Die ersten Erfahrungen mit Musik sind beim Entdecken der Welt für Kinder oft von besonderem Interesse. Sehr gerne experimentieren sie mit Instrumenten bzw. erzeugen Geräusche mit Alltagsmaterialien. Dabei verlieren sie sich in der Vielfalt von Tönen und Klängen. Schaffen Sie Raum für diese Erfahrungen im Umgang mit Orff-Instrumenten, und erarbeiten Sie eine Klanggeschichte mit den Jüngsten. Gestalten Sie mit den Kindern ein Rhythmusinstrument. Klatschen und stampfen Sie im Kreis, und sorgen Sie für Entspannung, indem Sie Malen zur Musik anbieten.
Für Kinder unter 3 Jahren ist es zunächst maßgeblich, einen Zugang zur ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder lieben den Umgang mit Musikinst ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Das ganze Leben besteht aus ästhetischen Erfahrungen. ... Angebot ansehen
Die Gemeinschaft einer Gruppe unterstützt den Wert des Musik-Erlebens. ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Verbinden Sie das Malen mit Fingerfarben ... Angebot ansehen
Für Kinder unter 3 Jahren ist es zunächst maßgeblich, einen Zugang zur ...
Machen Sie die Kinder mit den Instrumenten nach und nach vertraut. Dazu bietet sich die Arbeit in einer kleinen Gruppe von max. 2 Kindern an.
Treffen Sie eine Auswahl an Instrumenten. Über die Auswahl entscheiden zunächst Sie. Wenn die Kinder alle Instrumente ausreichend kennen lernen konnten, können die Kinder selbst wählen, womit sie musizieren möchten.
Stellen Sie die ausgewählten Musikinstrumente in der Kleingruppe vor, indem Sie den Kindern die entsprechende Handhabung zeigen. Dann dürfen die Kinder selbst ausprobieren. Sie erzeugen dann selbst erste Töne und Klänge. Dabei spüren die Kinder schnell, welches Instrument sie am liebsten spielen möchten. Beobachten Sie dieses Verhalten aufmerksam, und widmen Sie sich dann besonders intensiv dem Kind und dem jeweiligen Instrument. Sie entscheiden über die Dauer dieser Experimentierphase. Wichtig ist lediglich, diese Experimentierphasen in regelmäßigen Abständen zu wiederholen, z. B. 3-mal die Woche. So können die Kinder ihre Erfahrungen mit den Instrumenten intensivieren und sich mit Ihrer Unterstützung einen ersten Zugang verschaffen.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Die Kinder lieben den Umgang mit Musikinst ...
Bilden Sie in einer Kleingruppe auf dem Boden einen Sitzkreis. In der Kreismitte haben Sie verschiedene Instrumente bereitgelegt. Jedes Kind wählt ein Instrument. Dann lassen Sie den Kindern ca. 5 Minuten Zeit zum Experimentieren. Dann geht es los. Singen Sie zu der bekannten Melodie von Bruder Jakob:
Text |
Umsetzung |
Alle Kinder, alle Kinder, machen nun Musik, machen nun Musik. |
Alle Kinder spielen mit ihren Instrumenten |
Hört ihr auch die Glöckchen? Hört ihr auch die Glöckchen? Kling, Klang, Kling. Kling, Klang, Kling. |
In diesem Teil sollen nur die Kinder mit den Glöckchen spielen |
Alle Kinder, alle Kinder, machen nun Musik, machen nun Musik. |
Alle Kinder spielen mit ihren Instrumenten |
Hört ihr das Cajon? Hört ihr das Cajon? Tschak, tschak, tschak. Tschak, tschak, tschak. |
In diesem Teil soll nur das Kind mit dem Cajon spielen |
usw. |
Wandeln Sie die Strophen entsprechend der jeweiligen Auswahl an Musikinstrumenten ab. So steht immer ein Instrument im Vordergrund. Im Refrain, „Alle Kinder, alle Kinder…“ dürfen dann wiederum immer alle Kinder bzw. alle Instrumente spielen.
