In dieser Woche dreht sich alles um die kleinen Finger der Jüngsten und ihre Beweglichkeit. Gemeinsam entdecken Sie verschiedene feinmotorische Übungen, die bei den Kindern auch für Unterhaltung sorgen. In einem Fingerspiel über Käfer erfahren die Kinder verschiedene Käfernamen. Dann geht es weiter mit motorischen Übungen im Knetteig und mit bunter Farbe. In einem weiteren Fingerspiel stehen 2 kleine Enten im Vordergrund, die gemeinsam umherwatscheln. Zum Schluss werden in einem Kreisspiel die Hände gegeneinander geklatscht – das macht garantiert allen Fingerchen Spaß.
Mit Fingerspielen können Sie die Kinder immer wieder begeistern. In di ... Angebot ansehen
Kinder lieben das Spiel mit der Knete. Die Konsistenz der Knetmasse fo ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das Malen und Klecksen mit den Fingern macht den Kinde ... Angebot ansehen
Das fantasievolle Spiel mit den Fingern ist für Kinder besonders spann ... Angebot ansehen
Durch das Klatschen der Hände wird die Körperwahrnehmung der Kinder an ... Angebot ansehen
Mit Fingerspielen können Sie die Kinder immer wieder begeistern. In di ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die entsprechenden Bewegungen dazu aus.
„Meine Fingerlein“
Meine kleinen Fingerlein
Finger beider Hände nach vorne strecken und wackeln.
wollen heute Käfer sein.
Mit den Fingern beider Hände über den Boden krabbeln.
Mein Daumen fliegt als Maikäfer hinfort
Mit dem Daumen wackeln und durch ihn die Luft bewegen.
der Zeigefinger ist der Mistkäfer und wohnt an einem andern Ort.
Mit Zeigefinger und Daumen die Nase zuhalten.
Den Zeigefinger strecken und (wahlweise) nach links oder rechts deuten.
Der Mittelfinger fliegt geschwind als Marienkäferkind.
Mit dem Mittelfinger wackeln und dann beide Hände vom Körper abspreizen und Flugbewegungen machen.
Mein Ringfinger, das ist der Laufkäfer.
Mit dem Ringfinger wackeln und dann damit über den Boden tippeln.
Der ist immer Erster.
Noch mal den Daumen hochhalten.
Und was ist der Kleine für ein Käferkind?
Hände fragend vom Körper abspreizen.
Wir wissen es nicht – denn er hüpft einfach fort geschwind.
Hüpfbewegungen mit dem kleinen Finger über den Boden machen.
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Kinder lieben das Spiel mit der Knete. Die Konsistenz der Knetmasse fo ...
Legen Sie die Knete auf einen Tisch in Kinderhöhe, und versammeln Sie sich in einer Kleingruppe (max. 4 Kinder) um den Tisch herum.
Setzen Sie folgende Impulse, damit die Kinder verschiedene Übungen mit ihren Fingern tätigen.
Ab 2 Jahren. Das Malen und Klecksen mit den Fingern macht den Kinde ...
So wird‘s gemacht:
Bereiten Sie zunächst den Raum vor, indem Sie die alten Zeitungen auf dem Boden ausbreiten und mit Klebeband befestigen. So kann nichts verrutschen. Anschließend breiten Sie die Tapetenbahn darauf aus und befestigen Sie ebenfalls mit dem Klebeband. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Jedes Kind taucht einen Finger in das Farbtöpfchen seiner Wahl. Nun kann das Tupfen beginnen. Die Kinder können mit dem bunten Finger (ihrer Wahl) über das Papier tupfen. So hinterlässt jedes Kind eine Tupfspur auf der Tapetenbahn. Außerdem können Sie folgende Impulse setzen:
Zum Schluss können die Kinder mit ihren Händen noch mal über die Farben streichen und alles miteinander vermischen. Am Ende entsteht somit ein buntes und farbenfrohes Bild.
Das wird gebraucht:
Das fantasievolle Spiel mit den Fingern ist für Kinder besonders spann ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einem Kreis auf den Boden. Achten Sie darauf, dass alle Kinder Sie gut sehen können, und dann geht es los.
„2 kleine Enten“
Es watschelten, es watschelten, übers Land
Mit dem Zeigefinger und dem Mittelfinger über den Boden gehen.
2 kleine Enten – Hand in Hand.
Mit den Handinnenflächen gegeneinanderschlagen.
Gemeinsam schwammen sie dann auch im See
Mit den Armen Schwimmbewegungen machen.
und tranken danach ein Tässchen Tee.
Daumen und Zeigefinger aneinanderlegen und an den Mund führen.
Nun waren sie müde.
Handinnenflächen aneinanderlegen und an den Kopf anschmiegen.
Sie watschelten nach Hause mit schnellem Tritt.
Mit den Händen und den Armen „Jogging-Bewegungen“ andeuten.
Schnell durch die Tür
Einen Arm nach vorn ausstrecken und eine imaginäre Tür öffnen.
Und ab ins Bett.
Handinnenflächen aneinanderlegen und an den Kopf anschmiegen.
Für dieses Fingerspiel benötigen Sie keine zusätzlichen Materialien.
Durch das Klatschen der Hände wird die Körperwahrnehmung der Kinder an ...
Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis auf dem Boden. 2 Kinder gehen in die Mitte und stellen sich gegenüber. Dann sprechen alle gemeinsam den folgenden Spruch, und die beiden Kinder machen entsprechend zum Text Bewegungen.
„Klatsch, klatsch, klatsch“ |
|
Text |
Umsetzung |
Wir machen heute klatsch, klatsch, klatsch | Die Kinder stehen sich gegenüber und klatschen 3 x mit den Handinnenflächen gegeneinander. |
Das macht Spaß, Spaß, Spaß. | Die Kinder klatschen 3 x in die Hände (nur in die eigenen). |
Wir machen heute tip, tip, tip. | Die Kinder stupsen 3 x die Fingerkuppen gegeneinander. |
Und alle Finger machen mit, mit, mit. | Die Kinder stupsen 3 x die Fingerkuppen gegeneinander. |
Wir fassen uns nun feste an, Und fangen mit dem Tanzen an. |
Handinnenflächen aneinanderlegen und an den Kopf anschmiegen. |
Sie watschelten nach Hause mit schnellem Tritt. |
Die Kinder fassen sich an den Händen und tanzen anschließend im Kreis herum. |
Dann werden 2 andere Kinder ausgewählt, und das Spiel beginnt von Neuem. |