Noch ist Winterzeit, und auch die Bären halten noch Winterschlaf. Diese Woche steht der Bär im Mittelpunkt Ihrer Angebote. Am Montag tragen Sie den Kindern zur Einstimmung ein Gedicht über einen Teddybären vor. Dann geht es weiter, indem Sie mit den Kindern einen Bären aus Brot und Marmelade gestalten. Kreativ gestalten die Kinder aus einem Pappteller und einem Joghurtbecher ein Bärengesicht. Für die Jüngsten bauen Sie eine kuschlige Bärenhöhle, und zum Ende der Woche schlafen alle in einem Kreisspiel als Bären ein.
Mithilfe eines kleinen Teddybären lädt dieses Gedicht die Kinder auf e ... Angebot ansehen
In diesem Angebot kreieren Sie für die Kinder ein Bärengesicht aus Bro ... Angebot ansehen
In diesem Angebot entstehen viele individuelle Bärenköpfe, mit denen d ... Angebot ansehen
In diesem Angebot schaffen Sie den Kindern eine gemütliche Atmosphäre ... Angebot ansehen
Dieses Spiel ist witzig und kann von den Kleinkindern schon gut umgese ... Angebot ansehen
Mithilfe eines kleinen Teddybären lädt dieses Gedicht die Kinder auf e ...
Bilden Sie mit den Kindern einen gemütlichen Sitzkreis auf dem Boden. Der Teddybär sitzt auf Ihrem Schoß. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
Text | Bewegungen |
Mein kleiner Bär. | Den Bären in die Höhe halten. |
Ich geb dich nicht mehr her. | Den Bären in die Arme nehmen. |
Ich mag dich gar zu sehr. | Freudig lachen. |
Ich knuddel dich den ganzen Tag. | Den Bären knuddeln. |
Weil ich dich ja so gerne mag. | Dem Bären über den Kopf streicheln. |
Den Kindern sagst du nun „Hallo“. | Mit dem Bären von Kind zu Kind gehen und „Hallo“ sagen. |
Dann freuen sie sich so. | |
Mein kleiner Bär. | Den Bären in die Höhe halten. |
Der muss nun gehen. | Mit den Schultern zucken. |
Er winkt euch zu: „Auf Wiedersehen.“ | Mit der Bärenpfote winken und sie hinter Ihrem Rücken verschwinden lassen. |
In diesem Angebot kreieren Sie für die Kinder ein Bärengesicht aus Bro ...
Stechen Sie mit dem Glas aus der ½ Weißbrotscheibe einen Kreis aus. Das ist der Bärenkopf. Diesen legen Sie auf den Teller. Als Nächstes schneiden Sie mit dem Küchenmesser aus dem Weißbrot 2 kleine Bärenohren aus, die Sie am oberen Teil des Weißbrotkreises anlegen.
Mit den Fingern lösen Sie 3 kleine Stücke Roggenbrot aus und legen Sie als Augen und Nase auf das weiße Bärengesicht. Mit dem Teelöffel und der Marmelade malen die Kinder mit Ihrer Hilfe dem Bären einen roten Mund.
Fertig ist das leckere Bärengesicht.
In diesem Angebot entstehen viele individuelle Bärenköpfe, mit denen d ...
Die Kinder malen den Pappteller mit der braunen Fingerfarbe an. Nach dem Trocknen kleben Sie 2 weiße Knöpfe mit der Heißklebepistole in das Bärengesicht. Die Kinder haben somit eine Orientierung, wo sie die restlichen Teile in das Bärengesicht platzieren können.
Anschließend kleben die Kinder mit Kleister den Joghurtbecher als Nase und den roten Pfeifenputzer als Mund auf dem Pappteller fest. Damit alles gut zusammenhält, können Sie hier auch Tesafilm verwenden.
Mit Ihrer Hilfe schneiden die Kinder mit der Schere kleine Stücke vom Tafelschwamm ab. Sie kleben diese mit der Heißklebepistole als Ohren fest. Achten Sie darauf, die Heißklebepistole nur mit ausreichendem Sicherheitsabstand zu den Kindern einzusetzen.
In diesem Angebot schaffen Sie den Kindern eine gemütliche Atmosphäre ...
Breiten Sie 2 Decken über dem Tisch aus. Achten Sie darauf, dass die Decken an allen Seiten ca. 20 cm über dem Boden hängen. Wenn die Kinder später darunterkrabbeln, fühlen sie sich wohler, wenn sie hinaussehen können. Dann breiten Sie 2 weitere Decken übereinander unter dem Tisch aus und polstern alles zusätzlich mit den weichen Kissen.
Nun können Sie die Kinder in die Bärenhöhle einladen. Die Kinder können an diesem Tag ihren Teddybären von zu Hause mitbringen und sich gemeinsam mit ihm darin ausruhen und träumen.
Dieses Spiel ist witzig und kann von den Kleinkindern schon gut umgese ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis, und breiten Sie die Wolldecke in der Kreismitte aus. Dann singen Sie nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ folgenden Text, und die Kinder machen die entsprechenden Bewegungen dazu.
Danach geht das Kind, das den Bären angetippt hat, in die Mitte und legt sich auf die Decke. So setzt sich das Spiel fort, bis alle Kinder einmal den Bären in der Mitte dargestellt haben.
Text | Bewegungen |
Klei-ner Bäär, Klei-ner Bäär, | Ein Kind ist der Bär und liegt in der Kreismitte auf der Decke. |
Schläfst du noch? Schläfst du noch? | Sie wählen ein Kind aus dem Kreis aus, das den schlafenden Bären vorsichtig antippt. |
Es naht doch schon der Frühling, es naht doch schon der Frühling. | Der Bär wacht nicht auf, und das Kind setzt sich wieder in den Kreis. |
Brumm, brumm, brumm. Brumm, brumm, brumm. |
Alle brummen zusammen. |