Damit Kinder sich wohlfühlen, benötigen sie sowohl die Nähe zu anderen Kindern als auch zu Erwachsenen. Mit zunehmendem Alter wird das Spiel und die Kommunikation immer intensiver, und die Kinder bauen zu anderen Kindern Beziehungen auf. Oft bezeichnen die Kinder sich gegenseitig als „mein Freund“. In dieser Woche widmen Sie sich in verschiedenen Angeboten dem Thema „Freundschaft“. Sie fertigen Fotos an, auf denen 2 „feste Spielpartner“ abgebildet sind und hängen diese im Gruppenraum auf. In einem Tanzspiel wählen die Kinder einen Freund zum Tanzen aus, und in einem Fingerspiel über 5 Freunde können auch die jüngeren Kinder der Gruppe in das Thema miteinbezogen werden. 2 Freunde gestalten gemeinsam ein Bild mit ihren Hand- oder Fußabdrücken als Symbol ihrer Freundschaft, und in einer kurzen Geschichte wird der Begriff der „Freundschaft“ vorgestellt.
Ab 2 Jahren. Kleinkinder schließen noch keine festen Freundschaften ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Mit diesem Spiel können Spielpartnerscha ... Angebot ansehen
Dieses Fingerspiel erzählt von Freundschaft. Die Jüngsten können anhan ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Dieses Angebot macht die Freundschaft und die damit ve ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Manche Kinder im Alter von 2 Jahren haben vielleicht s ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Kleinkinder schließen noch keine festen Freundschaften ...
So wird’s gemacht:
Mit der Kamera machen Sie Aufnahmen der Kinder im Alltag. Achten Sie darauf, welche Kinder Ihrer Kindergruppe häufig miteinander spielen. Diese können Sie dann nebeneinander fotografieren. Dann lassen Sie die Fotos entwickeln. Gemeinsam mit den Kindern betrachten Sie die Bilder. Lassen Sie die Kinder benennen, wer auf den einzelnen Fotos zu sehen ist. Vielleicht ergeben sich kurze Gespräche über das Spielmaterial auf dem Foto oder die Interaktion, an die die Kinder sich vielleicht erinnern. Die Kinder erfahren so noch einmal bewusster, dass sie Spiele und Vorlieben miteinander teilen.
Anschließend können Sie eine Wäscheleine an der Wand entlang spannen. Achten Sie dabei darauf, dass die Nägel fest in der Wand sitzen. Die Fotos können dort mit den Wäscheklammern befestigt werden. So haben die Kinder ihre Spielpartner und sich selbst immer vor Augen.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Mit diesem Spiel können Spielpartnerscha ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann singen Sie zu der altbekannten Melodie von „Brüderchen, komm tanz mit mir“, folgenden Text mit den entsprechenden Bewegungen.
„Lieber Freund, komm tanz mit mir“ | |
Text |
Umsetzung |
Lieber Freund, komm tanz mit mir, | Das Kind wählt einen Tanzpartner aus dem Sitzkreis auf. |
beide Hände reich ich dir, | Beide Kinder in der Mitte reichen sich nun die Hände. |
einmal hin, einmal her, | Die Kinder tanzen von einer Seite auf die andere. |
rundherum, das ist nicht schwer. | Abschließend tanzen sie nochmal im Kreis herum. |
Dann fordern die beiden Kinder aus der Mitte die nächsten Kinder aus dem Sitzkreis auf. Dazu können auch schon die jüngeren Kinder der Gruppe miteinbezogen werden. Das Spiel setzt sich so lange fort, bis alle Kinder, die möchten, auf der Tanzfläche sind.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Dieses Fingerspiel erzählt von Freundschaft. Die Jüngsten können anhan ...
Setzen Sie sich mit einer Kleingruppe auf den Boden. Dann zeigen Sie den Kindern das Fingerspiel. Die Jüngsten können das Spiel mit den Augen verfolgen.
„Fünf Freunde“
Fünf Freunde seht ihr hier.
