Muscheln und Sand in den Händen zu halten, ist eines der Gefühle, die wir mit dem Sommer verbinden. Es lässt uns an Spaziergänge am Meer denken oder erinnert uns daran, wie wir als Kinder gern Sandburgen gebaut haben. Eine Muschel näher zu betrachten, kann sogar richtig meditativ wirken. Sicher kennen Sie es auch, dass es gerade zum Ende des Kindergartenjahres noch einmal richtig stressig werden kann. Dieser Wochenfahrplan unter dem Motto „Muscheln im Sand“ kann entschleunigen und hilft Ihnen dabei, das Kindergartenjahr sanft ausklingen zu lassen.
Die Kinder gestalten stimmungsvolle Windlichter mit den Materialien, d ... Angebot ansehen
Diese Körperfühlübung ist eine besondere sinnliche Erfahrung. Sie dien ... Angebot ansehen
Kinder können vom Spiel im Sand nicht genug bekommen. Sie buddeln, bac ... Angebot ansehen
Mit dieser Partner-Massage entführen Sie die Kinder an den Strand. Str ... Angebot ansehen
Mit Sand sowie schönen anderen Materialien wie Muscheln und Steine ges ... Angebot ansehen
Die Kinder kennen sich in ihrem Garten gut aus. Auf der Suche nach Mus ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot können die Kinder die Muscheln ganz nach ihren Vors ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kinder. Sie setzen ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fördern Sie den Entdeckerdrang der Jüngsten. Die Ki ... Angebot ansehen
Mit dieser Bewegungsgeschichte können Sie den Kindern die Muschel nahe ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten stimmungsvolle Windlichter mit den Materialien, d ...
Bereiten Sie einen Platz vor an dem die Kinder kreativ werden können und stellen Sie die benötigten Materialien bereit.
So wird das sommerliche Windlicht gebastelt:
Als Erstes können die Kinder das Glas von außen mit einer Banderole aus passendem Washi-Tape verzieren. Im nächsten Schritt füllen die Kinder den Sand in ihr Glas. Da ist etwas Geschick gefragt. Nun stellen die Kinder die Kerze in die Mitte des Sandes. Mit den anderen Materialien (Muscheln, Steine, Perle) schmücken sie nun ihr Windlicht, so wie es ihnen gefällt. Fertig.
Pro Kind/Windlicht:
Nach Belieben:
Diese Körperfühlübung ist eine besondere sinnliche Erfahrung. Sie dien ...
Um eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten richtet sich dieses Angebot an maximal acht Kinder. Gehen Sie mit Ihren Kindern auf den Spielplatz zum Sandkasten. Zwei Kinder bilden ein Team. Ein Kind legt sich auf den Rücken in den Sand und schließt die Augen. Laden Sie die Kinder ein, sich vorzustellen, wie sie am Strand in der Sonne liegen. Das andere Kind kniet neben dem liegenden Kind. Das kniende Kind erhält von Ihnen eine Muschel. Nun beginnt es zunächst wirklich sehr vorsichtig feinen Sand über die Arme und Hände sowie über die Beine und nackten Füße rieseln zu lassen. (Wichtige Regel: Der Kopf der Kinder ist von dieser Körperfühlübung ausgeschlossen. So stellen Sie sicher, dass die Kinder keinen Sand in die Augen bekommen.)
Danach streicht das Kind den Sand vorsichtig mit seinen Händen vom Körper des Partners. Dadurch entsteht eine angenehme Reibung. Auch mit der Muschel streichelt das Kind über den Körper des Freundes. Die rauen Rillen sind spürbar, die kühle Schale ist eine angenehme Erfahrung.
Nach einem Durchgang wird abgewechselt.
Für die Kinder ist es eine besonders schöne Erfahrung, wenn sie kurze Sommerkleidung tragen und Arme und Beine unbedeckt sind.
Kinder können vom Spiel im Sand nicht genug bekommen. Sie buddeln, bac ...
Stellen Sie die benötigten Materialien an einem zentralen Platz in der unmittelbaren Nähe des Sandkastens bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern am Sandkasten. Zeigen Sie den Kindern die Murmeln und sagen Sie, dass sie heute die Gelegenheit haben Sand-Murmelbahnen zu bauen. Bieten Sie den Kindern ihre vorbereiteten Materialien an. Die Kinder suchen sich einen Platz im Sandkasten aus und beginnen allein oder mit einem Partner ihre Murmelbahn zu gestalten. Dabei können Sie auch auf andere Materialien, die sie finden (z. B. Stöcke oder Steine) zurückgreifen. Nach ca. einer halben Stunde können alle die Bauwerke der anderen begutachten und die Murmelbahnen mit den Murmeln ausprobieren.
Mit dieser Partner-Massage entführen Sie die Kinder an den Strand. Str ...
Um eine ruhige Atmosphäre zu gewährleisten, richtet sich dieses Angebot an maximal acht Kinder.
