Die Welt wird bunt. In zahlreichen kunterbunten Angeboten schaffen Sie den Kindern unterschiedliche Zugänge, um Farben zu benennen, zu sortieren, aber auch erste künstlerisch anmutende und kreative Ideen umzusetzen. Das gelingt Ihnen beispielsweise mit einer Geschenkpapiercollage oder dem Kunstwerk „Meine Lieblingsfarbe“. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Meine Lieblingsfarbe ist bunt“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Dank der Farbtafel können die Kinder Farben leichter zuordnen und bene ... Angebot ansehen
Mit diesem Spiel fördern Sie die Farbwahrnehmung der Kinder sowie die ... Angebot ansehen
Mit diesem kreativen Angebot bringen die Kinder bunte Farben in einer ... Angebot ansehen
Die Kinder üben sich heute im Farbauftrag auf eine Leinwand. Auf diese ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen den Umgang mit den Kreidefarben und deren Auftrag au ... Angebot ansehen
Trainieren Sie spielerisch mit den Kindern die Namen einzelner Farben, ... Angebot ansehen
Einen Duschabzieher kennen einige Kinder sicherlich von zu Hause und w ... Angebot ansehen
Die Kinder werden aus dem Staunen nicht herauskommen, wenn die Farben ... Angebot ansehen
Eine kunterbunte Rhythmikstunde mit Buntstiften stärkt die Kinder in i ... Angebot ansehen
Wenn am Ende der Woche eine kunterbunte Vogelschar durch den Gruppenra ... Angebot ansehen
Dank der Farbtafel können die Kinder Farben leichter zuordnen und bene ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus und legen Sie die Leinwände, die Pinsel und Farben darauf bereit.
Jedes Kind wählt eine andere Farbe aus und malt anschließend eine der Leinwände vollständig damit an. Das Kind entscheidet, ob es mit den Händen oder dem Pinsel malt. Helfen Sie den Kindern dabei, auch den Rand der Leinwände vollständig mit Farbe anzumalen.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie die Leinwände in der folgenden Farbreihenfolge mit der Heißklebepistole aneinander:
Gelb, Orange, Rot, Grün, Blau, Rosa, Lila, Grau, Braun, Schwarz
Achten Sie bei der Nutzung der Heißklebepistole auf ausreichenden Sicherheitsabstand zu den Kindern.
Nun können Sie die Farbtafel an einer freien Wand im Gruppenraum an 2 Nägeln aufhängen und sie jederzeit, um mit den Kindern die verschiedenen Farbnamen zu üben. Nennen Sie eine Farbe und lassen Sie die Kinder auf die entsprechende Leinwand zeigen. Darüber hinaus können Sie aber auch beispielsweise sagen: „Schau mal, das ist so rot wie dein Feuerwehrauto.“
Arbeiten Sie mit der Heißklebepistole außerhalb der Reichweite der Kinder.
Außerdem:
Mit diesem Spiel fördern Sie die Farbwahrnehmung der Kinder sowie die ...
Befestigen Sie mit dem Klebeband jeweils 5 Pompons in verschiedenen Farben nebeneinander in einer „Eierreihe“ des Kartons. Die übrigen Pompons legen Sie in einer Schale gemeinsam mit dem Löffel für die Kinder bereit.
Ein Kind setzt sich vor den Eierkarton und die danebenstehende Schale mit den Pompons. Es öffnet den Karton. Dann nimmt es mit dem Löffel einen Pompon in der Farbe seiner Wahl aus der Schale und sortiert diesen, ggf. mit Ihrer Hilfe, unterhalb des aufgeklebten Pompons der gleichen Farbe in den Eierkarton.
Dieses Spiel können die Kinder im Wechsel allein spielen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Pompons nicht in den Mund nehmen.
Außerdem:
Mit diesem kreativen Angebot bringen die Kinder bunte Farben in einer ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch als Schutz auf und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder vermischen die Fingerfarbe mit dem Kleister und dem Pinsel zu einer homogenen Masse. Als Nächstes streichen sie ihre Leinwände vollständig mit der Kleisterfarbe ein. Als Alternative zum Pinsel können die Kinder dazu auch ihre Hände nutzen. Somit fördern Sie gleichzeitig ihre taktile Wahrnehmung.
Dann bekleben die Kinder die Leinwand ganz nach ihren Vorstellungen mit den bunten Geschenkpapierschnipseln.
Wenn alles getrocknet ist, präsentieren Sie die Kunstwerke für die Eltern und die anderen Kinder der Einrichtung, indem Sie diese beispielsweise entlang einer Wand auf dem Boden präsentieren.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder üben sich heute im Farbauftrag auf eine Leinwand. Auf diese ...
Kaufen Sie die Leinwände günstig im Online-Handel. Alternativ nutzen Sie weiße Pappe in Größe DIN A4. Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder malen die große Leinwand mit dem Pinsel in ihrer Lieblingsfarbe an.
Dann mischen sie mit Ihrer Hilfe etwas weiße Fingerfarbe in ihre Lieblingsfarbe, um damit einen helleren Farbton zu kreieren. Damit malt das Kind die zweitgrößte Leinwand an. Zum Schluss mischt es mit Ihrer Hilfe noch mehr weiße Fingerfarbe in seine Lieblingsfarbe, um mit einem noch helleren Farbton die letzte und kleinste Leinwand anzumalen.
Wenn alles getrocknet ist, kleben Sie mit der Heißklebepistole die mittlere Leinwand auf die größte Leinwand und die kleinste Leinwand auf die mittlere Leinwand. So entsteht aus der Lieblingsfarbe des Kindes ein ganz besonderes Kunstwerk.
Arbeiten Sie außerhalb der Reichweite der Kinder mit der Heißklebepistole.
Alternativ können die Kinder die Farbe auch mit den Händen auf der Leinwand verteilen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder lernen den Umgang mit den Kreidefarben und deren Auftrag au ...
Steht Ihnen keine Fläche mit Pflastersteinen zur Verfügung, zeichnen Sie auf einer glatten Asphaltfläche nebeneinanderliegende Vierecke mit weißer Kreide auf. Diese können dann anstelle der einzelnen Steine von den Kindern angemalt werden.
Starten Sie Ihr Angebot mit den Kindern in einem Sitzkreis im Gruppenraum. Gemeinsam betrachten Sie die Abbildung aus dem Zusatzmaterial und besprechen mit den Kindern die Farben und Formen.
Als Nächstes gehen Sie mit den Kindern nach draußen auf eine asphaltierte Fläche. Achten Sie darauf, dass die Fläche ungefährlich und möglichst schattig ist, damit die Kinder auf dem Boden sitzen können.
Die Kinder setzen sich auf die asphaltierte Fläche und malen jeden Stein oder jeden von Ihnen gezeichneten Umriss in einer anderen Kreidefarbe an.
Ganz schnell entsteht ein kunterbunter Hof, der den Kindern einen Zugang zu den kunterbunten Bildern von Hundertwasser ermöglicht.
Trainieren Sie spielerisch mit den Kindern die Namen einzelner Farben, ...
Legen Sie alle Spielsteine in die Tischmitte.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern an einem Tisch. Die Spielsteine liegen in der Tischmitte und sind für alle Kinder gut zu erreichen.
Um die einzelnen Farbnamen zu trainieren, geben Sie den Kindern beispielsweise folgenden Auftrag:
Gehen Sie dann wie folgt beschrieben weiter vor:
Abschließend bekommen die Kinder von Ihnen kleine Bauvorschläge für eine Musterreihe oder auch für ein Baugebilde. Hierbei lernen die Kinder zusätzlich Begriffe wie unten, oben und neben.
Beispiel für die Aufträge sind:
Die Merkfähigkeit der Kinder trainieren Sie wie folgt:
Einen Duschabzieher kennen einige Kinder sicherlich von zu Hause und w ...
Stellen Sie alle Materialien bereit. Die Farben füllen Sie evtl. in kleinere Flaschen um, sodass die Kinder diese direkt aus der Flasche auf die Leinwand geben können.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und laden Sie sie ein, in die Rolle kleiner Künstler zu schlüpfen und abstrakte Bilder zu entwerfen.
Legen Sie Tapetenreste auf dem Boden bereit. Die Kinder säubern ihre Abzieher nicht mit einem Lappen, sondern geben die Farbreste auf die Tapete, sodass ein buntes Zusatzbild entsteht.
Die Kinder werden aus dem Staunen nicht herauskommen, wenn die Farben ...
Legen Sie die benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Die Kinder werden von diesem Blumenexperiment begeistert sein. Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Für eine Blume:
Die fertigen Papierblumen können gemeinschaftlich in einer Vase gesammelt werden.
Die Kinder schneiden andere Motive, wie z. B. Schmetterling, Auto, Pferde, aus den Kaffeefiltern aus, legen diese bemalt auf eine wasserfeste Unterlage und besprühen den Filter mit Wasser, sodass der Farbverlauf entsteht.
Für 1 Blume:
Tipp:
Halten Sie ausreichend Kaffeefilter und grüne Strohhalme bereit, denn die Kinder werden nicht genug von den Blumen bekommen!
Eine kunterbunte Rhythmikstunde mit Buntstiften stärkt die Kinder in i ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich einen Rhythmus von der Trommel vorgespielt bekommen, der zwischendurch auch mal wechselt. Die Kinder versuchen, sich im gleichen Rhythmus durch den Raum zu bewegen.
Spielen Sie auf Ihrem Instrument einen schnellen Rhythmus, bewegen sich die Kinder im selben Rhythmus durch den Raum. Wechseln Sie die Rhythmen von schnell zu langsam, müssen die Kinder ihren Bewegungsrhythmus verändern und anpassen.
Nach einigen Minuten stoppen Sie das Spielen und die Kinder bleiben im Kreis stehen.
Spielen Sie erneut einen Rhythmus. Die Kinder klopfen im gleichen Rhythmus mit den Händen ihren Körper ab. Dies ist eine tolle Übung, um im Hier und Jetzt der Stunde anzukommen, und sorgt für ein angenehmes Körpergefühl. Auch hier können Sie das Tempo zwischenzeitlich ändern, sodass die Kinder mal schneller und mal langsamer klopfen.
Lassen Sie die Kinder sich nun hinlegen und die Augen schließen. Bitten Sie die Kinder, möglichst stillzuliegen, und erzählen Sie ihnen, dass Sie ihnen gleich etwas auf den Bauch legen werden, was idealerweise nicht herunterfällt.
Legen Sie auf den Bauch der Kinder jeweils 2 verschieden farbige Stifte. Übrige Stifte werden zur Seite gelegt.
Erraten die Kinder, was auf ihren Bäuchen liegt? Motivieren Sie die Kinder, mit den Händen vorsichtig nach den Stiften zu tasten.
Auf ein Zeichen von Ihnen öffnen die Kinder ihre Augen. Jetzt erkennen sie die Stifte und das Rätsel ist gelöst.
Gelingt es den Kindern, tief ein- und auszuatmen, ohne dass die Stifte herunterkullern? Dabei bewegen sich die Stifte auf und ab.
Die Kinder setzen sich mit den Stiften in den Händen auf. Die Stifte und deren Farben werden betrachtet und benannt.
Nennen Sie den Kindern verschiedene Farben (Wer hat die gelbe Farbe?) und die jeweiligen Kinder halten die gelben Stifte in die Höhe.
Jetzt bekommen alle Farben einen unterschiedlichen Auftrag, wie z. B.:
Motivieren Sie die Kinder, die einzelnen Balancieraufgaben auch im Stehen und Gehen auszuprobieren. Unterstützen Sie die Balancierübung mit einem langsamen Rhythmus auf Ihrem Instrument.
Welche Ideen entwickeln die Kinder noch zum Spielen mit den Stiften?
Probieren Sie andere Materialien, etwa bunte Federn, aus.
Wenn am Ende der Woche eine kunterbunte Vogelschar durch den Gruppenra ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit. Fertigen Sie vorbereitend einen Vogel an. So sind Sie mit den einzelnen Arbeitsschritten vertraut und die Kinder haben ein Anschauungsobjekt, das zum kreativen Tun motiviert.
Zeigen Sie 4 bis 6 Kindern den vorbereiteten Vogel und die benötigten Materialien.
Motivieren Sie die Kinder, kleine bunte Farbvögel wie folgt anzufertigen:
Die fertigen bunten Vögel werden im Raum, z. B. an einem Zweig, oder auch im Fenster aufgehängt und wachsen zu einer bunten Vogelschar zusammen.