Die Stärkung der Fingermuskulatur und Förderung der Feinmotorik sind für den späteren Schriftspracherwerb Ihrer Kinder sehr wichtig. In dieser Woche haben Sie zahlreiche Angebote, die diesen Prozess unterstützen. So lernen die Kinder Fingerspiele kennen und verbalisieren dabei die „Superkräfte“, die unsere Hände tagtäglich vollbringen. Sie stellen gemeinsam Knete her und arbeiten an einem Lerntablett aus einer Schokoladenkonfektschachtel mit Pinzette und Perlen. Zudem wird das Kind mit Fingerabdruckzeichnungen kreativ, und entspannende Handmassagen dürfen auch nicht fehlen.
Mit dem lustigen Fingerspiel „Meine Hände sind Superhelden“ steigen Si ... Angebot ansehen
Kneten macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern stärkt auch die Finge ... Angebot ansehen
Eine einfache und sehr lustige Beschäftigung für Kinder sind Fingerabd ... Angebot ansehen
Mithilfe einer Schokoladenkonfektschachtel stellen Sie mit den Kindern ... Angebot ansehen
Mit einer entspannenden Handmassage schließen Sie die Woche ab. Die Ki ... Angebot ansehen
Mit dem lustigen Fingerspiel „Meine Hände sind Superhelden“ steigen Si ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Stuhlkreis. Malen Sie sich mit einem Kajalstift ein Gesicht in die Handinnenfläche, um die Kinder zusätzlich zu motivieren. Begrüßen Sie die Gruppe mit der „lachenden“, winkenden Hand und berichten Sie, dass Sie den Kindern heute 2 Superhelden vorstellen möchten. Tragen Sie nun das Fingerspiel mit den entsprechenden Bewegungen vor:
Fingerspiel „Meine Hände sind Superhelden“ | So wird´s gemacht: |
Auf der großen weiten Welt, kennst du bestimmt ‘nen Superheld. |
Mit beiden Zeigefingern eine große (Welt-) Kugel in die Luft zeichnen. Die Arme anwinkeln und „Muskeln“ zeigen. |
2 Superhelden sind dir bestimmt bekannt, aber vielleicht hast du sie noch nicht erkannt? |
Mit Daumen und Zeigefinger die Zahl 2 zeigen. |
Deine Hände, deine Finger, sind schon ganz verrückte Dinger. |
Die Hände kreisen lassen und mit den Fingern wackeln. |
Die Superkräfte deiner Hände schauen wir nun an, schau mal her, was man damit so machen kann: |
Auf die Hände einzelner Kinder zeigen. |
Socken flicken, Pullis stricken. Kuchen backen, Hölzer hacken. |
Ab hier werden die einzelnen Silben stark betont und alles lang gezogen ausgesprochen. Die Anweisungen werden mit den Händen, Fingern in die Luft gezeichnet und nachgeahmt. |
Kinder kitzeln, Stifte spitzeln. Hände drücken, Erdbeeren pflücken. |
|
Schulter massieren, Bart rasieren. Bilder malen, mit Geld bezahlen. |
|
Haare kämmen, Knoten trennen. Wäsche waschen, Süßes naschen! |
Kneten macht den Kindern nicht nur Spaß, sondern stärkt auch die Finge ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern an einem Tisch oder an der Küchenzeile, und laden Sie zur Herstellung der Knete ein. Besprechen und benennen Sie die Zutaten, die für die Knete gebraucht werden. Beim Abwiegen und Abmessen der Zutaten können Ihnen die Kinder aktiv helfen.
Bringen Sie zunächst einen ½ l Wasser (im Topf oder mit dem Wasserkocher) zum Kochen, und gießen Sie das heiße Wasser in die Rührschüssel. Achten Sie darauf, dass die Kinder etwas Abstand von dem Wasserkocher halten, um Verbrennungen zu vermeiden. Alle übrigen Zutaten werden ebenfalls in die Rührschüssel gegeben, und nun wird alles mithilfe des Handrührgeräts vermischt und verknetet. Sobald sich die Masse etwas abgekühlt hat, können die Kinder wieder mitarbeiten. Lassen Sie sie dabei jedoch niemals unbeaufsichtigt.
Die Knete ist direkt einsetzbar und sollte nach dem Spielen in einer luftdichten Plastikschüssel o. Ä. aufbewahrt werden.
ACHTUNG: Auch wenn die Knete ungiftig ist, ist sie dennoch nicht zum Verzehr geeignet!
Zutaten für die Knete:
Gerätschaften:
Eine einfache und sehr lustige Beschäftigung für Kinder sind Fingerabd ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie alle erforderlichen Materialien bereit.
Besprechen Sie, dass Sie heute Fingerabdruckzeichnungen gestalten werden. Hierfür bekommt jedes Kind ein Blatt Papier.
Zunächst drücken die Kinder ihren Daumen in das Stempelkissen und danach auf das Papier. Betrachten Sie gemeinsam die verschiedenen Abdrücke und stellen Sie die Impulsfrage. „Sehen alle Abdrücke gleich aus?“ Erklären Sie den Kindern, dass jeder Fingerabdruck einzigartig ist und auf der ganzen Welt nur ein einziges Mal vorkommt.
Die Kinder überlegen sich, was sie aus dem Fingerabdruck gestalten wollen. (Damit die Kinder eine ungefähre Vorstellung bekommen, können Sie auch die Bildvorlage ausdrucken.) Mit Holzstiften können die Kinder die Fingerabdrücke in verschiedene Figuren oder Gegenstände verwandeln. Dabei sind der Fantasie keine Grenzen gesetzt:
Ist der 1. Fingerabdruck verschönert, können die Kinder weitere Abdrücke machen und nun frei weiterarbeiten.
Mithilfe einer Schokoladenkonfektschachtel stellen Sie mit den Kindern ...
Schreiben Sie zunächst 24 kleine Zahlen (ca. 8 mm groß) im Zahlenraum von 1–10 (mit Doppel- und 3-Fach-Nennungen) auf ein weißes Blatt Papier. Natürlich können Sie die Kinder bereits hier aktiv einbeziehen. Variieren Sie dabei: Schreiben Sie die Zahlen aus, oder zeichnen Sie Würfelaugen.
Schneiden Sie gemeinsam die Zahlen grob rechteckig oder rund aus (ca. 1 cm x 1 cm). Mit einem Klebestift werden die kleinen Zahlenbildchen kreuz und quer in die Auswölbungen der Schokoladenkonfektschachtel geklebt.
Geben Sie die Perlen in ein Schälchen, und legen Sie die Pinzette dazu. Stellen Sie die Schokoladenkonfektschachtel zusammen mit den Perlen auf ein Tablett.
Nun ist das Lerntablett selbsterklärend: Mithilfe der Pinzette greifen die Kinder die Perlen. In die Auswölbungen der Schokoladenkonfektschachtel wird die passende Anzahl an Perlen gelegt.
Tipp: Sie können auch farbige Punkte in die Plastikschachtel kleben, sodass die Kinder farblich sortieren können!
Für das Tablett:
Mit einer entspannenden Handmassage schließen Sie die Woche ab. Die Ki ...
Treffen Sie sich mit Ihren Kindern im Kreis. Dabei können Sie es sich sitzend, auch auf dem Boden, gemütlich machen. Sprechen Sie den Text zur Handmassage langsam vor, und machen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu. Achten Sie darauf, dass Sie zunächst nur eine Hand massieren und die andere die ausübende Kraft ist. Im 2. Durchlauf wechseln Sie.
Handmassage: „Unser Garten ist nicht groß“ | So wird´s gemacht: |
Unser Garten ist nicht groß, doch die Pflanzen sind famos. |
Mit einer Hand über die andere Handfläche reiben. |
Damit dort etwas wachsen kann, machen wir uns an die Arbeit ran. |
Eine Hand drückt die andere. |
Mit der Harke lockern wir die Erde, mit Geduld und ohne Beschwerde. |
Die Fingerspitzen einer Hand „kratzen“ (vorsichtig) über die Handinnenfläche der anderen Hand. |
Um Unkraut aus der Erde zu rupfen, müssen wir jetzt kräftig zupfen. |
Vorsichtig in die Handinnenfläche zwicken. |
Dann streichen wir die Erde glatt und klopfen sie ein bisschen platt. |
Mit der Hand über die Handinnenfläche streichen und an einzelnen Stellen sanft „klopfen“. |
Mit dem Setzholz bohren wir, kleine Löcher, hier und hier. |
Mit dem Zeigefinger in die Handinnenfläche bohren. |
Hier und da und hier und dort, pflanzen wir Zwiebeln ein sofort. |
Mit der Fingerspitze in die Handinnenfläche tupfen. |
Damit sie schlafen nun in Ruh, decken wir sie mit Erde zu. |
Mit der Fingerspitze sanft kreisförmig über die Handinnenfläche streicheln. |
Damit alles wächst, welch Wonne, helfen Regen und die liebe Sonne. |
Mit den Fingern leicht auf die Handinnenfläche stupsen. Dann die Hände fest (wärmend) aneinanderdrücken. |
Reib jetzt kräftig deine Hände, die Massage ist zu Ende. |
Hände kräftig reiben und ausschütteln. |