Überall auf der Welt begeistern Ballspiele Klein und Groß. Und das, obwohl der Ball eines der ältesten Spielgeräte ist und sich bereits in der Antike großer Beliebtheit erfreute. Kein Wunder, denn kein anderes Spiel- und Sportgerät ist so vielseitig einsetzbar und lädt zum Ausprobieren ein. Im aktuellen Wochenfahrplan gehen Sie auf die verschiedenen Spielmöglichkeiten ein. In Turnstunden und Spielrunden erlernen die Kinder, den Ball zu rollen, zu werfen, zu prellen und zu kicken. Bei einem Frühstücksbuffet überraschen Sie Ihre Gruppe mit „Runden Leckereien“. Diese Angebote fördern außerdem die sozialen und emotionalen Kompetenzen der Kinder. Das Wochenprojekt bietet eine ideale Plattform, die Frustrationstoleranz der Kinder zu stärken und gleichzeitig Selbstbewusstsein und Gruppenzugehörigkeitsgefühl aufzubauen. Freuen Sie sich auf eine abwechslungsreiche, sportliche Woche.
3 - 6 Jahre
Ab 3 Jahren. Das traditionelle Geschicklichkeitsspiel „Fang den Bal ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Kugelrunde Gegenstände finden wir nicht nur im Turnrau ... Angebot ansehen
Zum Wochenabschluss bietet es sich an, Ihren Kindern erneut das aktive ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Das traditionelle Geschicklichkeitsspiel „Fang den Bal ...
So wird’s gemacht:
Zunächst schauen Sie sich in Ihrer einrichtung nach bunten Papierresten um. Diese zerreißen Sie mit den Kindern in kleine Stücke und geben sie in ein Bastelschälchen.
Nun bekommt jedes Kind einen Becher und darf diesen mit den bunten Papierresten bekleben. Nach kurzer Trockenzeit piksen Sie mit Nadel und Faden durch den Boden des Bechers hindurch. Gerne können die Kinder dies mit Ihrer Unterstützung auch selbst versuchen. Machen Sie am hinteren Ende des Wollfadens einen dicken Doppelknoten, damit er nicht aus dem Becher rutscht. An das andere Ende wird die Holzperle gebunden.
Und fertig ist das Becherspiel: Mit etwas Geschick muss versucht werden, die Holzkugel, die an der Wolle hängt, aufzufangen. Dazu bewegen die Kinder den Becher so, dass die Perle am Faden in Bewegung gerät. Sie muss so weit in Bewegung geraten, dass die Kinder versuchen können, die Perle in den Becher zu bekommen.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Kugelrunde Gegenstände finden wir nicht nur im Turnrau ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie einen sauberen Arbeitsplatz vor, und lassen Sie die Kinder Schürzen tragen.
Für den Hefeteig vermischen Sie alle Zutaten. Die Kinder können Ihnen behilflich sein, die einzelnen Zutaten abzuwiegen und in die Rührschüssel zu geben. Auch das Rühren mit dem Handrührgerät macht Ihren Kindern Freude. Das erfordert aber unbedingt Ihre Aufsicht und sorgsame Einweisung.
Lassen Sie den Hefeteig an einem warmen Ort für eine Stunde gehen.
Hat sich der Teig sichtbar vergrößert, laden Sie die Kinder erneut an den sauberen Arbeitsplatz ein. Davor sollten unbedingt die Hände gewaschen werden. Lassen Sie den Teig nochmals mit den Händen durchkneten. Damit dieser sich gut löst, am besten nochmals mit etwas Mehl bestäuben. Nun kann sich jedes Kind selbstständig etwas vom Teig abreißen, um aus dem Stück einen Tischtennisball großen Teigball zu formen. Der fertige Hefeball kommt dann auf das mit Backpapier ausgelegte Backblech.
Zum Schluss kommt alles bei 200 °C für 15–20 min in den Backofen.
In der Zwischenzeit kann das Obst und Gemüse gewaschen und ggf. vom Strunk befreit werden. Nun wird jede Zutat in einem separaten Schälchen angerichtet, sodass ein leckeres und gesundes Buffet entsteht. Guten Appetit!
Das wird gebraucht:
Für den Hefeteig (Brotbällchen)
Gerätschaften:
Sonstige „runde Leckereien“:
Zum Wochenabschluss bietet es sich an, Ihren Kindern erneut das aktive ...
Spiel 1:
Treffen Sie sich mit den Kindern stehend im Kreis. Werfen Sie den Ball in die Höhe, und rufen Sie dabei den Namen eines der teilnehmenden Kinder. Dieses Kind darf den Ball fangen, in die Luft werfen und ebenfalls einen Namen rufen usw.
Spiel 2:
Setzen Sie sich mit den Kindern mit gegrätschten Beinen auf den Boden, sodass sich jeweils die Zehenspitzen berühren. Nun sagen Sie wieder den Namen eines Kindes und rollen den Ball gleichzeitig zwischen die Beine dieses Kindes. Nun ist dieses Kind an der Reihe.
Spiel 3:
Stellen Sie sich wieder hin (erneut im Kreis), aber diesmal mit gegrätschten Beinen, sodass sich die Beine der einzelnen Mitspieler berühren. Rollen Sie nun den Ball im Uhrzeigersinn im Slalom um die Beine herum.
Spiel 4:
Jedes Kind umfasst mit beiden Händen ein Stück des Schwungtuchs, sodass dieses gemeinsam in die Luft gehalten werden kann, ohne dass es den Boden berührt. Lassen Sie den Ball darauf tanzen, ohne dass er herunterfällt. Schafft Ihre Gruppe das auch mit mehreren Bällen?