Darüber hinaus können Sie mit den Kindern Übungen zum lauten und leisen Spiel gestalten:
„Alle Kinder, alle Kinder,
spielen leis, spielen leis,
machen leise Töne,
machen leise Töne,
pscht, pscht, pscht,
pscht, pscht, pscht.“
„Alle Kinder, alle Kinder,
spielen laut, spielen laut,
machen laute Töne,
machen laute Töne,
bum, bum, bum,
bum, bum, bum.“
Die Kinder werden sich durch die Ansprache der einzelnen Instrumente ernst genommen fühlen. Vielleicht entstehen auch erste Gestaltungsideen von Seiten der Kinder für den weiteren Verlauf der Klanggeschichte. Lassen Sie sich auf die Ideen der Kinder ein.
Ab 2 Jahren. Das ganze Leben besteht aus ästhetischen Erfahrungen. ...
Arbeiten Sie mit max. 2 Kindern. Bereiten Sie das Angebot zunächst vor, indem Sie die oben genannten Materialien mit Ausnahme der Heißklebepistole auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder bereitstellen.
Mit der Heißklebepistole arbeiten nur Sie allein. Legen Sie die Heißklebepistole außer Reichweite der Kinder.
So geht’s weiter:
Jedes Kind bekommt eine leere Plastikflasche. Die Kinder nehmen sich mit dem Pinsel oder mit der Hand etwas Kleister aus der Schale und pinseln damit die Flasche ein. Anschließend reißen sie Stücke vom Transparentpapier ab und kleben diese auf den Kleister. Anschließend muss alles für ca. ½ Tag trocknen. Danach schütten die Kinder je ½ Tasse Reis in die Flasche. Geben Sie den Kindern Hilfestellung, damit nichts danebengeht. Anschließend schrauben die Kinder den Deckel auf. Dieser wird später von Ihnen mit Heißkleber zusätzlich verschlossen, damit er nicht mehr zu öffnen ist.
Dann können die Kinder mit den Rhythmusflaschen experimentieren oder diese gezielt, z.B. zu einer Klanggeschichte, einsetzen.
Die Gemeinschaft einer Gruppe unterstützt den Wert des Musik-Erlebens. ...
Stellen Sie sich mit den Kindern in einen Kreis. So können die Kinder Sie als Vorbild und auch die anderen Teilnehmer gut sehen. Beginnen Sie einfach, indem Sie 1-mal vor dem Bauch in die Hände klatschen. Das wiederholen Sie so oft, bis alle Kinder mitmachen können. Dann können Sie entsprechend erweitern, z.B. 2-mal vor dem Bauch in die Hände klatschen oder 2-mal schnell und 1-mal langsam klatschen. Dann nehmen Sie die Füße dazu. Stampfen Sie erst mit dem rechten und dann mit dem linken Fuß auf den Boden. Beobachten Sie Ihre Kindergruppe. Wenn alle Kinder die vorangegangenen Übungen umsetzen, können Sie verschiedenste Rhythmusvariationen mit den Kindern gestalten.
Wenn die Kinder mit den Rhythmusübungen schon etwas geübter sind, können die Kinder selbst einen Rhythmus vorgeben, und der Rest der Gruppe klatscht diesen nach.
Ab 2 Jahren und 6 Monaten. Verbinden Sie das Malen mit Fingerfarben ...
Bereiten Sei das Angebot vor, indem Sie einen Tisch in Arbeitshöhe der Kinder komplett mit weißem Papier abkleben. Fixieren Sie dazu das Papier mit dem Klebeband. Die Schälchen mit der Farbe stellen Sie auf das Papier in die Tischmitte.
Lassen Sie die Kinder die Farben auswählen. Dann kann es losgehen. Die Kinder beginnen für ca. eine Minute, mit den Fingern die Farbe aus den Schalen zu nehmen und anschließend auf dem Papier zu verstreichen. Dann schalten Sie den CD-Player ein. Die Musik beginnt. Beobachten Sie, was in der Kindergruppe passiert.
Versuchen Sie so wenig wie möglich zu sprechen, so dass die Musik im Vordergrund bleibt. Die Bilder, die auf dem Papier entstehen, sind weniger vordergründig. Entscheidend sind die rhythmischen und streichenden Malbewegungen der Kinder.
Musiktipp: