Bäume gibt es immer und überall. Vielleicht haben Sie das Glück, dass Ihre Kita über einen schönen alten Baumbestand verfügt. Wenn nicht, so findet sich sicher in Laufnähe irgendwo ein kleiner Wald oder Park, den Sie mit den Kindern besuchen können. Im neuen Wochenfahrplan dreht sich alles um Wissenswertes und Spannendes rund um den Baum.
Jeder Baum hat seine eigenen Klänge. Dazu gehören die Geräusche der Bl ... Angebot ansehen
Es gibt viele verschiedene Bäume. Jede Baumart hat ihre speziellen Blä ... Angebot ansehen
Jeder Baum hat eine für ihn typische Rinde. Bei Birken beispielsweise ... Angebot ansehen
Bäume in Form von gesägten, geschliffenen und evtl. lackierten Bauklöt ... Angebot ansehen
Bäume gibt es in Hülle und Fülle. Neben Nadelbäumen bereichern auch La ... Angebot ansehen
Jeder Baum hat seine eigenen Klänge. Dazu gehören die Geräusche der Bl ...
Gehen Sie mit den Kindern zu einem Baum. Er sollte möglichst groß sein, um vielen Kindern Geräuscherlebnisse zu ermöglichen. Zunächst einmal hören die Kinder mit den mitgebrachten Stethoskopen aus der Kita die Rinde des Baumes ab. Mit etwas Glück kann man unter der Rinde verborgene Tiere oder auch die Wasseradern des Baumes hören.
Als Nächstes legen sich die Kinder kreisförmig um den Stamm des Baumes, der Kopf zeigt zum Stamm. Den Blick nach oben zur Baummitte gerichtet, können die Kinder so zahlreiche Geräusche hören wie leises Blattrauschen, das Knacken von Ästen, das Geraschel von Vögeln in den Ästen etc. Die Kinder bleiben so für ca. 20 Minuten liegen, mal mit geöffneten, mal mit geschlossenen Augen.
Es gibt viele verschiedene Bäume. Jede Baumart hat ihre speziellen Blä ...
Machen Sie mit den Kindern einen Spaziergang zu verschiedenen Bäumen. Die Kinder fotografieren bei jedem Baum:
Zurück in der Kita, drucken Sie die Bilder aus. Die Kinder kleben jeweils die Bilder, die zu ein und demselben Baum gehören, auf eine Seite in einem DIN-A4-Buch. Sie schreiben den Namen des Baumes dazu, und schon haben die Kinder ein eigenes Nachschlagewerk, wenn es um Bäume geht.
Jeder Baum hat eine für ihn typische Rinde. Bei Birken beispielsweise ...
Jedes Kind hat ein weißes Papier und Buntstifte bei sich. Im Garten der Kita, im Wald oder in einem Park sucht sich jedes Kind einen Baum aus, dessen Rindenstruktur ihm besonders gut gefällt. An diesen Baumstamm legt das Kind das Papier an.
Mit dem Buntstift schraffieren die Kinder ganz vorsichtig über das Blatt, so dass sich die Rindenstruktur darauf abzeichnet. Mit verschiedenen Braun-, Grün- und Grautönen wird die Struktur besonders realitätsnah. Die so entstandenen Baumbilder können die Kinder anschließend in der Kita aushängen.
Bäume in Form von gesägten, geschliffenen und evtl. lackierten Bauklöt ...
Machen Sie in der Kita einen Aushang, um zu erfragen, welche Eltern gerade einen Baum gefällt haben oder bald fällen möchten. Große Baumstamm-Stücke von etwa 30 bis 40 cm Länge sind ideal, um in der Bau-Ecke verwendet zu werden. Sollten Sie kein Holz von Eltern bekommen, so fragen Sie beim örtlichen Bauhof, beim Förster oder bei einer Holzhandlung nach.
10 bis 12 große Baumstamm-Stücke sind perfekt, damit die Kinder sie mit den vorhandenen Baumaterialien und Holzklötzen kombinieren können. Zusätzlich gehen Sie mit den Kindern in den Wald, um dort größere Rindenstücke von umgestürzten Bäumen oder herabgefallenen Ästen zu sammeln. Auch diese Rindenstücke eignen sich wunderbar, um als Dach, Brücke oder Ähnliches verwendet zu werden.
Bäume gibt es in Hülle und Fülle. Neben Nadelbäumen bereichern auch La ...
Fragen Sie in einer Baumschule in Ihrer Nähe nach, ob Sie mit den Kindern zu Besuch kommen dürfen. In der Regel ist das kein Problem. Sollte es keine Baumschule bei Ihnen geben, so haben viele Baumärkte oder Gärtnereien ebenfalls eine große Auswahl an verschiedenen Bäumen, die Sie mit den Kindern ansehen können. Lassen Sie sich mit den Kindern die Unterschiede der Bäume erklären. Unterschiede können sich aus der Größe, der Farbe, der Baumfrucht, der Blattform etc. ergeben.
Natürlich können die Kinder auch die mitgebrachten Lupen verwenden, um die Bäume genauer zu inspizieren.