Fast jedes Kleinkind hat ein Kuscheltier, das es innig liebt. Teddy, Hasi oder Püppi dürfen jeden Abend mit ins Bett, müssen natürlich mit zum Impftermin beim Kinderarzt oder mit in den Urlaub reisen. So ein Kuschelbär kann Helfer und Tröster sein und gibt den Kindern Halt. Auch im Kindergartenalltag sind Kuscheltiere für Kinder oft unverzichtbar. In dieser Woche dreht sich alles um die kuscheligen Begleiter Ihrer Kinder.
Diese Woche wollen Sie den Kuscheltieren Ihrer Kinder widmen. Viele Ki ... Angebot ansehen
Heute werden für die Kuscheltiere Accessoires gebastelt. Es ist schlie ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Heute geht es bewegt zu. In einer Bewegungseinheit wird ... Angebot ansehen
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern süße Quarkbären, die anschl ... Angebot ansehen
Zum Abschluss der Kuscheltier-Woche spielen Sie mit den Kindern noch m ... Angebot ansehen
Diese Woche wollen Sie den Kuscheltieren Ihrer Kinder widmen. Viele Ki ...
Drucken Sie im Vorfeld pro Kind einen Einladungsbrief aus, und verteilen Sie diesen am Freitag vor der geplanten Kuscheltier-Woche.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis, jeder hat sein mitgebrachtes Kuscheltier auf dem Schoß. Die Kinder stellen nun nacheinander ihren kuscheligen Freund vor. Besprechen Sie mit den Kindern, wie sich die Kuscheltiere anfühlen (weich, flauschig, kuschelig …). Welches Kind möchte noch etwas über sein Kuscheltier erzählen? Hat schon mal jemand etwas Besonderes mit seinem Freund erlebt? Wohin begleitet sie das Kuscheltier?
Im Anschluss an die Gesprächsrunde singen Sie gemeinsam dieses Lied. Es ist auf das altbekannte Lied „Bruder Jakob“ umgedichtet. Sie können den Gesang mit Bewegungen begleiten. Streicheln Sie dem Kuscheltier dazu in der 1. Zeile über den Kopf, bei der 2. Zeile wiegen Sie das Tier im Arm, und in der letzten Zeile wird das Tier nach vorn gezeigt.
Lieber Kuschelbär (Melodie: Bruder Jakob)
„Lieber Kuschelbär, lieber Kuschelbär, hab dich lieb, hab dich lieb;
halt dich fest in meinem Arm, du bist ja so weich und warm:
Brumm, brumm, brumm.“
Für nachfolgende Strophen können Sie den Bären durch entsprechende andere Tiere ersetzen und auch die letzte Zeile anpassen. Beispiel:
„Liebe Kuschelmaus, liebe Kuschelmaus, hab dich lieb, hab dich lieb;
halt dich fest in meinem Arm, du bist ja so weich und warm:
Piep, piep, piep.“
Tipp: Die Kinder freuen sich, wenn auch Sie Ihr Lieblings-Kuscheltier vorstellen. Vielleicht haben Sie ja noch Ihren treuen Freund aus Kindertagen, der Sie begleitet?
Heute werden für die Kuscheltiere Accessoires gebastelt. Es ist schlie ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle nötigen Materialien bereit. Stellen Sie den Kindern die beiden Bastelmöglichkeiten vor, und lassen Sie die Kinder entscheiden. Der Schal ist einfacher und schneller zu basteln und deshalb besonders für die jüngeren Kinder Ihrer Gruppe geeignet. So werden die Kuscheltier-Accessoires gebastelt:
Schal
Für den Schal schneiden die Kinder von dem weißen Stoff einen Streifen (ca. 30 cm x 5 cm) zurecht. Dieser Streifen wird nun nach Belieben mit den Stoffmalstiften bemalt. In die beiden Enden können Fransen geschnitten werden. Um die Farben wasserfest zu machen, muss der Schal evtl. von Ihnen gebügelt werden. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie auf der Verpackung der Stifte. Nachdem der Schal ausgekühlt ist, kann er dem Kuscheltier um den Hals geknotet werden.
Schlafsack
Für den Schlafsack brauchen Sie je nach Größe des Kuscheltiers ein Rechteck. Das Rechteck sollte doppelt so lang und so breit wie das Kuscheltier sein. Schneiden Sie das Rechteck zu. Jetzt wird das Rechteck von dem Besitzer des Kuscheltiers mit den Stoffstiften bunt bemalt. Um die Farben wasserfest zu machen, muss das Rechteck evtl. von Ihnen gebügelt werden. Einen entsprechenden Hinweis finden Sie auf der Verpackung der Stifte.
Nach dem Auskühlen des Stoffes kleben Sie gemeinsam mit den Kindern das Rechteck zu einem Schlafsack. Dazu legen Sie die bemalte Seite des Stoffes auf den Tisch. Die unbemalte Seite zeigt nach oben. Nun falten Sie den Stoff so um, dass oben ein Stück des unbemalten Stoffes frei bleibt. Dieses Stück sollte so groß wie der Kopf des Kuscheltieres sein. Kleben Sie nun mit dem Kind den entstandenen Schlafsack an den Seiten mit dem Stoffkleber zu. Wenn der Kleber getrocknet ist, kann das Kuscheltier in den Schlafsack gesteckt werden.
Ab 3 Jahren. Heute geht es bewegt zu. In einer Bewegungseinheit wird ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern und ihren Kuscheltieren im Bewegungsraum. Stellen Sie sich im Kreis auf. Um die Muskeln aufzuwärmen, beginnen Sie mit diesen Übungen:
Nach dem Aufwärmen geht es mit Koordinationsübungen weiter. Dazu legen Sie alle Kuscheltiere auf einen Stapel. Sie stellen sich hinter den Berg von Kuscheltieren, und die Kinder bilden hinter Ihnen eine Schlange. Jetzt wandern die Kuscheltiere nach und nach durch die Schlange und werden hinter dem letzten Kind gesammelt. Variieren Sie die Bewegungen. Sie können die Kuscheltiere durch die Beine nach hinten oder über dem Kopf durchgeben. Sie können aber auch ein Kuscheltier auf einer Hand balancieren und sich vorsichtig nach hinten wenden, um es weiterzugeben. Die Kinder werden sicher noch weitere Ideen haben. Sind alle Kuscheltiere hinten angekommen, kann das hinterste Kind die Tiere wieder nach vorne reichen, wenn die Kinder noch weiterspielen möchten.
Weiter geht es mit einem Laufspiel.
Die Kinder verteilen sich im Raum und stellen ihr Kuscheltier auf dem Boden ab. Wenn Sie auf der Trommel schlagen, laufen die Kinder los. Sobald Sie innehalten, gilt es, möglichst schnell zurück zu seinem Kuscheltier zu kommen. Durch unterschiedliche Rhythmen auf der Handtrommel können Sie die Bewegungen der Kinder bestimmen. Schlagen Sie schnell, rennen die Kinder. Schlagen Sie leise und langsam, schleichen die Kinder auf Zehenspitzen. Schlagen Sie in einem regelmäßigen Abstand laut auf die Trommel, wird gehopst usw.
Jetzt sind sicher alle aus der Puste. Sie beenden die Bewegungseinheit mit einer Atemübung. Dazu legen sich alle auf den Boden und setzen das Kuscheltier auf ihren Bauch. Spüren Sie gemeinsam nach, wie sich das Kuscheltier erst noch schnell auf und ab bewegt und schließlich immer ruhiger wird.
Heute backen Sie gemeinsam mit den Kindern süße Quarkbären, die anschl ...
Sorgen Sie für einen sauberen Arbeitsplatz, und waschen Sie sich mit den Kindern gründlich die Hände. Stellen Sie alle benötigten Materialien und Zutaten bereit. Die Kinder können bei der Herstellung des Teiges von Anfang an mitarbeiten. Beziehen Sie sie in die folgenden Arbeitsschritte mit ein:
Messen Sie alle benötigten Zutaten ab. Die Margarine mit dem Zucker, Salz und dem Ei schaumig rühren, dann den Quark zufügen. Das Mehl mit dem Backpulver mischen und die Hälfte unterrühren, den Rest unterkneten. Den Teig im Kühlschrank abgedeckt etwa 30 Minuten ruhen lassen. Heizen Sie den Backofen auf 175 °C vor. Jetzt können Sie den Teig etwa 1 cm dick ausrollen, und die Kinder können die Bären ausstechen. Die Bären werden ca. 10–12 Minuten goldbraun gebacken.
Wenn die Bären ausgekühlt sind, werden sie verziert. Vermischen Sie dazu den Puderzucker mit dem Wasser zu Zuckerguss, und lassen Sie die Kinder die Bären damit bestreichen. Mit Schokolinsen und Zuckerschrift gestalten die Kinder dem Bären ein Gesicht. Der Körper wird mit Zuckerstreuseln bestreut. Die Quarkbären können später gemeinsam vernascht werden.
Tipp: Sollten Sie keine passende Ausstechform haben, lässt sich der Teig auch gut frei formen.
Achtung: Dieses Rezept enthält ein rohes Ei. Wegen der Salmonellen-Gefahr ist es wichtig, dass sich alle Beteiligten auch nach dem Zubereiten gründlich die Hände waschen. Am besten schlagen nur Sie das Ei auf. Auch darf der rohe Teig nicht probiert werden. Auch wenn das schade ist, ist hier Vorsicht geboten!
Die folgenden Zutaten ergeben ca. 16 Bären:
Zum Verzieren:
Zum Abschluss der Kuscheltier-Woche spielen Sie mit den Kindern noch m ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis, jeder hat wieder sein mitgebrachtes Kuscheltier auf dem Schoß.
Folgende Spiele können Sie mit den Kindern spielen:
Kuscheltier-Memo:
Setzen Sie für dieses Spiel 8 Kuscheltiere in einer Reihe in die Mitte. Die Kinder prägen sich die Reihenfolge gut ein. Ein Kind darf nun vor die Tür gehen. Sie vertauschen jetzt die Position von 2 Tieren in der Reihe. Erkennt das Kind, das vor der Tür war, welche Tiere den Platz getauscht haben?
Wem gehörst du?
Alle Kuscheltiere werden in der Mitte des Kreises auf einen Stapel gelegt. Nach einer Woche kennen die Kinder die unterschiedlichen Besitzer jetzt sicher gut. Nacheinander darf nun ein Kind aufstehen und ein Kuscheltier zu seinem Besitzer zurückbringen.
Kuscheltier-Salat
Alle sitzen auf ihrem Stuhl und haben wieder ihr Kuscheltier auf dem Schoß. Sie sind der Spielleiter. Sie rufen eine Tierbezeichnung, z. B. Kuschelbär, Kuschelhase – je nachdem, welche Kuscheltiere vorhanden sind. Die Kinder mit dem genannten Tier müssen schnell aufstehen und die Plätze tauschen. Rufen Sie „Kuscheltier-Salat“, müssen alle aufstehen und sich schnell einen neuen Platz suchen.