Dass Kühe „Muh“ machen, das wissen schon die Kleinsten. Doch es lohnt sich, über Kühe noch mehr zu erfahren. In dieser Woche beschäftigen Sie und die Kinder sich mit Kühen. Woher die Milch kommt, erfahren die Kinder in einem Lied und einem Spiel. Natürlich wird in dieser Woche dann auch eine Kuh gebastelt und etwas Leckeres mit Milch gekocht.
Mit dieser Version vom altbekannten Lied „Summ, summ, summ – Bienchen, ... Angebot ansehen
Dass Kühe Milch liefern, das haben die Kinder gestern in dem Lied gele ... Angebot ansehen
Natürlich darf in einer Woche unter dem Motto „Kuh“ eine selbst gebast ... Angebot ansehen
Milchreis ist das Leibgericht vieler Kinder. Die Süßspeise aus Rundkor ... Angebot ansehen
Was haben Kühe mit Pinseln zu tun? Die Frage stellt sich auch eine kle ... Angebot ansehen
Mit dieser Version vom altbekannten Lied „Summ, summ, summ – Bienchen, ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. Singen Sie mit den Kindern den Text des Liedes. Zum Einstieg ist es sinnvoll, wenn Sie das Lied einmal allein vorsingen und die Kinder sich den Text anhören können.
Lied „Muh, muh, muh – so macht die Kuh“
(Melodie: Summ, summ, summ – Bienchen, summ herum)
Muh, muh, muh, so macht die Kuh.
Sie steht auf der grünen Wiese,
kaut genüsslich ebendiese.
Muh, muh, muh, so macht die Kuh.
Muh, muh, muh, so macht die Kuh.
Zum Melken geht sie in den Stall,
ihr Euter ist schon dick und prall.
Muh, muh, muh, so macht die Kuh.
Muh, muh, muh, so macht die Kuh.
Milch, die gibt sie literweise,
bald schon geht sie auf die Reise.
Muh, muh, muh, so macht die Kuh.
Muh, muh, muh, so macht die Kuh.
Joghurt, Käse, Milch und Quark
machen kleine Kinder stark.
Muh, muh, muh, so macht die Kuh.
Im Anschluss an das Lied tauschen Sie sich mit den Kindern über den Text des Liedes aus. Wer hat etwas zu berichten und war schon mal im Kuhstall oder hat beim Melken zugesehen? Wer weiß, was man mit Milch alles machen kann? Gehen Sie auf die unterschiedlichen Aspekte der Strophen ein.
Dass Kühe Milch liefern, das haben die Kinder gestern in dem Lied gele ...
Füllen Sie den Gummihandschuh mit Wasser und verschließen Sie ihn mit dem Haushaltsgummi. Bereiten Sie einen Stuhlkreis vor und stellen Sie auch einen Stuhl in die Kreismitte.
Versammeln Sie sich dann mit den Kindern im Kreis. Setzen Sie sich auf den Stuhl, der in der Kreismitte steht, und halten Sie den Handschuh über den Eimer.
Der Gummihandschuh stellt den Euter einer Kuh dar. Die Kinder können nun versuchen, das Wasser aus dem Handschuh zu melken. Stechen Sie dazu mit der Nadel in die Fingerspitzen des Handschuhs kleine Löcher.
Die Kinder kommen nun nacheinander zu Ihnen und „melken“ den Handschuh, sodass das Wasser in den Eimer spritzt.
Natürlich darf in einer Woche unter dem Motto „Kuh“ eine selbst gebast ...
Bereiten Sie einen Platz vor, an dem die Kinder kreativ werden können, und stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
So wird eine Becher-Kuh gebastelt: Die Kinder nehmen sich einen Plastikbecher und stellen diesen mit der Öffnung nach unten auf den Tisch. Aus den schwarzen Tonpapierresten schneiden die Kinder nun freihändig Kuhflecken zu. Mit dem Kleber kleben sie diese verteilt auf dem Becher auf. Aus einem kleinen Rest rosa Tonpapier wird dann ein Maul zugeschnitten.
Unterstützen Sie die Kinder dabei, ein Oval zuzuschneiden. Mit dem braunen Filzstift malen die Kinder auf dieses Oval Nasenlöcher und einen Halbkreis für das Maul der Kuh. Dieses wird nun auch aufgeklebt, etwa in die Mitte des Bechers. Über das Maul kleben die Kinder die beiden Wackelaugen auf. Aus dem braunen Tonpapier schneiden die Kinder 2 Hörner zu, die oben auf den Becher geklebt werden. Aus einem kleinen Rest des schwarzen Papiers schneiden die Kinder dann abschließend noch 2 Halbkreise auf, die seitlich für die Ohren angeklebt werden. Fertig.
Pro Kind/Becher-Kuh:
Milchreis ist das Leibgericht vieler Kinder. Die Süßspeise aus Rundkor ...
Nach der ½ Stunde kann der Milchreis warm verspeist werden. Er schmeckt aber auch kalt.
Nach Belieben und Geschmack können Sie Zimt und Zucker mischen und über den Milchreis geben. Guten Appetit.
Nach Belieben:
Was haben Kühe mit Pinseln zu tun? Die Frage stellt sich auch eine kle ...
Bereiten Sie das Spiel vor, indem Sie eine Zeichnung von einer Kuh (ohne Schwanz!) mit Klebestreifen an einer Magnetwand befestigen. Dann präparieren Sie den Magnet. Befestigen Sie einige Stücke der schwarzen Wolle mit einem Klebestreifen an dem Magnet, sodass er wie der Schwanz einer Kuh aussieht.
Versammeln Sie sich mit den Kindern im Kreis. Zum Einstieg können Sie den Kindern die Geschichte von Fischbrötchen vorlesen. Im Anschluss betrachten Sie gemeinsam die Kuh-Zeichnung an der Magnetwand. „Was fehlt?“
Jetzt wird gespielt. Die Idee des Spiels ist es, mit verbundenen Augen den Schwanz der Kuh an der richtigen Stelle zu befestigen. Verbinden Sie einem Kind die Augen und geben Sie ihm den Schwanz-Magneten in die Hand.
Aus etwa 1 m Entfernung muss das Kind nun versuchen, den Magneten am Hinterteil der Kuh zu befestigen. Die übrigen Kinder im Kreis unterstützen den Spieler durch Hinweise, z. B. „weiter oben, mehr rechts“ usw. Ist der Magnet positioniert, legt das Kind die Augenbinde ab und schaut nach, wo es den Magneten positioniert hat. Danach wird abgewechselt. Bei diesem lustigen Spiel wird sicher viel gelacht.