In dieser Woche legen Sie den Fokus auf Zahlen, Formen und Muster. Denn die mathematische Bildung beginnt schon vor dem Addieren und Subtrahieren in der Schule. Unterstützen Sie diesen Prozess der mathematischen Kompetenzen spielerisch und regen Sie zum Zählen, Sortieren und Co. an. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Die Mathekönige“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit diesem Spiel schaffen Sie eine Verbindung für die Kinder zwischen ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder lernen das Aussehen geometrischer Formen mit diesem Ma ... Angebot ansehen
Die Kinder sehen die Ziffern von 1 bis 10 und lernen deren Form und Au ... Angebot ansehen
Die Kinder sortieren Bausteine und andere Spielmaterialien anhand ihre ... Angebot ansehen
Die Kinder betrachten Fotos von Duplo-Türmen und bauen diese nach. Die ... Angebot ansehen
Diese Entdeckungstour durch Ihre Einrichtung wird bestimmt spannend. D ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen spielerisch mathematische Grundfähigkeiten beim Sort ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, mit einer selbst gebastelten Taschenlampe in die Rol ... Angebot ansehen
Knöpfe werden entsprechend der Zahlenvorgabe auf den einzelnen Spielka ... Angebot ansehen
Bewegung ist in der mathematischen Bildung besonders wichtig. Denn übe ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel schaffen Sie eine Verbindung für die Kinder zwischen ...
Mit dem Filzstift beschriften Sie die 6 Karten wie folgt: 1, 2, 3, ein schwarzer Punkt, 2 schwarze Punkte, 3 schwarze Punkte. Dann legen Sie alles in den Korb.
Die Kinder breiten die 6 Karten vor sich auf dem Boden aus.
Zunächst betrachten die Kinder die Karten. Mit Ihrer Hilfe benennen sie, was darauf abgebildet ist.
Dann sortieren die Kinder die Zahlenkarten neben den entsprechenden Punktekarten.
Für die Variante:
Die Kleinkinder lernen das Aussehen geometrischer Formen mit diesem Ma ...
Legen Sie die Magformers auf die Rückseite des Backblechs und umranden Sie die Formen mit dem weißen Edding. Dann legen Sie alle Magnete in den Korb und stellen ihn neben dem Backblech bereit.
Die Kinder setzen sich neben den Korb und das Backblech auf den Boden.
Dann entnehmen sie dem Korb einen Magneten nach dem anderen und versuchen, ihn in die entsprechende Form auf das Backblech zu legen.
Spielerisch lernen die Kleinkinder so die unterschiedlichen geometrischen Formen kennen.
Sie erfühlen und sehen die Formen.
Durch die aufgemalten Formen können die Kinder selbst überprüfen, ob sie eine Form richtig zugeordnet haben oder nicht.
Die Kinder sehen die Ziffern von 1 bis 10 und lernen deren Form und Au ...
Sie drucken die Zahlen von 1 bis 10 aus und laminieren diese anschließend ein.
Dann legen Sie die Zahlen auf dem Boden bereit und stellen vor jede Zahl einen Korb mit einem Material Ihrer Wahl.
Die Kinder hocken sich auf den Boden vor die Zahlen und die Körbe. Sie betrachten die Zahlen und lernen mit Ihrer Hilfe ihre Namen kennen.
Dann nehmen sie das jeweilige Material aus dem Korb und legen es auf die Ziffern.
Auf diese Weise lernen die Kinder die Formen der Ziffern besonders gut kennen und prägen sich alles gut ein.
Sie können den Kindern zu Beginn auch erst weniger Materialien bzw. weniger Zahlen anbieten und die Aktion dann langsam steigern.
Die Kinder sortieren Bausteine und andere Spielmaterialien anhand ihre ...
Mit dem Klebeband kleben Sie einen Kreis und ein Viereck mit je 1 m Durchmesser bzw. Kantenlänge auf den Boden. Den Korb mit den verschiedenen Spielmaterialien stellen Sie dazwischen in die Mitte.
Die Kinder entnehmen die Gegenstände dem Korb und betrachten und ertasten sie.
Gemeinsam mit Ihnen benennen sie den Gegenstand und seine Form. Dann entscheiden die Kinder, ob sie den jeweiligen Gegenstand „rund“ oder „eckig“ finden.
Dementsprechend legen sie den Gegenstand in das auf dem Boden klebende Viereck oder in den Kreis.
Die Kinder betrachten Fotos von Duplo-Türmen und bauen diese nach. Die ...
Sie bauen die Türme wie oben beschrieben für die Fotos auf und fotografieren sie. Anschließend drucken Sie diese aus und laminieren die Bilder.
Dann hängen Sie die Fotos entlang einer freien Wand im Gruppenraum auf. Unter jedes Foto wird eine Duplo-Platte gelegt. Den Korb mit den Duplo-Steinen legen Sie daneben bereit.
Die Kinder setzen sich vor die Duplo-Turmfotos und betrachten sie.
Anschließend bauen sie mit den Duplo-Steinen aus dem Korb die unterschiedlich großen Türme nach. Wenn Sie sich zu den Kindern setzen, können Sie das Zählen der Duplo-Steine ebenfalls üben.
Je nach Interesse und Ausdauer der Kinder können Sie das Spiel um weitere Ziffern/Türme erweitern.
Diese Entdeckungstour durch Ihre Einrichtung wird bestimmt spannend. D ...
Unterteilen Sie eine Stelle im Raum mit Krepp-Klebeband in 4 Bereiche. Jeweils im oberen Teil der einzelnen Abschnitte kleben Sie die zu suchende Form hin. Die jeweilige Form schneiden Sie aus Tonkarton aus oder malen die Form mit einem Stift auf ein DIN-A3-Papier.
Je nach Alter und Fähigkeiten der Kinder können Sie folgende Formen verwenden:
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Sprechen Sie mit den Kindern über die einzelnen Symbole und Formen.
Motivieren Sie die Kinder, sich auf die Suche zu machen.
Finden die Kinder zu jedem Symbol/Form einige Gegenstände?
Durch das selbstständige Finden und Zuordnen der Formen setzen die Kinder sich mit den geometrischen Grundformen auseinander und können sich diese besser einprägen.
Die Kinder lernen spielerisch mathematische Grundfähigkeiten beim Sort ...
Suchen Sie einen geeigneten Platz im Raum und stellen Sie die Waage, das Maßband und ggf. Karteikarten bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 8 Kindern. Erzählen Sie den Kindern, dass Sie heute gemeinsam verschiedene Gegenstände sammeln wollen. Die gesammelten Gegenstände werden dann von den Kindern nach bestimmten Kriterien sortiert.
Motivieren Sie die Kinder, 1 bis 2 Gegenstände im Raum, in der Einrichtung und/oder im Außenbereich zu sammeln.
Jetzt erteilen Sie den Kindern folgende Aufgaben:
Sicherlich sind die Kinder über das eine oder andere Ergebnis erstaunt.
Kinder lieben es, mit einer selbst gebastelten Taschenlampe in die Rol ...
Bereiten Sie die Prospekthüllen wie folgt vor: Zeichnen Sie mit den Folienstiften folgende Motive (die Motive können Sie selber wählen, es sind hier nur Beispiele) auf die Hülle oder nutzen Sie die Malvorlage aus dem Zusatzmaterial. Diese schieben Sie in die Folie und können die Motive dann abzeichnen.
Drucken Sie die Zahlenkarten aus dem Zusatzmaterial auf festerem Papier aus und schneiden Sie sie auseinander.
Schieben Sie in jede vorbereitete Prospekthülle 1 Bogen schwarzes Papier.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch. Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle kleiner Detektive zu schlüpfen. Dafür benötigen sie jedoch eine Taschenlampe.
Jedes Kind erhält einen Bogen weißes Papier. Darauf zeichnet es eine Taschenlampe mit Lichtkegel.
Die Kinder schneiden die Taschenlampe aus und malen sie an. Wichtig: Der Lichtkegel muss unbedingt weiß bleiben.
Jetzt erhält jedes Kind eine vorbereitete Prospekthülle.
Erklären Sie den Kindern, dass sie gleich ihren Lichtkegel der Taschenlampe zwischen Folie und schwarzem Papier schieben, um das Gesuchte zu finden.
Nun erteilen Sie den Kindern folgende Aufgaben:
je Kind:
Außerdem:
Knöpfe werden entsprechend der Zahlenvorgabe auf den einzelnen Spielka ...
Drucken Sie für jeden Mitspieler das Zusatzmaterial aus, laminieren Sie es ein und schneiden Sie die Kreise aus.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Spieltisch. Jeder Mitspieler erhält 6 runde Spielkarten und platziert sie auf der Tischfläche vor sich.
Die Kinder wählen Knöpfe aus und legen sie entsprechend der abgebildeten Zahl auf die einzelnen Spielkarten. Also 6 Knöpfe auf den Kreis mit der 6, 2 Knöpfe auf den Kreis mit der 2 usw.
Erklären Sie den Kindern folgende Spielregeln:
Legen Sie auf jede Spielkarte die gleiche Anzahl (2 bis 5) Steine.
Je Mitspieler:
Bewegung ist in der mathematischen Bildung besonders wichtig. Denn übe ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum.
Zeigen Sie den Kindern die Zahlenkarten und versichern Sie sich, dass allen Kindern die Darstellungen bekannt sind.
Zum Aufwärmen:
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich ein Zugspiel spielen, für das ein Bahnhof benötigt wird. Besprechen Sie mit den Kindern, wo im Raum der Bahnhof sein soll.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein: