Wir alle wünschen unseren Kindern, dass sie eines Tages „mit beiden Beinen fest auf dem Boden stehen“. Nehmen Sie diese Redewendung wörtlich, und schenken Sie Ihrer Gruppe Erfahrungsraum, den Boden unter den Füßen wahrzunehmen. Mit den vielseitigen Angeboten des aktuellen Wochenfahrplans kommen Sie diesem Wunsch ein Stück näher: In einer Barfuß-Turnstunde sammeln Ihre Kinder neue taktile Erfahrungen. Sie lernen, Gegenstände, beispielsweise leere Toilettenpapierrollen, nur mithilfe der Füße über Hindernisse zu transportieren. Bei einem Kim-Spiel mit herbstlichem Naturmaterial werden mit den sensiblen Füßen Kastanien, Blätter oder Tannenzapfen erraten. Außerdem lernen Ihre Kinder rhythmische Reime und Kreisspiele kennen und werden mit den lustigen Socken-Monstern kreativ.
Ab 3 Jahren. Beim Reim „Meine Füße sind der Hit“ stampfen Ihre Kind ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In dieser Turnstunde wird barfuß geturnt. Dadurch habe ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Jeder kennt das Phänomen, dass beim Waschen stets Sock ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Mit Ihrer Gruppe befüllen Sie 5 Eimer mit herbstlichem ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Schuhsalat ist ein Kreisspiel, bei dem die Kinder erra ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim Reim „Meine Füße sind der Hit“ stampfen Ihre Kind ...
So wird‘s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Kreis. Alle ziehen sich die Socken und Schuhe aus. Betrachten Sie zunächst die nackten Füße, und benennen Sie gemeinsam z. B. Zehen, Ferse und Ballen, bevor Sie zum rhythmischen Reim überleiten.
Sprechen Sie diesen mit den passenden Bewegungen vor, und laden Sie die Gruppe direkt im 2. Durchgang zum Mitmachen und -sprechen ein.
Rhythmischer Reim „Meine Füße sind der Hit“ | So wird´s gemacht |
Refrain Große Füße gehen „tripp-trapp“. Kleine Füße gehen „tripp-trapp-tripp-trapp“. Klitzekleine Füße gehen „trippel-trappel-trippel-trappel“. |
Zu jeder Silbe abwechselnd mit dem linken und rechten Bein auf den Boden stampfen. Dabei wird „tripp-trapp“ langsam, „tripp-trapp-tripp-trapp“ und „trippel-trappel-trippel-trappel“ schnell gesprochen. |
Meine Füße sind der Hit, tragen mich Schritt für Schritt. |
Beine in die Höhe halten und mit den Beinen wackeln |
Refrain | s. Refrain |
Schaut Euch Eure Zehen an, wie man damit wackeln kann. |
Mit den Zehen zappeln |
Refrain | s. Refrain |
Auf den Fersen balancieren, lasst uns das mal ausprobieren. |
Mit den Fersen auf den Boden „stampfen“ |
Refrain | s. Refrain |
Schleichen nun auf Zehenspitzen, aufstehen, da bleibt keiner sitzen. |
Aufstehen und auf der Stelle auf den Zehenspitzen gehen |
Refrain | s. Refrain |
Das wird gebraucht:
Für dieses Angebot benötigen Sie keine besonderen Materialien.
Ab 3 Jahren. In dieser Turnstunde wird barfuß geturnt. Dadurch habe ...
So wird’s gemacht:
Für diese Spiele brauchen Sie Platz im Raum. Dieser sollte heute vorgeheizt sein, da Ihre Kinder barfuß turnen.
Überlegen Sie sich gemeinsam verschiedene Fortbewegungsarten, z. B. rennen, stampfen, auf Zehenspitzen gehen, auf den Fersen gehen, hüpfen. Beim Erklingen der Triangel wird jeweils die Gangart gewechselt. Die Kinder sammeln dabei verschiedene taktile Sinneseindrücke.
Bauen Sie gemeinsam die Turngeräte nach Plan auf, und sichern Sie die Turnbank mit Matten ab. Die Kinder durchlaufen nacheinander die Stationen:
Nun kommen die leeren Toilettenpapierrollen zum Einsatz. Die Kinder experimentieren frei, wie man diese nur mit den Füßen durch den Raum transportieren kann, z. B. kicken, rollen oder mit den Zehen greifen.
Die Kinder durchlaufen die Stationen ein weiteres Mal, dabei wird jedoch die Toilettenpapierrolle mittransportiert:
Zum Abschluss setzen Sie sich gemeinsam in den Kreis. Ein Kind bekommt eine Toilettenpapierrolle und greift diese mit den Zehen. Diese muss an den Nachbarn weitergereicht werden, der sie ebenfalls mit den Zehen greift, bevor er sie an das nächste Kind weitergibt. Ziel ist es, dass die Rolle einmal durch den Kreis wandert und dabei möglichst nicht auf den Boden fällt.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Jeder kennt das Phänomen, dass beim Waschen stets Sock ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, und stellen Sie die Materialien bereit. Hier sollen die Kinder kreativ werden und selbstständig arbeiten, was dank des hohen Aufforderungscharakters der Materialien auch gelingt. Gegebenenfalls können Sie ein Socken-Monster zur Anschauung anfertigen.
Seien Sie gespannt auf die individuellen Socken-Monster, die Ihre Kinder erschaffen werden, und stellen Sie diese noch einige Tage aus.
Tipp: Werden die Socken-Monster nicht mit Füllwatte ausgestopft, können die Kinder diese zum rhythmischen Reim vom Montag tragen. Ein origineller Socken-Monster-Reim entsteht!
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Mit Ihrer Gruppe befüllen Sie 5 Eimer mit herbstlichem ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie die Eimer mit dem entsprechenden Inhalt vor, oder sammeln Sie die Materialien bei einem schönen gemeinsamen Herbstspaziergang mit Ihrer Gruppe.
Treffen Sie sich anschließend im Kreis, und stellen Sie die Eimer in Ihre Mitte. Benennen Sie die gesammelten Materialien, und lassen Sie diese mit Händen und nackten Füßen befühlen.
Ein Stuhl wird in der Mitte des Kreises platziert, worauf sich zunächst ein Kind setzen darf. Diesem werden mit einem Tuch die Augen verbunden. Die restliche Gruppe beschließt stillschweigend, welchen der Eimer sie „verschwinden“ lässt. Ein weiteres Kind darf nun die restlichen 4 Eimer nacheinander vor die Füße des „Blinden“ stellen. Der „Helfer“ gibt dabei behutsame Unterstützung. Mit den nackten Füßen befühlt der „Blinde“ den Inhalt der Eimer und bestimmt zum Schluss, welcher Eimer fehlt.
Gegebenenfalls müssen die Füße des „Blinden“ mit einem Handtuch gesäubert werden.
Nun kommt das nächste Kind an die Reihe.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Schuhsalat ist ein Kreisspiel, bei dem die Kinder erra ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Stuhlkreis. Ihre Kinder ziehen die Schuhe aus und lassen diese unter der Decke verschwinden.
Ein Kind beginnt und angelt einen Schuh unter der Decke hervor. Es muss erraten werden, wem dieser gehört. Bevor das Kind den Schuh seinem Besitzer übergibt, sagt es folgenden Spruch auf:
„Das ist der Schi-Scha-Schuhsalat,
der Schuh gehört dem, den ich mag!“
Nun ist dieses Kind an der Reihe.
Das Spiel endet, wenn alle Kinder wieder beide Schuhe tragen.
Das wird gebraucht: