Wenn Sie wieder einmal über den Wochenmarkt schlendern oder durch die Obst- und Gemüseabteilung im Supermarkt gehen, stellen Sie sich doch einmal Folgendes vor: Denken Sie sich für einen Moment die Bienen auf der Welt weg – und „Schwupps“ verschwinden damit auch sämtliche heimische Produkte, auf die wir keinesfalls verzichten möchten. Diese kleinen Arbeitstiere sind nämlich hauptverantwortlich für all die gesunden Köstlichkeiten im Gemüse- und Obstregal. Auf der Suche nach Blütenpollen verteilen sie ganz nebenbei deren Samen und sichern somit den Erhalt von Tomate, Gurke, Apfel und Co. Nach vielen arbeitsreichen Sommertagen für die Bienen werden diese nun mit leckerem Honig belohnt. Daher ist es die passende Zeit, sich mit dem Thema „Bienen“ zu beschäftigen. In Spielkreisen, kreativen Angeboten und rhythmischen Reimen setzen Sie sich mit Ihrer Gruppe damit auseinander.
Die kleinen, fleißigen Bienen sind wichtige Nutztiere. Neben dem lecke ... Angebot ansehen
Kinder lieben es, mit verschiedenen Alltagsmaterialien kreativ zu werd ... Angebot ansehen
Spielerisch wird erneut die Lebenswelt der fleißigen Bienen aufgegriff ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Gemeinsam wird ein Bienenstock „gebaut“, und jedes Kin ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Heute wird es höchste Zeit, endlich einmal das leckere ... Angebot ansehen
Die kleinen, fleißigen Bienen sind wichtige Nutztiere. Neben dem lecke ...
Zunächst können Ihre Kinder aus Papierresten viele kleine Schnipsel reißen. Sie sollten ungefähr die Größe einer 1-Euro-Münze haben. Sie brauchen davon reichlich (ca. 50–100 Stück), da die Schnipsel in Spiel 2 die Blütenpollen darstellen.
Für die Spielrunde brauchen Sie etwas Platz im Raum. Bauen Sie zunächst den „Bienenstock“. Dafür legen Sie die Turnreifen in die Mitte des Raums dicht zusammen, sodass sie einander berühren. Die genaue Anordnung spielt dabei keine Rolle. Jeder Reifen stellt eine Wabe dar, in der eine Biene wohnt. „Verwandeln“ Sie nun Ihre Gruppe in einen Bienenschwarm, und fordern Sie Ihre Kinder auf, sich eine Wabe im Bienenstock zu suchen und sich dazu in je einen Reifen zu setzen. Ein passender Zauberspruch wird Ihre Kinder motivieren und einstimmen, zum Beispiel: „Hokuspokus mit Gebrumm, ihr seid Bienen, summ, summ, summ!“
Steigen Sie ein, indem Sie Ihre Kinder zunächst beschreiben lassen, wie eine Biene aussieht.
Praxistipp: Oft findet man Bienen, die nicht mehr leben. Geben Sie eine Biene in ein Lupenbecherglas, und lassen Sie diese von den Kindern betrachten. Alternativ können Sie auch ein Foto einer Biene aus dem Internet ausdrucken.
Hintergrund und Ergänzungen, die Sie an Ihre Kinder vermitteln können:
Der Körper der Biene besteht wie bei allen Insekten aus 3 Teilen: Kopf, Brust und Hinterleib. Am Kopf befinden sich 2 Augen, 2 Fühler, 1 Rüssel und „Werkzeuge“ zum Kauen. Außerdem hat sie auf Brusthöhe 4 Flügel und 6 Beine. An der Außenseite der Beine hat sie Körbchen, um Pollen zu sammeln. Der Stachel befindet sich am Hinterleib. Diesen benutzt die Biene aber nur, wenn sie sich bedroht fühlt. Hat die Biene einmal gestochen, muss sie sterben.
Erzählen Sie:
„Heute sind wir alle Arbeitsbienen und leben gemeinsam in einem Bienenstock. In einem Bienenstock können bis zu 80.000 Bienen leben. Es ist also eine große Stadt. Jede Biene hat ihr Bett in einer Wabe. Unter uns gibt es eine Bienenkönigin. Die ist etwas größer als die anderen.“
Spiel 1: Erklären Sie nun das 1. Spiel. Alle Arbeitsbienen fliegen aus, und Ihre Kinder können summend durch den Raum fliegen (rennen). Wenn die Bienenkönigin, das sind in der 1. Runde Sie, auf der Triangel spielt, fliegen alle Bienen zurück zum Bienenstock. Allerdings gibt es nicht genug Waben (Reifen) für jede Biene. Stellen Sie daher im Vorfeld einen Reifen beiseite. Das Kind, das keinen Reifen findet, darf als Nächstes die Bienenkönigin sein. Das Spiel kann beliebig oft wiederholt werden.
Erzählen Sie weiter:
„Im Sommer arbeiten alle Bienen tagsüber fleißig, um Blütenpollen zu sammeln. Aus diesen wird Honig gemacht! Manchmal verlieren die Bienen auf ihrer Reise einige Blütenpollen. Das ist sehr nützlich, weil sie so den Samen der Pflanzen über das ganze Land verstreuen. Ohne die Hilfe der Bienen würden viele Obst- und Pflanzensorten gar nicht wachsen können.“
Spiel 2: Bevor das Spiel beginnt, verteilen Sie die zuvor gerissenen Schnipsel im Raum und stellen das Körbchen in ihre Mitte. Jedes Bienchen bekommt einen Strohhalm. Dieser stellt den Rüssel dar. Auf das Signal der Triangel hin darf der Bienenschwarm wieder ausfliegen. Die Kinder bekommen die Aufgabe, so viel Blütenpollen wie möglich zu sammeln. Dafür müssen die Kinder mit dem Strohhalm einen Papierschnipsel ansaugen. Beim Ansaugen dürfen die Hände nicht zur Hilfe genommen werden. Erst wenn die Kinder den Schnipsel fest angesaugt haben, dürfen sie diesen in ihre Hand legen und in das Körbchen im Bienenstock tragen. Fällt der Schnipsel auf dem Weg vom Mund in die Hand hinunter, muss die Biene zur nächsten Blüte weiterfliegen. Ziel ist es, bis zum Ertönen der Triangel für den gesamten Bienenschwarm so viele Schnipsel (Blütenpollen) wie möglich zu sammeln. Einen einzelnen Sieger gibt es dabei nicht. Wie lange das Blütensammeln geht, machen Sie ganz individuell von Ihrer Gruppe abhängig.
Abschluss: Aus den gesammelten Papierschnipseln legen die Kinder nun eine gemeinsame große Blume.
Pro Kind:
Kinder lieben es, mit verschiedenen Alltagsmaterialien kreativ zu werd ...
Bereiten Sie den Arbeitsplatz vor, damit die Kinder kreativ werden können. Stellen Sie die genannten Materialien in die Mitte des Arbeitsplatzes, und lassen Sie Ihre Kinder Malkittel tragen. Die Kinder können die kleinen Kork-Bienen frei und selbstständig gestalten. Um eine Vorstellung der fertigen Biene zu schaffen, kann natürlich auch das passende Bild zur Veranschaulichung ausgedruckt werden.
Arbeitsschritte:
Umwickeln Sie den Körper der Biene mit einem Faden, und hängen Sie diese an einen schönen Ast. So haben Sie ein gelungenes Mobile und eine ansprechende Raumdekoration.
Spielerisch wird erneut die Lebenswelt der fleißigen Bienen aufgegriff ...
Bereiten Sie einen Stuhlkreis oder eine vergleichbare Sitzgelegenheit vor, und laden Sie Ihre Kinder dazu ein. Sprechen Sie den rhythmischen Reim zunächst einmal vor. Dabei patschen Sie beim Refrain „Mit viel Gebrumm und viel Gesumm“ abwechselnd auf die Oberschenkel. Achten Sie auf eine klare Trennung der Silben, und patschen Sie bei jeder Silbe abwechselnd auf das linke und rechte Bein.
Rhythmischer Reim „Mit viel Gebrumm und viel Gesumm“
Refrain:
Mit viel Gebrumm und viel Gesumm
Fliegen Bienen um den Bienenstock herum.
Die Bienenkönigin hat den Fleißigen befohlen,
auf der Wiese feinen Blütensaft zu holen.
Denn nach vielen warmen Sommertagen,
soll es geben prall gefüllte Honigwaben.
Welche Biene wird wohl am besten sein
Und bringt die meisten Pollen mit heim?
Refrain:
Mit viel Gebrumm und viel Gesumm
Fliegen Bienen um den Bienenstock herum.
Die Erste fliegt zum grünen Klee,
der wächst dort drüben am tiefen See.
Die Zweite fliegt zum roten Mohn,
der ist gut, den kennt sie schon.
Die Dritte versucht’s mit Rosenblüten,
dort muss sie sich vor den Stacheln hüten.
Sonnenblumen nascht die Vierte,
die sich auf dem Feld verirrte.
Die 5. Biene war noch klein,
doch Gänseblümchen sind auch fein.
Refrain:
Mit viel Gebrumm und viel Gesumm
Fliegen Bienen um den Bienenstock herum.
Mit den 5 Körbchen voll beladen,
flogen sie heim mit ihren süßen Gaben.
Im Bienenstock zurück, wer hätt’s gedacht,
da hat die Bienenkönigin gelacht.
Stolz war sie auf ihre Arbeitsbienen
und dankte von ganzen Herzen ihnen.
Die fleißigen Bienen haben’s geschafft
und leckeren, gesunden Honig draus gemacht!
Refrain:
Mit viel Gebrumm und viel Gesumm
Fliegen Bienen um den Bienenstock herum.
Wiederholen Sie den Text mehrmals, und laden Sie Ihre Kinder zum Mitmachen ein. Variieren Sie das „Patschen“ mit folgenden Varianten:
Ab 3 Jahren. Gemeinsam wird ein Bienenstock „gebaut“, und jedes Kin ...
So wird’s gemacht:
Drucken Sie zunächst die Vorlage des Sechsecks aus, und vervielfältigen Sie es entsprechend oft. Bereiten Sie alle Materialien vor, und denken Sie unbedingt an die Papierhandtücher.
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Kreis. Mit einer Basteldecke in der Mitte können Sie sich auch auf dem Boden versammeln.
Idee: Sicher begrüßen auch Sie in den nächsten Tagen viele neue Kinder in Ihrer Kita. Dieses Angebot passt daher sehr gut zur aktuellen Gruppensituation: Jedes Kind ist individuell und einzigartig, aber nun dennoch Teil eines großen Ganzen.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 3 Jahren. Heute wird es höchste Zeit, endlich einmal das leckere ...
So wird’s gemacht:
Lassen Sie zunächst die Kinder ihre Hände waschen und Schürzen tragen.
Bereits beim Abwiegen der Zutaten können Ihre Kinder aktiv mithelfen.
Nach dem Abkühlen können Sie gemeinsam die leckeren Naschereien versuchen. Lassen Sie es sich schmecken!
Das wird gebraucht:
Für das Rezept:
Utensilien: