Viele regional bedingte Bräuche und Sitten zeugen von fröhlichen Begrüßungen des ankommenden Jahres, die sie auch in Ihrer Kita umsetzen können. Basteln Sie mit den Kindern ein Feuerwerk, experimentieren Sie mit Brausepulver, lassen Sie die Jahreszahlen wachsen, und backen Sie schmackhafte Neujahrskuchen. Zum Ende der Woche gestalten Sie eine Glücksklee-Karte mit einem Gedicht voller guter Wünsche.
Das neue Jahr wird mit einem bunten Feuerwerk am Himmel begrüßt. Die m ... Angebot ansehen
Zu Beginn des Jahres ist es üblich, die Sektkorken knallen zu lassen u ... Angebot ansehen
Die ersten Tage des neuen Jahres begegnen sich die Menschen mit Neujah ... Angebot ansehen
Ein weiterer Brauch zum Jahresbeginn ist das Überreichen eines Neujahr ... Angebot ansehen
In den ersten Tagen des neuen Jahres ist es üblich, Menschen, die eine ... Angebot ansehen
Das neue Jahr wird mit einem bunten Feuerwerk am Himmel begrüßt. Die m ...
Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch, auf dem sämtliche Materialien bereitliegen. Reichen Sie jedem Kind eine Pappröhre von einer Haushaltsrolle, und gehen Sie bei der Herstellung der Raketen Schritt für Schritt vor:
Und nun zum Raketenstart:
Nehmt einen etwa 60 cm langen Holzstab zur Hand, und bringt an einem Ende eine leichte Einkerbung in Form eines Schlitzes an. Schiebt dann die Rakete über den langen Stock. Danach klemmt ihr das Gummiband in die Einkerbung des Stabes und spannt das Gummi, indem ihr die Rakete an der 2. Öse festhaltet und nach hinten zieht. Wenn ihr dann die Rakete loslasst, saust diese hoch in die Luft davon.
Lassen Sie die Kinder zunächst diesen Vorgang einzeln für sich üben, bevor alle Raketen gleichzeitig zu einem explosiven Feuerwerk starten.
Herzlich willkommen 2012!
Pro Kind:
1 Pappröhre (Küchenrolle)
1 Schere
1 Klebstoff
1 Pappstreifen (46 cm x 2 cm)
1 dickes Gummiband
1 Holzstab (ca. 60 cm lang)
Zu Beginn des Jahres ist es üblich, die Sektkorken knallen zu lassen u ...
Führen Sie dieses Experiment mit den Kindern im Außengelände Ihrer Kita durch. Versammeln Sie sich hierzu in einem Kreis, und verteilen Sie an jedes Kind eine leere Filmdose mit Deckel. Geben Sie dann folgende Anweisungen zur Durchführung des Experiments an die Kinder weiter:
Was geschieht mit der Dose?
Durch das Zusammentreffen von Wasser und Brausepulver entsteht ein chemischer Prozess. Die Brause löst sich auf, es entsteht Kohlendioxid. Ein Gas, das durch viele luftige Blasen sichtbar wird. Dieses Gas dehnt sich aus. Es braucht mehr Platz, als in der Filmdose vorhanden ist. So wird ein hoher Druck aufgebaut, der bewirkt, dass der Deckel abgesprengt wird und die Filmdose in die Luft steigt.
Dieser Effekt wird auch deutlich sichtbar, wenn man eine Getränkeflasche mit starkem Kohlensäuregehalt vor dem Öffnen schüttelt.
Pro Kind:
Die ersten Tage des neuen Jahres begegnen sich die Menschen mit Neujah ...
Setzen Sie sich mit den Kindern zur Durchführung dieses Angebots an einen Tisch, auf dem Sie bereits sämtliche Materialien bereitgelegt haben. Leiten Sie die Kinder zur Herstellung dieses speziellen Neujahrsgrußes mit folgenden Anweisungen an:
Ein weiterer Brauch zum Jahresbeginn ist das Überreichen eines Neujahr ...
Finden Sie sich mit den Kindern zur Durchführung dieses hauswirtschaftlichen Angebots in der Küche Ihrer Kita ein. Dort haben Sie bereits sämtliche Zutaten und Utensilien bereitgestellt. Leiten Sie die Kinder folgendermaßen durch das Rezept:
Nach dem Abkühlen verziert ihr den Neujahrskuchen, indem ihr eine kleine Tortenspitze aus Papier mit einem Stück Naturbast befestigt. Mit Fingerfarben in den Farben Gelb und Orange bringt ihr noch einige bunte Punkte auf dem Häubchen an. Eventuelle schriftliche Neujahrswünsche auf einem Blatt Papier formt ihr zu einer Rolle und bindet sie an das Glas.
Praxis-Tipp: Vermerken Sie mit einem wasserfesten Stift das Herstellungsdatum der Kuchen und die Verzehrdauer von 4 Wochen auf der Unterseite des Glases!
Für 3 Stück
Pro Kind:
In den ersten Tagen des neuen Jahres ist es üblich, Menschen, die eine ...
Drucken Sie pro Karte das Gedicht auf einem grünen DIN-A4-Papier aus.
Wünsche für das Neue Jahr!
Januar, Februar, März und April,
ja die Zeit – sie steht niemals still.
Ein neues Jahr hat nun begonnen,
sicherlich hat man sich dafür viel vorgenommen.
Ob große Pläne oder kleine,
jeder plant für sich das Seine.
Doch eines ist bei jedem Menschen gleich:
Nur mit Gesundheit, Glück
und Zufriedenheit
ist man wirklich reich!