Erkunden Sie mit den Kindern verschiedenen Muscheln. Das Naturmaterial eignet sich für viele kreative und wahrnehmungsfördernde Angebote. So fördern Sie die Kreativität beim Anmalen von Muscheln und stellen die visuelle Wahrnehmung beim Sortieren der Muscheln auf die Probe. Besonders intensive, taktile Erfahrungen ermöglicht den Jüngsten der mobile Muschelpfad im eigenen Kita-Garten. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Muschelvielfalt“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder werden staunen über die Vielzahl unterschiedlicher Muscheln ... Angebot ansehen
Die Kinder üben sich darin, die Gesichtsmerkmale zu verinnerlichen, we ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit nackten Füßen über Muscheln laufen, regen Sie dami ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kreativität und Fantasie der Kinder, wenn sie die erdf ... Angebot ansehen
Sie fördern die musikalische Erfahrung der Kinder, wenn sie hoch motiv ... Angebot ansehen
Im heutigen Wissenskreis lernen die Kinder verschiedene Muscheln kenne ... Angebot ansehen
Aus vielen kleinen und großen Muscheln gestalten die Kinder in Gemeins ... Angebot ansehen
Zeigen Sie den Kindern ein kurzweiliges Muschelspiel, das sie sicherli ... Angebot ansehen
Die Schulkinder sind aufgefordert, genau hinzuschauen und die Muschelp ... Angebot ansehen
Aus einzeln bemalten Muscheln entsteht nach und nach eine Muschelgesch ... Angebot ansehen
Die Kinder werden staunen über die Vielzahl unterschiedlicher Muscheln ...
Bitten Sie die Familien Ihrer Kindergartenkinder um Mithilfe, indem Sie um Muschelspenden bitten. Ob aus dem Urlaub oder gekauft: Jede Muschel zählt. Achten Sie im Vorfeld darauf, dass es von jeder Muschelart mindestens 30 Stück gibt.
Breiten Sie die Picknickdecke auf dem Boden Ihres Kindergartenaußengeländes auf einer ebenen Fläche aus. Die Kinder versammeln sich im Kreis auf der Decke und breiten die Muscheln aus dem Wäschekorb in der Kreismitte aus. Die Kinder können die Muscheln bestaunen und ertasten. Gemeinsam sprechen Sie über das Aussehen der verschiedenen Muscheln – etwa über die verschiedenen Farben und Strukturen.
Dann fordern Sie die Kinder auf, gleich aussehende Muscheln zu finden und den Muschelhaufen auf diese Weise zu sortieren, also z. B. nach Herzmuscheln, Jakobsmuscheln, Meermandeln und Miesmuscheln.
Beachten Sie: Muscheln können richtig scharf sein, gut säubern, nicht in den Mund nehmen oder barfuß darauf treten.
Die Kinder üben sich darin, die Gesichtsmerkmale zu verinnerlichen, we ...
Sammeln Sie die Steine und Muscheln mithilfe der Eltern ein.
Die Kinder wählen einen Stein sowie 6 verschiedene Muscheln aus.
Anschließend legen die Kinder rechts und links oberhalb des Steins jeweils eine Muschel als Ohren an. Auf den Stein legen sie 2 kleine Muscheln als Augen, darunter eine Muschel als Nase und eine weitere Muschel als Mund.
Zur Erinnerung machen Sie ein Foto der Muschelgesichter für die Portfolios der Kinder.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn die Kinder mit nackten Füßen über Muscheln laufen, regen Sie dami ...
Sie bitten die Eltern darum, viele Muscheln von zu Hause mitzubringen. Geben Sie ihnen dazu etwas zeitlichen Vorlauf. Sortieren Sie die Muscheln wie oben beschrieben in die einzelnen Wannen.
Legen Sie die mit Muscheln gefüllten Wannen direkt hintereinander auf den Boden.
Dann laden Sie die Kinder zur Fußerkundung in den Garten ein.
Die Kinder ziehen ggf. mit Ihrer Hilfe ihre Schuhe und Socken aus.
Nacheinander können die Kinder dann den mobilen Muschelpfad durchqueren. Sicherlich ist es für die Kinder zu Beginn unangenehm, da die Muscheln sich eher hart anfühlen.
Reichen Sie den Kindern eine Hand und motivieren Sie sie dazu, den Pfad zu durchschreiten. Mit ein bisschen Übung schaffen es die Kinder, den Pfad allein zu durchqueren, und können so vielfältige, taktile Wahrnehmungserfahrungen sammeln.
Zur Belohnung steigen die Kinder nach der letzten Muschelwanne in den weichen Sand und anschließend in die Wanne mit dem Wasser. Auf diese Weise erweitern Sie ihre taktile Erfahrung und gleichzeitig werden die Füße wieder sauber.
Der mobile Muschelpfad hat den Vorteil, dass Sie ihn bei Regenwetter hineintragen können. Dies ermöglicht es Ihnen, das Angebot auch dann durchzuführen, wenn es draußen zu kalt ist.
Wenn Sie das Angebot draußen durchführen möchten, achten Sie auf milde Temperaturen, da die Kinder das Angebot barfuß durchführen. Geben Sie den Kindern Hilfestellung, wenn sie sich zunächst nicht allein trauen.
Achten Sie stets darauf, dass die Kinder nur vorsichtig durch die Muscheln „schreiten“. Durch schnelles Laufen oder Durchwühlen könnten die Kinder sich auch an schärferen Muschelkanten verletzen.
Für 1 mobilen Muschelpfad benötigen Sie:
Sie fördern die Kreativität und Fantasie der Kinder, wenn sie die erdf ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen Sie bis auf den Ton die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder tauchen den Pinsel in die Fingerfarbe und bemalen die Muscheln, bis diese in den beiden Farben schimmern.
Zum Trocknen legen sie die Muscheln auf dem Zeitungspapier zur Seite.
Danach kommt der Ton zum Einsatz. Legen Sie jedem Kind den Ton auf den Tisch, damit sie diesen kneten und in ihre gewünschte Form bringen – ganz egal, ob Schlangenform oder Fantasiegebilde. Der Kreativität der Kinder ist mit dem Material „Ton“ keine Grenzen gesetzt.
Sind die Muscheln getrocknet, drückt das Kind diese als bunte Verzierungen in den Ton. Dieser muss nun für mindestens 24 Stunden trocknen. Dann sind die Kunstwerke fertig.
Gemeinsam mit den Kindern stellen Sie die getrockneten und mit Muscheln verzierten Tongebilde für Eltern aus. Anschließend können die Kinder ihre Kunstwerke mit nach Hause nehmen.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern die musikalische Erfahrung der Kinder, wenn sie hoch motiv ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder als Schutz aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf.
Das Kind öffnet die Käseschachtel und füllt sie mit den Muscheln. Anschließend setzt es den Deckel wieder auf.
Damit die Schachtel dauerhaft geschlossen bleibt und keine Muscheln hinausfallen können, verkleben Sie die Schachtel mit dem Heißkleber. Achten Sie darauf, dass Sie ausreichend Abstand zu den Kindern einhalten und sie sich nicht daran verbrennen können.
Wenn der Kleber getrocknet ist, malen die Kinder die Käseschachtel mit den Fingerfarben an.
Zum Schluss kleben Sie mit der Heißklebepistole noch die vom Kind als „besonders schön“ erachtete Muschel auf den Deckel. Ist der Kleber getrocknet, ist die Muschelrassel fertig und es darf musiziert werden.
Lassen Sie den Kindern zunächst etwas Zeit, ihr Instrument zu erkunden und mit seinem Klang zu experimentieren. Die Kinder werden die Rassel in beide Hände nehmen und hin- und herbewegen oder dies mit einer Hand tun. Darüber hinaus ist es möglich, dass die Kinder die Rassel auch über den Boden rollen, um dem Klang zu lauschen.
