Das jährlich wiederkehrende Martinsfest erinnert uns an wichtige Werte der Menschlichkeit. Die Legende des hl. St. Martin erzählt uns vom Teilen und gilt noch heute als Beispiel, an dem wir uns noch heute orientieren sollten: Der hl. St. Martin nahm sich der Schwächsten, Ärmsten und Hilfesuchenden an. Aus aktuellem Anlass scheint die Vermittlung solcher Werte wichtiger denn je. In Wortspielen, meditativen Spielen, Rezeptvorschlägen und kreativen Angeboten vermitteln Sie spielerisch diese Werte. Eine zentrale Rolle spielen dabei ein Kind und sein bester Freund, der Mond, welche Sie die ganze Woche hindurch begleiten werden.
In einem Wortspiel führt ein Kind mit dem Mond einen Dialog. Dabei möc ... Angebot ansehen
In diesem schlichten, aber sehr wirkungsvollen Spiel wird die Wirkung ... Angebot ansehen
In wenigen Schritten verwandeln die Kinder Butterbrotpapier-Tüten in s ... Angebot ansehen
Bei dieser kreativen Gruppenarbeit werden alle Kinder mit einbezogen: ... Angebot ansehen
Passend zur Woche backen Sie mit Ihrer Gruppe einen schokoladigen „Mon ... Angebot ansehen
In einem Wortspiel führt ein Kind mit dem Mond einen Dialog. Dabei möc ...
Malen Sie sich im Vorfeld in eine Handinnenfläche das Gesicht eines Smileys und in die andere einen Mond. Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Sprechen Sie der Gruppe das Wortspiel vor und lassen Sie die beiden Hände als Mond und Kind einen Dialog führen:
Wortspiel „Mein Freund, der Mond“
„Du bist mein bester Freund am Himmel,
strahlst am hellsten zwischen Sternengewimmel.
Du, mein Mond, scheinst so schön in der Nacht,
bringst Licht und gibst auf mich Acht.
Du sollst strahlen ganz für mich allein,
das hätt ich am liebsten, das wär fein!“
„Mein liebes Kind, das geht doch nicht!
Alle Menschen und Tiere brauchen mein Licht.
Mir selbst gibt die Sonne von ihrem Licht ab,
damit ich nachts kann scheinen herab.
Mein Leuchten bringt Licht in jedes Haus,
darum wird´s auch für dich heller, Nacht ein, Nacht aus.“
Wiederholen Sie den Dialog beliebig oft, und laden Sie die Kinder zum Mitsprechen ein. Sie können die Motivation zusätzlich steigern und die Kinder dazu auffordern, sich selbst oder gegenseitig einen Mond und ein Gesicht in die Handinnenfläche zu zeichnen.
Kommen Sie anschließend mit den Kindern über das Gedicht ins Gespräch:
Tipp: Führen Sie das Gespräch mit den Kindern, und lassen Sie dabei Ihre Hand (mit dem Smiley) aus der Perspektive des Kindes sprechen!
In diesem schlichten, aber sehr wirkungsvollen Spiel wird die Wirkung ...
Dunkeln Sie den Raum etwas ab (nicht stockfinster), und stellen Sie alle Materialien bereit. Denken Sie bitte unbedingt an einen Wassereimer für den Notfall.
Treffen Sie sich mit einer Kleingruppe (max. 6 Kinder) im Stuhlkreis. Achten Sie darauf, dass zwischen den einzelnen Stühlen ausreichend Platz ist (ca. 80 cm). Da die Kinder bei diesem Spiel mit brennenden Kerzen hantieren, sollten maximal 5 Kinder gleichzeitig daran teilnehmen.
Verteilen Sie an jedes Kind ein (nicht brennendes) Teelicht im Einmachglas. Nehmen Sie selbst ein Glas, und entzünden Sie das Teelicht mit einem Streichholz. Teilen Sie nun Ihr Licht mit der Gruppe. Laden Sie die Kinder einzeln und nacheinander zu sich ein. Die Kinder entzünden das Streichholz an ihrer Kerze und zünden damit das Teelicht in ihrem Glas an. Behutsam gehen die Kinder langsam auf ihren Platz zurück und stellen das Teelicht im Abstand von mindestens einem ½ m vor sich auf den Boden.
Besprechen Sie miteinander, was geschehen ist:
Sie haben Ihr Licht abgegeben und geteilt. Hatten Sie deswegen weniger Licht? Wurde es im Raum durch das Teilen heller oder dunkler?
Versichern Sie sich nach Beendigung des Spiels, dass alle Teelichter aus sind, und lassen Sie die Kerzen niemals unbeaufsichtigt.
Pro Mitspieler und für Sie:
In wenigen Schritten verwandeln die Kinder Butterbrotpapier-Tüten in s ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können. Verteilen Sie an jedes Kind eine Butterbrotpapier-Tüte, und laden Sie die Kinder ein, auf die schwarzen und blauen Papierreste freihand Sterne und einen Mond zu zeichnen. Natürlich sind auch andere Motive erlaubt. Das Gezeichnete schneiden die Kinder anschließend aus und bekleben damit die Papiertüte auf der Vorder- und Rückseite.
In die beklebte Tüte stellen die Kinder ein leeres Glas hinein. Bringen Sie die Tischlaterne mit einem LED-Teelicht zum Leuchten, und schaffen Sie eine gemütliche Atmosphäre im Raum.
Tipp: Noch schneller, aber mindestens genauso toll wirken die Laternen, wenn die Kinder Mond und Sterne einfach mit einem schwarzen Filzstift direkt auf die Tüte malen!
Pro Tischlaterne:
Außerdem
Bei dieser kreativen Gruppenarbeit werden alle Kinder mit einbezogen: ...
Reißen Sie im Vorfeld mit den Kindern das gelbe Transparentpapier in kleine Schnipsel (max. ca. 5 cm x 5 cm groß).
Lassen Sie die Kinder auf den weißen Transparentpapierbogen einen großen Mond (Sichel) zeichnen (dieser kann großflächig gemalt werden, ca. 70 cm x 50 cm). Ebenso können die Kinder auch größere Sterne malen.
Gemeinsam bekleben die Kinder in Gemeinschaftsarbeit den vorgemalten Mond und die Sterne mit den gelben Schnipseln, bis von dem weißen Papier nichts mehr zu sehen ist.
Mit Tesafilm kleben Sie den fertigen Mond und die Sterne an ein freies Fenster. Nach Belieben können die Kinder die restliche Fensterfläche mit blauer Fingerfarbe um den Mond etc. herum bemalen, um die Nacht zu „verdunkeln“.
Passend zur Woche backen Sie mit Ihrer Gruppe einen schokoladigen „Mon ...
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder ihre Hände waschen. Benennen und beschreiben Sie gemeinsam alle Zutaten und Gerätschaften, bevor Sie mit der Zubereitung starten.
Bereits beim Abwiegen der Zutaten mit der Waage und dem Abmessen mit dem Messbecher können Ihnen die kleinen Bäcker behilflich sein.
Schütten Sie gemeinsam alle „trockenen“ Zutaten in die Rührschüssel, und lassen Sie zum Schluss das Wasser und Öl dazugießen. Nun werden die Zutaten mit dem Handrührgerät vermengt. Auch dabei dürfen die Kinder mitarbeiten, aber niemals unbeaufsichtigt.
Lassen Sie die Kinder die Springform einfetten, und geben Sie den Teig mithilfe des Teigschabers in die Springform.
Nun kommt der Kuchen in den vorgeheizten Backofen (175 °C) und backt für ca. 30 min.
In der Zwischenzeit können Sie gemeinsam mit den Kindern eine Schablone vorbereiten, die Ihnen später hilft, den Puderzucker-Mond auf den Kuchen zu streuen:
Zeichnen Sie zunächst einen Kreis auf einen sauberen Karton. Dieser sollte den gleichen Durchmesser haben wie der Tortenring.
In diesen Kreis hinein malen Sie einen Mond (z. B. zunehmende Mondsichel). Schneiden Sie den Mond „weg“, denn Sie benötigen nur das Gegenstück. In dieses können nach Sie nach Belieben noch einige Sterne hineinzeichnen und diese rausschneiden.
Nach dem Abkühlen lösen Sie die Form und setzen den Kuchen (mithilfe eines Tortenretters) auf ein Gitter.
Legen Sie die „Mond“-Schablone auf den Kuchen. Geben Sie einen EL Puderzucker in das Haushaltssieb, und bepudern Sie dabei die freien Stellen des Kuchens. Anschließend nehmen Sie die Mondschablone vorsichtig herunter. Jetzt „leuchten“ der Mond und die Sterne weiß auf dem dunklen Schoko-Kuchen.
Bei einer gemeinsamen Brotzeit lassen Sie die Woche ausklingen und teilen den leckeren Mond-Kuchen untereinander auf.
Zutaten für einen Kuchen:
Gerätschaften:
Für die Glasur: