus und legen sie neben die Zahlenkarte.
Jetzt darf ein oder mehrere Kinder etwas in dieser Anzahl aus dem Zimmer sammeln und zu den Karten legen. Alternativ können Sie auch einen Korb mit Pompons/Steinen etc. mit in den Kreis nehmen und die Kinder wählen aus den Materialien die gewünschte Menge aus.
Verfahren Sie so auch mit den anderen Zahlen und Ziffern. Entscheiden Sie individuell, ob jeweils ein Kind die Gegenstände sammelt, Kinder in der jeweiligen Anzahl oder immer alle Kinder zusammen losziehen.
Jetzt wo die Kinder die Zahlen kennengelernt haben, spielen Sie mit ihnen ein lustiges Kreisspiel. Räumen Sie dafür die Karten und Materialien zur Seite.
Bei einer Gruppengröße von 24 Kindern benötigen Sie für die Kinder 24 Zahlenkarten von 1 bis 6. Sie selbst haben einen Kartenstapel mit den Ziffern 1 bis 6 und eine Richtungswechselkarte zur Hand.
Mischen Sie die Karten der Kinder sorgfältig und lassen sie sie jeweils eine Karte ziehen. Es müssten von jeder Zahl 4 Karten vorhanden sein.
Erklären Sie den Kindern folgendes Spiel:
Sicherlich gibt es bald ein buntes Zahlendurcheinander. Aber in jedem Fall haben die Kinder die Zahlen auf eine lustige Art kennengelernt.
Passen Sie das Angebot auf die Fähigkeiten Ihrer Kinder an.
Wenn Sie die Kinder in die Vorbereitung der Spielmaterialien miteinbez ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen die Mundspatel und motivieren Sie die Kinder, diese für ein späteres Spiel farbig zu gestalten.
Die Kinder legen die Mundspatel vor sich auf den Tisch und malen sie erst von der einen Seite und nach dem Trocknen von der anderen Seite farbig an. Jeder Mundspatel kann eine andere Farbe bekommen oder auch alle die Lieblingsfarbe des Kindes.
Nach dem Trocknen experimentieren die Kinder frei mit den Spateln. Was können sie aus den Spateln für Muster legen?
Geben Sie den Kindern einige „Bauaufträge“. Beispielsweise legen alle Kinder zunächst einzeln ein Viereck, ein Rechteck, ein Dreieck etc.
Gelingt den Kindern das Legen verschiedener Formen in Gemeinschaftsarbeit? Kann aus vielen Spateln auch ein großer Kreis/Oval gelegt werden?
Kleben Sie mit dem Klebeband eine Linie auf den Boden. Auf der einen Seite der Mittellinie legen Sie mit den Mundspateln verschiedene Formen und/oder Legemuster. Die Kinder versuchen, das Muster auf der anderen Seite der Mittellinie nachzulegen.
Welche Ideen entwickeln die Kinder noch?
Mit möglichst vielen Sinnen zu lernen, ist für uns alle sinnvoll. Die ...
Finden Sie eine geeignete Treppe in Ihrer Einrichtung oder auf dem Außengelände (z. B. die Stufen an der Rutsche).
Fertigen Sie mit den Kindern Zahlen- und Mengenkarten (Würfelaugen) von 1 bis 6 an.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern an der ausgewählten Treppe. Lassen Sie die Kinder raten, wie viele Stufen die Treppe wohl hat.
Gemeinsam oder auch nacheinander wird die Treppe abgeschritten und die einzelnen Stufen gezählt.
Im Folgenden begrenzen Sie sich auf die ersten 6 Stufen.
Nutzen Sie zum Warmwerden den Würfel: Es wird reihum gewürfelt und die gewürfelte Zahl wird gemeinsam gehüpft (auf dem Boden vor der Treppe). So erfahren die Kinder auch spielerisch die Mengenwerte.
Legen Sie die Zahlen/Mengenkarten auf die jeweiligen Stufen.
Ein Kind beginnt und würfelt eine Zahl. Es steigt die Treppe bis zu der gewürfelten Zahl hinauf. Würfelt es beispielsweise ein 3, stellt das Kind sich auf die 3. Stufe.
Hier kann es mithilfe der angebrachten Zahlen/Mengenkarte sein Ergebnis eigenständig kontrollieren. Für den direkten Vergleich nimmt es den Würfel mit.
Es wird gewürfelt, bis alle Kinder an der Reihe waren.
Begeben Sie sich wieder an den Anfang der Treppe.
Nennen Sie nun nach und nach Zahlen zwischen 1 und 6 und motivieren Sie die Kinder, sich auf der jeweiligen Stufe zu versammeln (natürlich nur, wenn diese breit genug dafür ist).
Anspruchsvoller wird die Aufgabe, wenn Sie sagen: 2 Kinder gehen auf die 2., 1 Kind auf die 6. und 3 Kinder auf die 4. Stufe.
Alle Kinder stehen wieder vor der Treppe.
Bitten Sie die Kinder, sich jeweils eine Stufe auszuwählen, sodass jede Stufe/Zahl von einem Kind besetzt ist. Verdeutlichen Sie sprachlich das Geschehen. Fragen Sie die Kinder auf den verschiedenen Stufen: Wer musste die meisten Stufen steigen und wer die wenigsten? Die Kinder können sich auch auf den verschiedenen Posten anschauen und feststellen: Die 2 ist niedriger als die 4, dafür aber höher als die 1.
Heute wartet auf Ihre Schulkinder eine anspruchsvolle Zahlenaufgabe. E ...
Drucken Sie für jedes Kind ein Zusatzmaterial aus. Nutzen Sie das Blanko-Blatt für weitere Zahlenreihenfolgen oder lassen Sie beispielsweise die Kinder die Reihenfolge bestimmen.
Treffen Sie sich mit den Schulkindern am vorbereiteten Tisch. Jedes Kind erhält das erste Blatt aus dem Zusatzmaterial. Geben Sie den Kindern etwas Zeit, das Blatt zu studieren und eventuell die Aufgabenstellung allein herauszufinden.
Entwickeln die Kinder selbstständig Ideen?
Erzählen Sie den Kindern, dass jedem farbigen Kreis eine Zahl zugeordnet ist. Benennen Sie gemeinsam mit den Kindern die Farben und die dazugehörigen Zahlen. Die Aufgabe der Kinder besteht darin, die Kreise in der angegebenen Reihenfolge miteinander zu verbinden. Dies wird auch auf dem Beispielblatt deutlich.
Haben alle Kinder die Aufgabe verstanden, beginnen sie selbstständig mit der Lösung des Aufgabenblattes.
Abschließend können sie ihre Ergebnisse miteinander vergleichen. Haben alle Kinder die gleiche Lösung?
Alternativ legen die Kinder die Verbindungen zunächst mit Streichhölzern oder anderen kleinen Hölzchen. Sind alle Strecken richtig, werden diese mit dem Stift eingezeichnet.
je Kind: