Der Frühling bedeutet für viele Menschen frische Energie sammeln und im wahrsten Sinne des Wortes „aufblühen“. Auch die Kinder freuen sich nach der kalten Jahreszeit auf die ersten bunten Farben und die vielen Dinge, die es zu entdecken gibt. Verbinden Sie musikalische Elemente und das Thema Frühling mit dem neuen Wochenplan und bringen Sie die Kleinsten so in Frühlingsstimmung. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Musik liegt in der Frühlingsluft“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Frühling, wach auf! Durch Bewegung und musikalische Begleitung können ... Angebot ansehen
Klänge werden von Kindern unterschiedlich wahrgenommen. Manche sind la ... Angebot ansehen
Um frühlingshafte Klänge zu erzeugen, können die Kinder eine eigene Fr ... Angebot ansehen
Im Frühling gibt es Marienkäfer, Krokusse, Schneeglöckchen und erste S ... Angebot ansehen
Musik mit dem eigenen Körper zu machen, ist gerade für die jungen Kind ... Angebot ansehen
Der Frühling ist in diesen Tagen immer deutlicher zu spüren, auch wenn ... Angebot ansehen
Die Fantasie der Kinder ist groß und sie können sich noch so einiges v ... Angebot ansehen
Die Kinder hören ein frühlingshaftes Instrumentalstück und versuchen, ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder sich auf das Hören eines Musikstücks einlassen und das ... Angebot ansehen
Beenden Sie die Woche mit einem Gute-Laune-Song, der mit Sicherheit zu ... Angebot ansehen
Frühling, wach auf! Durch Bewegung und musikalische Begleitung können ...
Legen Sie die Handtrommel griffbereit in die Turnhalle.
Treffen Sie sich gemeinsam mit den Kindern in der Turnhalle und setzen Sie sich in einen Kreis. Erzählen Sie, dass der Winter sich verabschieden möchte und nun der Frühling kommt. Doch der Frühling muss erst einmal aufgeweckt werden!
Das schafft einen spielerischen Einstieg.
Nun zeigen Sie den Kindern die Handtrommel. Reiben Sie über die Trommel und imitieren Sie ein Gähnen. Trommeln Sie dann laut und machen Sie dabei ein aufgewecktes Gesicht. Dies kann für die Kinder eine erste Verknüpfung sein und sie zum Modelllernen animieren.
Singen Sie folgenden Text zur Melodie von „Bruder Jakob“ vor und nutzen Sie die Handtrommel:
Text | Begleitung durch Trommel |
Frühling, Frühling, Frühling, Frühling. Schläfst du noch, schläfst du noch? | Trommel mit Handinnenflächen reiben |
Werde ganz schnell wa-ach, werde ganz schnell wa-ach.
Frühling komm‘, Frühling komm‘ |
Laut trommeln |
Jetzt darf sich jedes Kind einen Platz suchen und sich hinlegen. Solange die Trommel gerieben wird, soll die Gruppe liegen bleiben. Wenn die Kinder dann das laute Trommeln hören, dürfen sie aufstehen, sich strecken und bewegen.
Wiederholen Sie die Aktivitäten mehrmals und auch mit anderen Kindern der Großgruppe, bis der Frühling erfolgreich geweckt wurde.
Wechseln Sie beim Trommeln durch, sodass jedes Kind einmal mit dem Instrument begleiten kann. Geben Sie dabei gern Hilfestellung.
Führen Sie die Aktivität mit einer weiteren Fachkraft durch. So können Sie das Angebot mal in der Großgruppe ausprobieren. Ihr Teammitglied kann bei der Durchführung einzelne Kinder unterstützen. So können vielleicht auch die Jüngsten teilnehmen.
Wenn das Angebot gut klappt, können Sie noch mehr Schwung reinbringen! Geben Sie jedem Kind ein Chiffontuch. Solange der erste Teil gesungen und die Trommel gerieben wird, darf sich jedes Kind zudecken. Beim zweiten Absatz kann das bunte Chiffontuch dann wild durch die Luft gewirbelt werden. Das erhöht den Spaßfaktor!
Klänge werden von Kindern unterschiedlich wahrgenommen. Manche sind la ...
Legen Sie alle Instrumente unter die blickdichte Decke. Auf eine Außenseite der Kiste kleben Sie die Vorlage des Marienkäfers und stellen diese dann vor Ihren Platz.
Setzen Sie sich gemeinsam im Gruppenraum oder in einem Nebenraum um die Decke.
Nehmen Sie die leere Kiste mit dem Marienkäfer hervor und erzählen Sie, dass der Marienkäfer zum Frühling gehört. Er möchte gern Frühlingsmusik machen und hat alle seine Klänge verloren! Durch die Visualisierung mit einem Themenobjekt kann den jüngeren Kindern hier der Bezug zum Wochenthema vereinfacht werden.
Jetzt darf das erste Kind ein Instrument unter der Decke hervorholen. Geben Sie hierbei, wenn nötig, etwas Hilfestellung. Rufen Sie laut: „So klingt der Frühling, so klingt der Frühling.“ Jetzt darf das Kind das Instrument ausprobieren und deren Klang wahrnehmen. Bestimmt werden Sie erste Reaktionen beobachten!
Bitten Sie das Kind nach der Explorationsphase, dem Marienkäfer sein Instrument zurückzugeben. Hierfür reichen Sie die Kiste und das Kind legt das Instrument ab.
Jetzt ist das nächste Kind an der Reihe. Fahren Sie mit der beschriebenen Vorgehensweise fort, bis alle Kinder an der Reihe waren und alle Instrumente in der Kiste des Marienkäfers sind.
Als Dankeschön möchte der Marienkäfer zum Abschluss noch einmal gemeinsam Frühlingsmusik machen. Jedes Kind greift sich dafür ein Instrument aus der Kiste. Rufen Sie laut: „So klingt der Frühling, so klingt der Frühling.“ Jetzt dürfen alle zusammen musizieren. Zum Schluss werden die Instrumente wieder in die Kiste gelegt.
Lassen Sie die Kiste gern im Gruppenraum stehen, sodass die Kinder jederzeit „Frühlingsklänge“ ausprobieren können.
Ein frühlingshafter Spaß, mit einem spielerischen und musikalischen Ansatz, der nebenbei auch noch soziale Kompetenzen fördert.
Sollte der Bezug zur Geschichte zu schwierig sein, lassen Sie die Einführung und die Decke weg. Legen Sie alle Instrumente in die Kiste mit dem Marienkäfer. So darf jedes Kind etwas aus der „Frühlingskiste“ ausprobieren und zurücklegen. In dieser Variante könnten auch jüngere Kinder teilnehmen.
Um frühlingshafte Klänge zu erzeugen, können die Kinder eine eigene Fr ...
Legen Sie die alte Plastikflasche und das Klebeband auf den Tisch. Schütten Sie verschiedene Blumensamen in eine Schüssel.
Treffen Sie sich mit dem Kind am Tisch.
Nehmen Sie nun eine verschlossene Plastikflasche hervor. Kann das Kind den Schraubverschluss öffnen? Hier ist Feinmotorik gefragt! Unterstützen Sie das Kind bei Bedarf.
Stecken Sie dann den Trichter in die Öffnung und halten Sie die Flasche so, dass das Kind gut an den Trichter herankommt.
Nehmen Sie nun die Schüssel mit den Blumensamen dazu. Das Kind darf hineingreifen und eine Handvoll Blumensamen in den Trichter geben. Beobachten Sie gemeinsam, wie die Samen hinunterfallen. Erzählen Sie währenddessen, dass durch die Blumensamen im Frühling ganz viel blühen kann. Das schafft Bezug zum Wochenthema.
Jetzt den Schraubverschluss befestigen und alles gut mit Klebeband fixieren. Jetzt kann gerasselt werden!
Achten Sie unbedingt darauf, dass die Schüssel mit den Samen nicht unbeaufsichtigt in Reichweite der Kinder steht und keines der Kinder diese in den Mund nehmen kann.
Sollten Sie mehrere Rasseln hergestellt haben, musizieren Sie gemeinsam mit der Gruppe und legen Sie die Frühlingsrasseln dann zu den Instrumenten in der Kiste des Marienkäfers aus dem Angebot „So klingt der Frühling“.
Wer Lust hat, kann den Inhalt seiner Rassel später vielleicht auf dem Außengelände einpflanzen. So können die Kinder das „Blühen“ mit dem Frühling assoziieren und neue Inhalte für die Rassel ausprobieren.
Im Frühling gibt es Marienkäfer, Krokusse, Schneeglöckchen und erste S ...
Machen Sie im Vorhinein Fotos von einem Marienkäfer, einem Krokus, Schneeglöckchen und der Sonne. Alternativ können Sie die Bilder zum Ausdrucken verwenden. Drucken Sie diese aus.
Tipp: Nehmen Sie für den Marienkäfer gern auch die Vorlage aus dem Angebot „So klingt der Frühling“. Das fördert den Wiedererkennungswert!
Die Triangel mit dem Schläger und der Schal sollten griffbereit liegen.
Für die Aktivität sollten Sie eine weitere Fachkraft zur Unterstützung miteinbeziehen. Stellen Sie daher vorher sicher, dass Sie das Angebot mit mindestens einer weiteren Person durchführen können.
Nachdem sich alle wetterfest angezogen haben, treffen Sie sich gemeinsam mit der Kleingruppe und Ihrem Teammitglied im Außenbereich.
Erzählen Sie, dass die Kinder heute gute Augen und Ohren brauchen! Hören und sehen sie vielleicht Frühlingsboten? Erzählen Sie gern, was Frühlingsboten sind, zeigen Sie die Fotos und benennen Sie diese.
Erklären Sie, dass die Kinder gleich einen Klang hören werden und dann einen Frühlingsboten suchen dürfen. Nun fragen Sie, wer gern die Augen verbunden haben möchte. Stellen Sie klar, dass das Kind mit verbundenen Augen nicht allein gelassen wird, sondern stets von einer Erzieherin oder einem Erzieher sicher begleitet wird.
Nun sollen sich alle Kinder und das Kind mit den verbundenen Augen umdrehen. Ihr Teammitglied sollte bei den Kindern bleiben. Sie suchen sich in der Zwischenzeit leise mit den Fotos und der Triangel ein Versteck auf dem Spielgelände. Beispielsweise hinter einem Baum oder dem Klettergerüst. Stellen Sie das Foto ab, machen Sie einen Klang mit der Triangel und wiederholen Sie diesen mehrmals. Können die Kinder das Geräusch bereits lokalisieren? Nun darf die Fachkraft mit dem Kind das Geräusch suchen. Ist das Kind angekommen, darf es den Schal abnehmen und das Foto suchen. Findet das Kind das Bild mit den Frühlingsboten? Ein schöner Suchspaß mit Lernfaktor!
Jetzt der Reihe nach weiter fortfahren, bis alle Bilder gefunden wurden und jedes Kind einmal dran war.
Sollte ein Kind die Augen nicht verbinden wollen, kann die Gruppe auch gemeinsam suchen. Das fördert auch das Gruppengefühl.
Suchen Sie mit den Kindern reale Marienkäfer, Krokusse, Schneeglöckchen und die Sonne auf dem Außengelände. Dies schafft noch mehr Bezug zum Thema, Transfer und durch die verschiedenen angesprochenen Wahrnehmungskanäle ein ganzheitliches Erlebnis.
Spielen Sie das Spiel in der Turnhalle oder einem kleineren Raum, falls das Außengelände zu groß und zu herausfordern zum Suchen ist.
Musik mit dem eigenen Körper zu machen, ist gerade für die jungen Kind ...
Legen Sie die ausgedruckte Vorlage des Liedes auf Ihren Platz und legen Sie Sitzkissen kreisförmig aus. Bestenfalls lernen Sie den Text auswendig, um sich bei der Durchführung voll auf die Interaktion mit den Kindern konzentrieren zu können.
Es sollte mindestens eine weitere Fachkraft bei der Durchführung anwesend sein, um den Überblick über die Gruppe zu gewährleisten, jüngere oder unsichere Kinder auf den Schoß zu nehmen und Hilfestellung geben zu können.
Treffen Sie sich gemeinsam mit der Gruppe im Sitzkreis.
Erzählen Sie, dass sich der ganze Körper auf den Frühling freut. Reiben Sie beispielsweise über Ihre Arme, die Beine und den Bauch und benennen Sie die einzelnen Körperteile. Kennen die Kinder vielleicht auch schon Ihre Körperteile?
Singen Sie nun das Lied mit der Melodie von „Wenn du fröhlich bist“ vor und verbinden Sie den Text mit Körperklängen:
Text | Körperklang |
Wenn der Frühling kommt, dann klatsche in die Hand.
Wenn der Frühling kommt, dann klatsche in die Hand. Im Frühling wird ja alles bunter und wir werden alle munter. Wenn der Frühling kommt, dann klatsche in die Hand. |
2-mal laut in die Hände klatschen
2-mal laut in die Hände klatschen
2-mal laut in die Hände klatschen |
Wenn der Frühling kommt, dann stampfe mit dem Fuß.
Wenn der Frühling kommt, dann stampfe mit dem Fuß. Im Frühling wird ja alles bunter und wir werden alle munter. Wenn der Frühling kommt, dann stampfe mit dem Fuß. |
2-mal fest mit dem Fuß auf den Boden stampfen
2-mal fest mit dem Fuß auf den Boden stampfen 2-mal fest mit dem Fuß auf den Boden stampfen |
Wenn der Frühling kommt, dann reibe ich den Bauch.
Wenn der Frühling kommt, dann reibe ich den Bauch. Im Frühling wird ja alles bunter und wir werden alle munter. Wenn der Frühling kommt, dann reibe ich den Bauch. |
1-mal mit Handinnenfläche den Bauch reiben
1-mal mit Handinnenfläche den Bauch reiben 1-mal mit Handinnenfläche den Bauch reiben |
Wenn der Frühling kommt, dann puste in die Luft.
Wenn der Frühling kommt, dann puste in die Luft. Im Frühling wird ja alles bunter und wir werden alle munter. Wenn der Frühling kommt, dann puste in die Luft. |
1-mal fest Luft rauspusten
1-mal fest Luft rauspusten 1-mal fest Luft rauspusten |
Wenn zu Beginn die Jüngsten der Gruppe noch nicht mitmachen, kann Ihr Teammitglied entweder unterstützen oder die Kinder vielleicht erst einmal beobachten lassen. Wiederholen Sie daher das Lied gern mehrmals oder über die Woche verteilt in verschiedenen Kreisspielsituationen. Dann werden bestimmt auch immer mehr jüngere Kinder mitmachen können, indem sie am Modell lernen und durch Wiederholung sicherer in der Durchführung werden.
Fragen Sie die Kinder nach weiteren Ideen für Strophen. Hier entstehen bestimmt weitere tolle Körperklänge.
Der Frühling ist in diesen Tagen immer deutlicher zu spüren, auch wenn ...
Überlegen Sie sich einen Platz in der Natur, wo Sie mit den Kindern viele verschiedene Frühlingsgeräusche hören können. Wo der Wind in den Bäumen raschelt, die Vögel zwitschern etc. Dies kann auf dem Außengelände oder in der näheren Umgebung sein.
Suchen Sie mit den Kindern den ausgewählten Platz aus. Bilden Sie mit den Kindern einen Sitzkreis und kommen Sie gemeinsam etwas zur Ruhe. Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle kleiner Hördetektive zu schlüpfen.
Nehmen Sie evtl. die Handpuppe als Unterstützung und stellen Sie diese den Kindern beispielsweise als Susi Ohrlos vor. Susi Ohrlos kommt aus dem Land, wo es keine Geräusche gibt. Aber Susi Ohrlos möchte soooo gern die Geräusche des Frühlings hören und ihren Landsleuten von den Geräuschen erzählen. Deshalb ist sie heute bei den Kindern zu Besuch. Können sie Susi Ohrlos helfen?
Bitten Sie die Kinder, die Augen zu schließen und dreimal tief ein- und auszuatmen.
Führen Sie die Kinder mit folgenden Impulsfragen zum Thema hin:
Die Kinder berichten reihum, evtl. mit Unterstützung eines Sprechsteins, was sie gehört haben. Welches Geräusch möchten sie Susi Ohrlos schenken?
Die Kinder nehmen mit dem Aufnahmegerät verschiedene Frühlingsgeräusche auf. Diese können dann später immer wieder angehört oder auch beispielsweise zu einer Geschichte weiterverarbeitet werden.
Die Fantasie der Kinder ist groß und sie können sich noch so einiges v ...
Besorgen Sie die Instrumente (oder gewählte Alternativen) und stellen Sie diese bereit. Passen Sie die Instrumentenanzahl der Zahl der teilnehmenden Kinder an.
Treffen Sie sich mit 6 bis 10 Kindern im Sitzkreis. Zeigen Sie den Kindern die Instrumente. Benennen Sie mit den Kindern die einzelnen Instrumente und probieren Sie auch den Klang aus. Dafür lassen Sie die einzelnen Instrumente beispielsweise nacheinander im Kreis herumgehen.
Laden Sie die Kinder nun ein, eine Geschichte mit den Instrumenten zu begleiten. Lesen Sie den Kindern die Geschichte vor und überlegen Sie gemeinsam, welches Instrument welches Wort hervorheben könnte. Vorschläge hierzu finden Sie in der Tabelle.
Geschichte:
An einem warmen Frühlingstag, Lotta liegt noch schläfrig in ihrem Bett, wird sie plötzlich von der Morgensonne leise wachgekitzelt.
Sie hüpft voll Vorfreude auf den Tag aus ihrem Bett. Sie zieht sich ihr gelbes Lieblingskleid an und trinkt einen Kakao aus ihrem roten Becher.
Auf dem Weg zum Kindergarten kommt Lotta mit ihrem Vater an einer großen und bunten Blumenwiese vorbei. Die Sonne scheint ihnen warm ins Gesicht und ein leichter Wind weht sanft über die Wiese.
Sie sehen sich die vielen bunten Blumen an und bestaunen deren Farben. Es gibt gelbe, rote und blaue Blumen, frisches grünes Gras und die gelbe Sonne scheint leuchtend vom blauen Himmel.
Lotta und ihr Vater bleiben für einen Moment stehen. Sie hören die Vögel fröhlich zwitschern, ansonsten ist alles ganz ruhig und still.
So still, dass das Summen der Bienen im blühenden Apfelbaum deutlich zu hören ist.
Ein kleiner gelber Schmetterling flattert munter über die Blumenwiese und sammelt ebenfalls den köstlichen Blütenstaub.
Eine Katze sitzt lauernd vor einem Mauseloch und versucht mit einem langen Sprung die Maus zu fangen. Die kleine Maus ist aber schnell genug und flitzt zügig davon.
Als der Wind Lotta und ihrem Vater sanft über das Gesicht weht, halten sie das Bild der bunten Blumenwiese mit ihren roten, blauen, gelben Blumen und der saftigen grünen Wiese fest und gehen langsam weiter. Das Summen der Bienen verstummt langsam in ihren Ohren.
Inhalt | Klang | Instrument |
Sonne | leise wachkitzelt | Triangel |
Wind | weht | Handtrommel mit der Handfläche streichen |
rot, blau, grün, gelb | Chiffontücher hoch halten | |
Bienen | summen | tiefe Xylonstäbe |
Schmetterling | flattern | Glockenspiel mit einem Schlägel streichen |
Katze | lauern/Sprung | Klangstäbe aneinander reiben und dann kräftig schlagen |
Maus | flitzen | Glockenspiel schnell bespielen |
Fragen Sie die Kinder, ob sie Ideen entwickeln, wie die Geschichte weitergehen könnte.
Die Kinder hören ein frühlingshaftes Instrumentalstück und versuchen, ...
Wählen Sie einen geeigneten Raum aus und legen Sie die Sitzkissen bereit. Die Musik ist vorbereitet und abspielbereit. Die Tücher liegen in einem Korb griffbereit.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern in einem ruhigen und ungestörten Raum.
Die Kinder suchen sich einen Platz und nehmen eine bequeme Position ein.
Erzählen Sie den Kindern folgenden Ablauf:
Sprechen Sie nach dem ersten Hören mit den Kindern über die gehörte Musik. Was haben die Kinder gehört? Erzählt die Musik eine Geschichte? Beschreibt die Musik vielleicht eine Stimmung? Welche Bilder treten auf?
Wenn die Kinder sich auf das Hören eines Musikstücks einlassen und das ...
Legen Sie alle Materialien im Raum bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Raum. Jedes Kind wählt einen Platz im Raum aus, an dem es ungestört malen kann.
Erzählen Sie den Kindern, dass sie gleich ein Musikstück mehrmals hören werden. Die Kinder dürfen das Gehörte auf das Papier übertragen und die Eindrücke und Gefühle auf dem Papier visualisieren.
Die Kinder wählen Farben aus, mit denen sie gerne malen möchten und richten sich ihren Platz ein. Idealerweise können sie dabei wählen, ob sie im Sitzen, Liegen oder auch Stehen malen möchten.
Laden Sie die Kinder ein, in Stille dem Musikstück zu lauschen und sich in die Musik einzufühlen.
Spielen Sie das Musikstück ein weiteres Mal ab und laden Sie die Kinder ein, mit den Fingern, den Stiften oder auch einem Pinsel über das Papier zu tanzen.
In einer Abschlussrunde stellen die Kinder, wenn sie mögen, ihre Bilder der Gruppe vor und erzählen etwas zu dem gemalten Bild. Dies geschieht jedoch freiwillig und ohne Druck.
Beim Ausdrucksmalen gibt es kein Richtig und kein Falsch und keinerlei sonstige Bewertungen.
Vor dem Malen bewegen sich die Kinder (evtl. mit den Tüchern) zu dem Musikstück durch den Raum.
Beenden Sie die Woche mit einem Gute-Laune-Song, der mit Sicherheit zu ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und laden Sie sie zu einem lustigen Bewegungslied ein:
Liedtext | Bewegungsvorschlag |
Hörst du die Regenwürmer husten,
wenn sie durchs dunkle Erdreich zieh’n? Wie sie sich winden, um zu verschwinden, auf Nimmer-nimmer- wiedersehn? Und wo sie waren, ist da ein Loch, Loch, Loch und wenn sie wiederkommen, ist es immer noch, noch, noch. |
Beide Hände hinter die Ohren halten und lauschend gucken – dann zweimal husten
Mit dem ausgestreckten Zeigefinger drehende, windende Bewegungen machen
Hände vor die Augen halten und winken
Mit Zeigefinger und Daumen einer Hand einen Kreis bilden, Mit dem Zeigefinger der anderen Hand im Rhythmus auf den Kreis klopfen |
Hörst du die Regenwürmer lachen,
wenn sie durchs dunkle Erdreich zieh’n?
verschwinden Und wo sie waren, ist da ein Loch, Loch, Loch und wenn sie wiederkommen, ist es immer noch, noch, noch. |
Beide Hände hinter die Ohren halten und lauschend gucken – dann zweimal lachen
Mit dem ausgestreckten Zeigefinger drehende, windende Bewegungen machen Hände vor die Augen halten und winken Mit Zeigefinger und Daumen einer Hand einen Kreis bilden, Mit dem Zeigefinger der anderen Hand im Rhythmus auf den Kreis klopfen |
Ergänzen Sie das Lied um weitere Strophen, wie z. B.
Sicherlich fallen den Kindern noch weitere Strophen und entsprechende Bewegungen ein.