Hand hochhalten
Der Tom,
Mit dem Daumen wackeln.
der Paul,
Mit dem Zeigefinger wackeln.
die Lisa,
Mit dem Mittelfinger wackeln.
die Sophie
mit dem Ringfinger wackeln.
und zum Schluss die kleine Tiffany.
Mit dem kleinen Finger wackeln.
Alle sind heute außer Rand und Band
und zappeln hier an meiner Hand.
Mit allen 5 Fingern wackeln.
Der Tom sagt zu Paul: Ich hab dich gern.
Daumen und Zeigefinger berühren sich.
Der Paul sagt: Und ich dich auch.
Daumen und Zeigefinger berühren sich.
Die Lisa meint: Kommt, lasst uns spielen gehen.
Mit dem Mittelfinger wackeln.
Sophie fragt: Hat einer Tiffany gesehen?
Mit dem Ringfinger wackeln.
Tiffany sagt: Na klar, ich hab mich nur versteckt, und euch damit erschreckt.
Mit dem kleinen Finger wackeln.
Erleichtert rufen alle „Puh“
Mit allen 5 Fingern zappeln und laut „Puh“ rufen.
und kuscheln sich aneinander im Nu.
Hand zu einer Faust schließen.
Ab 2 Jahren. Dieses Angebot macht die Freundschaft und die damit ve ...
So wird’s gemacht:
Jedes Kind sucht sich einen Partner aus, mit dem es gerne sein Bild gestalten möchte. Natürlich kann es vorkommen, dass einzelne Kinder mehrfach ausgewählt werden. Allerdings wird mit dieser Methode kein Kind ausgegrenzt. Gemeinsam wählen die Kinder die Farbe für ihre Pappe aus. Dann wählt jedes Kind die Farbe für seinen Hand- oder wahlweise Fußabdruck aus. Sie pinseln die Körperteile mit der entsprechenden Farbe ein, und dann können die Kinder ihren Hand-, bzw. Fußabdruck nebeneinander auf die bunte Pappe setzen. Die Hände werden in der Waschschüssel gesäubert und dann abgetrocknet. Wenn die Farbe trocken ist, können Sie mit schwarzem Filzstift noch die Namen unter den jeweiligen Abdruck schreiben. Die Freundschaftsbilder sind fertig und können im Gruppenraum ausgestellt werden.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Manche Kinder im Alter von 2 Jahren haben vielleicht s ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit den Kindern in eine gemütliche Sitzecke. Achten Sie darauf, dass Sie von allen Kindern gut gesehen werden können. Dann geht es los und Sie beginnen damit, die Geschichte zu erzählen.
„Leo und Lotta sind Freunde“
Leo und Lotta sind Freunde. Sie sitzen oft nebeneinander und frühstücken zusammen. Das machen Freunde so. In der Bauecke bauen sie zusammen einen ganz hohen Turm. Sie freuen sich beide darüber, als der Turm krachend einstürzt. Beide lachen ganz laut. Das machen Freunde so. Wenn Lotta hingefallen ist, kommt Leo und tröstet Lotta. Er holt ihr ein Taschentuch, um die Tränen wegzuwischen. Dann nimmt er Lotta in den Arm und streichelt sie so lange, bis sie wieder lachen kann. Das machen Freunde so. Gemeinsam malen Leo und Lotta mit den Wachsmalstiften in der Malecke. Manchmal schenken sie sich die Bilder. Dann hat Lotta ein Bild von Leo und Leo ein Bild von Lotta. Das machen Freunde so. Wenn Mama und Papa kommen, um Leo und Lotta abzuholen, sind beide ganz traurig, weil sie noch länger miteinander spielen wollen. Oft verabreden sie sich dann für den Nachmittag. Dann spielt Lotta bei Leo zu Hause oder Leo in der Wohnung von Lotta. Die beiden sind Freunde. |
Für diese Geschichte benötigen Sie keine weiteren Materialien.