Nach der Experimentierphase werden die Kinder mit Ihrer Unterstützung das Instrument gezielt einsetzen, beispielsweise als Begleitung beim Gesang im Morgenkreis oder bei Rhythmusübungen.
Achten Sie auf ausreichend Sicherheitsabstand zur Heißklebepistole.
Sie breiten die Muscheln auf einer kleineren (z. B. 20 x 20 cm) großen Fläche auf dem Boden aus. Die Kinder greifen mit den Händen hinein und streichen die Muscheln hin und her. Dabei entstehen die unterschiedlichsten Geräusche durch das Aneinanderreiben der Muscheln.
Für 1 Muschelrassel benötigen Sie:
Alternative:
Außerdem:
Im heutigen Wissenskreis lernen die Kinder verschiedene Muscheln kenne ...
Sammeln Sie vorbereitend viele verschiedene Muscheln – fragen Sie hierzu gern auch Eltern sowie im Kollegen- und Freundeskreis.
Verstecken Sie im Gruppenraum und auf dem Außengelände je Kind mindestens 5 Muscheln zum Sammeln.
Setzen Sie sich gemeinsam mit den Kindern in einen Kreis. Den Beutel mit den Muscheln halten Sie in Ihren Händen. In der Kreismitte liegt ein blaues Tuch.
Wecken Sie die Neugierde der Kinder, indem Sie sagen: „Bei meinem letzten Urlaub war ich am Meer. Und wisst ihr, was ich dort gefunden habe?“
Gehen Sie mit dem Beutel im Kreis herum. Jedes Kind darf einmal in den Beutel greifen und fühlen, was sich darin befindet.
Sobald die Kinder erraten haben, dass es sich im Beutel um Muscheln handelt, legen Sie diese in der Kreismitte aus. Besprechen Sie an dieser Stelle mit den Kindern, was sie schon alles über Muscheln wissen und wo und wann sie bereits in Berührung mit ihnen gekommen sind:
Bei den einzelnen Fragen können die Kinder die Muscheln aus der Kreismitte zur Orientierung nutzen.
Wandeln Sie das Spiel „Zehn kleine Fische“ zu einem Muschelspiel um:
Text: | Bewegung: |
10 kleine Muscheln,
die schwammen im Meer.
|
10 Finger in die Luft halten.
Klein: Mit Daumen und Zeigefinger klein andeuten. Schwimmen: Mit einer Hand Wellenbewegungen machen. |
Da sagte eine: „Ich kann nicht mehr.
|
Mit erhobenem Zeigefinger winken.
|
Ich will zurück in meinen wunderschönen Teich,
|
Mit Zeigefinger und Daumen einer Hand einen kleinen Teich formen. |
denn hier gibt’s Möwen und die fressen mich gleich.“ | Ängstlich in den Himmel schauen.
Möwe: Mit den Armen Flugbewegungen machen. |
9 kleine Muscheln … | 9 Finger in die Luft halten… |
Stellen Sie den Kindern Muscheln für das Freispiel und im Kreativbereich zur Verfügung. Sicherlich entwickeln die Kinder eigene kreative Spiel- und Bastelideen.
Aus vielen kleinen und großen Muscheln gestalten die Kinder in Gemeins ...
Besorgen Sie ganz viele Muscheln und anderes Bastelmaterial zum Auffädeln. Fragen Sie auch Kollegen und Eltern um Unterstützung. Falls notwendig, bohren Sie (evtl. gemeinsam mit den Kindern) kleine Löcher in die Muscheln.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Erzählen Sie den Kindern, dass sie gemeinsam aus den Materialien einen Strandträumer anfertigen dürfen.
Zeigen Sie den Kindern den Ring als Grundlage des Strandträumers. Dieser wird nach und nach mit ganz vielen von den Kindern angefertigten Muschelsträngen bestückt. Bei Bedarf wird der Ring mit einem Washi Tape in der gewünschten Farbe umwickelt.
Für die einzelnen Muschelstränge fädelt jedes Kind ausgewählte Muscheln, Perlen, Treibholz etc. auf einen Basteldraht.