Gehen Sie mit Ihren Kindern in den Garten. Zwei Kinder bilden ein Team. Ein Kind legt sich mit dem Rücken auf die Decke, die Arme liegen dabei am Körper. Wenn es warm genug ist, ziehen die Kinder auch Schuhe und Strümpfe aus. Das andere Kind ist der Masseur und kniet neben dem liegenden Kind. Während der Massage wird nicht gesprochen.
Sie lesen den Kindern die folgende Geschichte vor und geben die entsprechenden Bewegungshinweise. Nach einem Durchgang wird abgewechselt.
Text |
Hinweise für die Kinder |
---|---|
Im warmen, weichen Sand liegt eine schöne Muschel. |
Mit der flachen Hand sanft über den Rücken streichen. |
Die sanfte Meeresbrise streichelt zart ihre Schale. |
Vorsichtig über den Nacken und Rücken pusten. |
Die Sonne schickt ihre warmen Strahlen herunter. |
Mit gespreizten Fingern von oben nach unten über den Rücken streichen. |
Hin und wieder kitzelt sie eine angenehme, nasse Welle. |
Mit allen Fingerspitzen beider Hände in weichen, schwingenden Bewegungen über den Rücken fahren. |
Dann öffnet sie auch ihre Schale, um einen Schluck zu trinken. |
Mit beiden Händen knetende Bewegungen machen. |
Die Tage gehen dahin und plötzlich merkt die Muschel, wie in ihrem Bauch etwas zu wachsen beginnt. |
Mit den Fingerspitzen kreisförmig über den Rücken trippeln. |
Als sie ihre beiden Schalen öffnet, liegt darin eine wunderschöne glänzende Perle. | Die Hand zur Faust ballen und mit dem Handballen in der Mitte des Rückens kreisende Bewegungen machen. |
Wie ein kleiner Schatz ist sie in ihr verborgen. |
In der Mitte des Rückens kreisende tippelnde Bewegungen mit den Fingerspitzen machen. |
Die Muschel ist sehr glücklich. |
Sanft über den Rücken streicheln. |
Zum Ausklang des Angebots malen die Kinder das Muschelbild aus.
Die Massage soll vom Kind positiv empfunden werden. Ist eine Berührung unangenehm oder kitzelt, hört der Masseur an dieser Stelle auf.
Mit Sand sowie schönen anderen Materialien wie Muscheln und Steine ges ...
Stellen Sie die benötigten Materialien an einem zentralen Platz in der unmittelbaren Nähe des Sandkastens bereit.
Versammeln Sie sich mit den Kindern am Sandkasten. Jedes Kind erhält ein Seil und sucht sich einen Platz im Sandkasten aus. Mit diesem Seil gestaltet sich zunächst jedes Kind einen „Bilderrahmen“. Die Form kann dabei ganz individuell ausfallen. Nun legen die Kinder mit den Muscheln und Steinen kleine Kunstwerke. Ermutigen Sie die Kinder auch, nach anderen Gegenständen wie kleinen Ästen Ausschau zu halten und diese ebenfalls zu nutzen. So entstehen nach einiger Zeit besonders schöne Landart-Werke.
Tipp: Fotografien der Natur-Kunstwerke machen sich super im Portfolio und sind für die Kinder eine schöne Erinnerung.
Außerdem pro Kind:
Die Kinder kennen sich in ihrem Garten gut aus. Auf der Suche nach Mus ...
Verstecken Sie die Muscheln im Garten.
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten. Zuvor haben Sie dort die Muscheln versteckt. Sagen Sie den Kindern: „Stellt euch vor, ihr seid gerade am Strand. Beispielsweise in Holland. Hinter unserem Gartenzaun beginnt das Meer. Der Garten ist der Strand vor dem Meer. Dort gehen wir nun gemeinsam auf Muschelsuche.“ Dann nimmt sich jedes Kind einen Eimer und die Muschelsuche beginnt. Im Garten ist es gar nicht so leicht, alle Muscheln zu entdecken. Wenn alle Muscheln gefunden sind, können die Kinder die Muscheln im Wechsel selbst verstecken und erneut auf die Suche gehen.
Mit diesem Angebot können die Kinder die Muscheln ganz nach ihren Vors ...
Versammeln Sie sich mit 3 bis 4 Kindern um einen Tisch in Kinderhöhe. Breiten Sie als Schutz vor der Farbe die Wachtischtuchdecke darauf aus. Jedes Kind bekommt 5 Muscheln. Nun laden Sie die Kinder dazu ein, die Muscheln bunt zu anzumalen. Die Kinder wechseln sich dabei mit den Pinseln ab. Abschließend lassen Sie die Farbe auf den Muscheln trocknen. Danach können die Kinder damit beispielsweise die Fensterbank im Gruppenraum dekorieren oder sie als Spielmaterial im Freispiel verwenden.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich an den Muscheln nicht verletzen. Manche Muscheln verfügen über scharfe Kanten und sie zerbrechen leicht.
Als Spielmaterial lassen sich die angemalten Muscheln nur kurzzeitig verwenden, da die Farbe nach und nach wieder abbröckeln kann.
Mit diesem Angebot fördern Sie die Kreativität der Kinder. Sie setzen ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus. Arbeiten Sie immer mit 2 Kindern zusammen, da die Kinder noch Hilfe in der Vorbereitung der Tonplatte benötigen werden. Setzen Sie sich mit den Kindern an einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder. Jedes Kind hat einen Tonklumpen vor sich liegen.
Zunächst lassen Sie dem Kind Zeit, das Material zu entdecken. Anschließend helfen Sie ihm dabei, den Ton auseinander zu zupfen und danach wieder zu einer homogenen Masse zu kneten. Das fördert die Feinmotorik und macht den Ton weicher und geschmeidiger.
Als nächstes helfen Sie jedem Kind dabei, den Ton mit dem Nudelholz auszurollen. Die Tonplatte sollte nach dem Ausrollen noch mindestens 3 cm dick sein. Die Größe der Platte kann das Kind selbst bestimmen. Sie kann aus der kompletten Tonmasse bestehen oder kleiner sein. Nun bekommt das Kind die Muscheln dazu. Es wählt aus, welche es schön findet und drückt diese in den Ton. Der Ton kann später ganz besetzt mit Muscheln sein oder nur einzelne aufweisen. Ganz nach Lust und Laune. Dann lassen Sie den Ton mehrere Tage trocknen. Danach können die Kinder die Reliefs mit nach Hause nehmen oder in der Kita ausstellen.
Mit diesem Angebot fördern Sie den Entdeckerdrang der Jüngsten. Die Ki ...
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie die Plastikkiste mit Sand und Muscheln füllen. Dann laden Sie 3 bis 4 Kinder zu Ihrem Angebot ein.
Die Kiste steht draußen auf der Wiese. Sie gehen mit den Kindern dorthin und sagen:
„Kinder, in dieser Kiste sind kleine Schätze versteckt. Wunderschöne Muscheln. Nehmt euch einen Eimer und sammelt dort so viele Muscheln und Steine hinein, wie ihr finden könnt. Danach bestaunen wir unsere Schätze.“
Dann beginnen die Kinder, mit den Händen nach den Muscheln zu graben. Wenn alle Schätze gefunden sind, breiten Sie das gelbe Chiffontuch auf dem Rasen aus. Bitten Sie die Kinder, alle Fundstücke auf das Tuch zu legen. Bei diesem meditativen Abschluss nehmen Sie sich Zeit, um auf Muster und Linien, Farben und Unebenheiten der Muschel-Schätze aufmerksam zu machen.
Mit dieser Bewegungsgeschichte können Sie den Kindern die Muschel nahe ...
Setzen Sie sich mit den Kindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Je nach Wetterlage können Sie das Angebot auch draußen durchführen.
Dann sagen Sie den Kindern: „Heute haben wir Muschelbesuch in unserem Morgen-bzw. Spielekreis. Streckt mir mal eure Hände entgegen, dann lege ich euch dort eine Muschel hinein.“ Nun verteilen Sie die Muscheln bei den Kindern. Wenn alle mit Muscheln versorgt sind, sprechen Sie den folgenden Text. Sie und die Kinder machen die entsprechenden Bewegungen dazu. Eventuell machen Sie den Kindern die Bewegungen zunächst einmal vor.
Text | Bewegungen |
---|---|
Muscheln vom Strand sind in meiner Hand. | Jedes Kind hat eine Muschel in jeder Handinnenfläche. |
Manche glatt, manche rau, | Mit dem Daumen streichen die Kinder über die Muscheln in ihren Händen. |
das fühl ich ganz genau. | Die Kinder legen die Muscheln an ihre Wangen. |
Muscheln vom Strand sind in meiner Hand. | Jedes Kind hat eine Muschel in jeder Handinnenfläche. |
Manche gestreift, manche ganz weiß, schwarz und grau. | Die Kinder betrachten die Muscheln ganz genau. |
Mit meinen Augen sehe ich das ganz genau. | Die Kinder halten die Muscheln vor ihre Augen. |
Wir legen nun die Muscheln auf den Boden | Alle Kinder legen die Muscheln auf den Boden. |
und sehen sie von oben. | Legen eine Hand über die Augen und schauen nach unten auf die Muscheln. |
Jede Muschel ist auf ihre Weise schön. Welche soll mit dir nach Hause gehen? | Jedes Kind wählt sich eine Muschel aus die ihm besonders gut gefällt, um sie mit nach Hause zu nehmen. |
Achten Sie darauf, die Muscheln so groß zu wählen, dass diese nicht verschluckt werden können!