Nicht mehr lange, und der 1. Advent steht vor der Tür. Kinder lieben den Zauber der Adventszeit. Überall ist Vorfreude zu spüren. Jeden Tag aufs Neue können die Kinder es kaum erwarten, den Adventskalender zu öffnen oder montags eine weitere Kerze am Adventskranz zu entzünden. Für Sie alle kann diese ganz besondere Zeit im Jahr eine faszinierende Reise werden. Im folgenden Wochenfahrplan wird Sie ein Zug durch die vorweihnachtliche Zeit führen und das zentrale Bild der diesjährigen Adventszeit sein. Begeben Sie sich mit dem Adventszug auf eine zauberhafte 4-wöchige Reise in Richtung Weihnachten.
Weihnachten steht vor der Tür, und in diesem Jahr betrachten Sie die A ... Angebot ansehen
Gestern sind Sie mit den Kindern symbolisch in einen Zug in Richtung W ... Angebot ansehen
Ein Adventskranz oder -teller mit 4 Kerzen gehört ebenso zur Vorweihna ... Angebot ansehen
Der Adventszug ist Ihren Kindern jetzt schon sehr vertraut. Lieder und ... Angebot ansehen
Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne leckere Naschereien? Mit Kindern P ... Angebot ansehen
Weihnachten steht vor der Tür, und in diesem Jahr betrachten Sie die A ...
Bereiten Sie einen Stuhlkreis vor. Platzieren Sie unter jedem Stuhl ein Männchen. In die Mitte des Kreises stellen Sie eine Spielzeugeisenbahn. Als Untergrund dient ein weißes Bettlaken, das eine Schneelandschaft darstellt. Wenn Sie möchten, können Sie die Landschaft mit verschiedenen Dekorationsmaterialien noch weihnachtlich schmücken. Dabei sind Ihrer Fantasie keine Grenzen gesetzt.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis, und stimmen Sie sie auf das Thema „Eisenbahn“ und „Weihnachten“ ein, indem Sie gemeinsam überlegen, was in der Kreismitte zu sehen ist.
Gehen Sie dabei auf die Aussagen der Kinder ein. Vertiefende Fragen könnten sein:
Beenden Sie die Gesprächsrunde mit den Worten: „Dieser Zug hier ist ein ganz Besonderer, und von dem möchte ich euch heute erzählen.“
Beginnen Sie daraufhin, den Kindern die Geschichte des Adventszugs vorzulesen.
Geschichte: „Mit dem Adventszug Richtung Weihnachten“
Seit vielen, vielen Jahren dreht in der Vorweihnachtszeit ein ganz bestimmter Zug seine Runden: der Adventszug. Für seine Reise braucht er ziemlich lange, 24 Tage ganz genau. Und der Weg ist weit, aber am Heiligen Abend wird er pünktlich zum Weihnachtsfest ankommen. Und auf dieser Reise macht er ganz oft halt. Er bringt alles mit, was man zum Weihnachtsfest braucht: einen Weihnachtsbaum, Plätzchen …
(An dieser Stelle können Sie die Kinder wieder miteinbeziehen und gemeinsam überlegen, was der Zug noch mitbringen könnte.)
Am allerwichtigsten aber für den Adventszug sind die Kinder. Er lädt sie ein, gemeinsam mit ihm in Richtung Weihnachten zu fahren. Und er lädt auch dich ein. Wenn du möchtest, kannst auch du jetzt einsteigen und dich auf den Weg in Richtung Weihnachten machen.“
Machen Sie die Kinder jetzt auf die Figuren unter ihren Stühlen aufmerksam, und fordern Sie die Kinder nacheinander auf, ihre Figur in einem der Waggons zu platzieren. Im Hintergrund kann dabei leise Weihnachtsmusik laufen, so erzeugen Sie eine besinnliche Atmosphäre. Zum Abschluss dieses Kreises können Sie noch gemeinsam ein 1. Adventslied singen. Die Kinder freuen sich außerdem bestimmt, wenn sie nun Gelegenheit haben, mit dem Adventszug zu spielen.
Tipp: Sollten Sie keine Figuren zur Hand haben, können Sie auch kleine Fotos der Kinder vorbereiten, die dann symbolisch in den Zug „einsteigen“.
Gestern sind Sie mit den Kindern symbolisch in einen Zug in Richtung W ...
Drucken Sie sich die Vorlagen für die Lokomotive und den Waggon aus. Kleben Sie die Vorlagen auf feste Pappe, so lassen sie sich später leichter aufmalen. Schneiden Sie die Schablonen aus. Übertragen Sie die Schablone der Lok auf rote Pappe. Malen Sie auch die Vorlage des Waggons auf verschiedene bunte Pappen. Achten Sie darauf, dass Sie für jedes Kind Ihrer Gruppe einen Waggon vorbereiten.
Nun berechnen Sie, wie viele Räder Sie für Ihren Zug benötigen. Addieren Sie dazu die Anzahl der Waggons zu der Lok, und multiplizieren Sie das Ergebnis mit 4. Beispiel: Sie betreuen 20 Kinder in Ihrer Gruppe, d. h., Sie haben 20 Waggons und eine Lok vorbereitet. Die Anzahl der benötigten Räder wäre in dem Fall 84 (21 x 4). Malen Sie mithilfe einer Zweieuromünze die entsprechende Anzahl der Räder auf schwarze Pappe.
Die Kinder werden im anschließenden Angebot die Waggons und Räder ausschneiden. Sie bereiten schon einmal die Lok vor. Schneiden Sie diese dazu 2-mal aus der roten Pappe aus. Nun schneiden Sie 4 schwarze Räder aus. Dann fertigen Sie einen Waggon anhand der Anleitung auf der Vorlage an. Kleben Sie nun die beiden Lok-Teile an den Waggon sowie 4 schwarze Räder. Wenn Sie möchten, können Sie Ihre fertige Lok noch verzieren, beispielsweise mit Klebesternen.
Nun bereiten Sie einen Arbeitsplatz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen die benötigten Materialien bereit.
In Ihrer Vorbereitungszeit ohne Kinder (am besten am Vortag oder am Morgen des 1. Dezember) verpacken Sie für jedes Kind ein kleines Geschenk in Geschenk- oder buntem Krepppapier. Verteilen Sie auf jeden Waggon eines der Geschenke.
Tipp: Ein geeignetes Ritual für den Adventskalender ist eine kleine Kiste, die mit Namenszettelchen bestückt ist. Jeden Tag kann eines der Zettelchen gezogen werden, und das darin benannte Kind darf dann den Adventskalender öffnen.
Zur Vorbereitung:
Für das Kreativangebot:
Ein Adventskranz oder -teller mit 4 Kerzen gehört ebenso zur Vorweihna ...
Stellen Sie alle gesammelten Materialien bereit.
Lassen Sie die Kinder zunächst 4 Kerzen auf einem schönen Teller platzieren. Reihum können die Kinder nun die Naturmaterialien, die sie im Wald gesammelt haben, auf dem Teller verteilen. Auf diese einfache Art und Weise entsteht ein individueller Adventsteller, bei dessen Entstehung alle aus der Gruppe mithelfen können. Beim gemütlichen Zusammensein in der Vorweihnachtszeit zünden Sie Woche für Woche eine Kerze an.
Lassen Sie die Kerzen nie unbeaufsichtigt, und halten Sie immer etwas Wasser zum Löschen bereit. Der Untergrund des Adventstellers darf in keinem Fall brennbar sein.
Der Adventszug ist Ihren Kindern jetzt schon sehr vertraut. Lieder und ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Singen Sie mit den Kindern den Text des Liedes. Zum Einstieg ist es sinnvoll, wenn Sie das Lied einmal allein singen und die Kinder sich den Text und die Bewegungen schon einmal ansehen können. Dabei können Sie die Lok spielen. Stellen Sie sich dazu in die Mitte des Kreises, und gehen Sie singend an den Kindern vorbei. Sie können dabei Ihre Arme kreisend bewegen und so den Antrieb des Zuges imitieren. Bleiben Sie bei der entsprechenden Passage vor einem Kind stehen, und laden Sie das Kind mit einer winkenden Bewegung ein, sich vor Sie zu stellen. Legen Sie dem Kind die Hände auf die Schultern, und beginnen Sie von Neuem zu singen. Sammeln Sie auf diese Weise alle Kinder ein.
„Tuff, tuff, tuff, die Weihnachtsbahn.
Wer will mit zum Christkind fahr’n?
Alleine fahren mag ich nicht,
drum nehm‘ ich mir (—Name einsetzen—) mit.“
Setzen Sie sich mit den Kindern wieder in den Kreis. Bei der 2. Strophe können Sie gemeinsam überlegen, was alles für ein Weihnachtsfest gebraucht wird. Sammeln Sie die unterschiedlichen Ideen (Tannenbaum, Geschenke, Plätzchen usw.), und singen Sie mit den Kindern nach jeder Idee den folgenden Text. Setzen Sie dabei an entsprechender Stelle den Vorschlag des Kindes ein.
„Tuff, tuff, tuff, die Weihnachtsbahn.
Was soll mit zum Christkind fahr’n?
Eingeladen, rein damit –
(der Tannenbaum), der muss mit.“
Für dieses Angebot benötigen Sie keinerlei weitere Materialien.
Was wäre die Vorweihnachtszeit ohne leckere Naschereien? Mit Kindern P ...
Stellen Sie die benötigten Materialien bereit. Versammeln Sie sich mit 3 Kindern um einen Tisch, nachdem Sie sich alle gründlich die Hände gewaschen haben. Mit der Zuckerschrift fixieren die Kinder immer 2 Dominosteine auf den Keksen. Mit den Smarties können Sie die Räder und den Schornstein der Lok gestalten.
Der leckere Zug kann anschließend in gemütlicher Runde von allen vernascht werden.
(Reicht für ca. 10 Kinder)