Bei warmen Temperaturen lässt es sich herrlich im Wasser planschen, die ersten Urlaube am Meer stehen auch schon vor der Tür. Aus diesem Grund machen Sie in dieser Woche mit den Jüngsten eine Reise in die Unterwasserwelt. Die Kinder gestalten in ihrem Gruppenraum in Kreativangeboten Fische und Wasserpflanzen für die Unterwasserwelt. Zur Stärkung gibt es von Ihnen eine Würstchen-Krake. In einem Fingerspiel tauchen alle Finger als kleine Fische in die Unterwasserwelt ein. Zum Schluss gehen alle Kinder mit einzelnen Körperteilen auf Tauchstation und gestalten eine eigene Unterwasserwelt.
Die Unterwasserwelt ist voller bunter Fische. In diesem Angebot verwan ... Angebot ansehen
In diesem Angebot gestalten Sie aus 1 Wiener Würstchen eine Krake. Die ... Angebot ansehen
Neben den Fischen gibt es in der Unterwasserwelt viele Pflanzen. Die K ... Angebot ansehen
Die Jüngsten haben sicher große Freude, wenn sie den Fischschwarm ihre ... Angebot ansehen
Um die Beschreibung „unter Wasser“ für die Kinder greifbar zu machen, ... Angebot ansehen
Die Unterwasserwelt ist voller bunter Fische. In diesem Angebot verwan ...
Bereiten Sie das Angebot vor. An einer beliebigen Stelle des Tellers schneiden Sie mit der Schere ein ca. 3 cm breites Dreieck vom Rand des Papptellers ab. Das ist das Maul des Fisches. Dann laden Sie die Kinder zu Ihrem Angebot ein. Jedes Kind bekommt einen Pappteller. In der Tischmitte stehen die Fingerfarben. Die Kinder suchen sich die Farben aus und können dann wahlweise mit den Fingern oder mit dem Pinsel den Fisch anmalen. Auf diese Weise entstehen viele bunte, individuelle Fische, die Sie nach dem Trocknen im Raum aufhängen können.
Praxistipp: Hängen Sie in Ihrem Gruppenraum ein blaues Betttuch an eine Wand. Daran befestigen Sie die Fische, und schon haben Sie ein Aquarium.
In diesem Angebot gestalten Sie aus 1 Wiener Würstchen eine Krake. Die ...
Legen Sie das Würstchen vor sich auf das Schneidebrett. Mit dem Messer ritzen Sie es – ausgehend von seiner Mitte – 3-mal ein. So bekommt das Würstchen „Kraken-Arme“. Der obere Teil des Würstchens bildet den Kopf der Krake, der Rest den Körper. Fertig ist die Wiener-Würstchen-Krake. Servieren Sie die Unterwasserkost auf einer blauen Serviette o. Ä. Dann heißt es guten Appetit.
Neben den Fischen gibt es in der Unterwasserwelt viele Pflanzen. Die K ...
Die Kinder wählen einen Grünton aus, und Sie bemalen mit der Farbe und dem Pinsel deren Handinnenflächen. Das blaue Tuch liegt ausgebreitet auf dem Boden. Gemeinsam mit einer Kollegin unterstützen Sie die Kinder darin, die Hände auf das blaue Tuch zu drücken. Dadurch entstehen überall grüne Wasserpflanzen in der blauen Unterwasserwelt. Viele Handabdrücke übereinander ergeben beispielsweise besonders hohe Wasserpflanzen.
Wenn die Kinder keine Lust mehr haben weiterzudrucken, können Sie deren Hände in der Schüssel mit Wasser abwaschen und mit dem Handtuch abtrocknen. Nachdem die Farbe auf dem Tuch getrocknet ist, können Sie dieses an einer Wand im Gruppenraum aufhängen und nach Belieben weiter gestalten.
Die Jüngsten haben sicher große Freude, wenn sie den Fischschwarm ihre ...
Setzen Sie sich mit 2–3 Kindern auf den Boden. Achten Sie darauf, dass die Kinder Sie gut sehen können.
Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die Bewegungen dazu aus.
„10 kleine Fische“ | |
Text |
Umsetzung |
10 kleine Fische schwimmen durch das weite Meer. | Die Finger beider Hände ausgestreckt nach oben halten. |
Hin und her, hin und her. | Hände und Finger von links nach rechts bewegen. |
10 kleine Fische tauchen runter. | Alle Finger beider Hände zeigen nach unten auf den Boden. |
Auf den Grund, auf den Grund. | Alle Fingerspitzen berühren den Boden. |
10 kleine Fische schwimmen jetzt nach Haus. | Hände hinterm Rücken verstecken. |
Und die Geschichte ist jetzt aus. | Enttäuscht schauen. |
Blubb, blubb, wer kommt denn da? | Blubb-Geräusche machen. |
10 kleine Fische sind alle wieder da! | Hände wieder nach vorne strecken und bewegen. |
Um die Beschreibung „unter Wasser“ für die Kinder greifbar zu machen, ...
Bei warmen Temperaturen gehen Sie mit den Kindern nach draußen in den Garten. Um einen guten Überblick behalten zu können, arbeiten Sie mit max. 4 Kindern. Stellen Sie die Plastikwanne an einem schattigen Platz auf. Die Kinder können Badekleidung tragen. Vergessen Sie die Sonnencreme und die Sonnenhüte nicht.
Dann geht es los. Sie betrachten mit den Kindern die leere Wanne. Alle tasten mit den Händen im Inneren der leeren, nur mit Luft gefüllten Wanne. Anschließend füllt jedes Kind eine Gießkanne voll Wasser in die Wanne. Jetzt dürfen die Kinder mit den Händen unter Wasser greifen. Verbalisieren Sie: „Die Hände sind jetzt unter Wasser.“ Fragen Sie die Kinder, wer seinen Fuß, sein Bein oder seinen ganzen Unterarm unter Wasser halten möchte. Immer einzeln mit einem Kind tauchen Sie das entsprechende Körperteil unter Wasser. Nach dieser Experimentierphase können die Kinder beginnen, den Sand ins Wasser zu geben. Sie sehen, wie der Sand untergeht und am Grund der Wanne liegen bleibt. Sie verbalisieren: „Der Sand ist jetzt unter Wasser.“ Abschließend können die Kinder noch die Muscheln in das Wasser legen und sehen, wie sie auf den Sandboden gleiten. Wieder verbalisieren Sie: „Die Muscheln sind jetzt auch unter Wasser.“ Lassen Sie den Kindern dann noch etwas Zeit zum freien Spiel mit der Unterwasserwelt.