Die fertigen Muschelstränge wickeln Sie gemeinsam mit den Kindern kreuz und quer um den Ring (ähnlich wie bei einem Traumfänger), bis ein Netz aus den einzelnen Muschelsträngen entstanden ist. Dafür müssen Sie jeweils ein Ende eines Muschelstrangs an einer Stelle des Rings befestigen. In der Regel reicht es, wenn Sie den Draht einige Male um den Ring wickeln.
Alternativ können Sie auch einen Knoten machen. Dann wird der Strang kreuz und quer und über die Mitte des Ringes gewickelt und das Ende wieder am Ring befestigt.
Befestigen Sie zusätzlich einige Muschelstränge senkrecht an den Ring, sodass diese nach unten hängen und sich leicht in der Luft bewegen können.
Ist der komplette Ring bestückt, hängen Sie den Strandträumer gemeinsam mit den Kindern an den gewünschten Platz auf. Legen Sie unter den Strandträumer einige Kissen, sodass die Kinder es sich gemütlich machen und sich weit weg an einen Strand träumen können.
Jedes Kind fertigt mit einem kleineren Ring einen eigenen Strandträumer an.
Zeigen Sie den Kindern ein kurzweiliges Muschelspiel, das sie sicherli ...
Zeigen Sie 2 Kindern die Muscheln und motivieren Sie sie zum folgenden Spiel:
Auch wenn die Kinder nur durch Versuch und Irrtum das Spiel versuchen zu gewinnen, wird es ihren Ehrgeiz wecken und sie in Geduld üben. Vielleicht gelingt es ihnen auch, ein System zu entdecken und eine Spiellogik zu entwickeln.
Die Schulkinder sind aufgefordert, genau hinzuschauen und die Muschelp ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und bereiten Sie einen Arbeitsplatz für jedes Kind vor.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern an einem ruhigen Arbeitsplatz und zeigen Sie ihnen das Arbeitsblatt.
Sicherlich erkennen die Kinder schnell, was zu tun ist:
Die Kinder vergleichen die verschiedenen Muschelbilder und finden heraus, welche Muscheln zusammengehören. Die jeweiligen Muschelpaare verbinden die Kinder mit einer Linie.
Die Kinder können ihre Ergebnisse miteinander vergleichen und ggf. korrigieren.
Abschließend dürfen die Kinder die Muscheln nach Belieben anmalen.
Aus einzeln bemalten Muscheln entsteht nach und nach eine Muschelgesch ...
Bemalen Sie die Innenseite jeder Muschel mit einem anderen einfachen Motiv: etwa Sonne, Anker, Segelboot, Möwe, Fisch, Wellen, Eistüte, Haus. Legen Sie die Muscheln mit der bemalten Seite nach unten in eine Schale mit Sand.
Alle Kinder sitzen um die Schale mit Sand herum. Motivieren Sie ein erstes Kind, in den Sand zu greifen und eine Muschel zu ertasten.
Welches Symbol ist auf der Muschel abgebildet? Mit diesem Motiv, beispielsweise einem Boot, beginnt die Geschichte.
Das Kind bildet 1 bis 2 Sätze mit dem abgebildeten Motiv und legt die Muschel, als Leitfaden der Geschichte, in die Kreismitte.
Wie geht die Geschichte wohl weiter?
Das nächste Kind greift ebenfalls in den Sand und erzählt die Geschichte mit dem abgebildeten Motiv in seiner Muschel weiter.
Beispiel: Die Kinder ziehen die Symbole Sonne – Boot – Wellen – Anker.
So könnte die Geschichte dazu lauten:
Es war ein sonniger Tag.
Ein Boot war draußen auf dem Meer zu sehen.
Die Wellen waren niedrig und das Boot schaukelte sanft auf dem Meer.
Der Kapitän beschloss, den Anker zu werfen …
Unterstützen Sie die Kinder dabei, spielerisch Sätze zu bilden – greifen Sie aber nicht vorschnell ein.
Freuen Sie sich auf eine fantasievolle, vielleicht auch etwas absurde Muschelgeschichte.