Die bevorstehende „fünfte Jahreszeit“ – Karneval, Fastnacht oder auch Fasching genannt –rückt bald in greifbare Nähe. Ein wesentlicher Bestandteil dieser Feierlichkeiten ist die Musik, die zu einem fröhlichen, ausgelassenen Treiben motiviert. In diesem Wochenfahrplan dürfen Sie sich von dieser Freude anstecken lassen. Sie experimentieren, musizieren, turnen, gestalten leckere Notenbrote und spielen rund um das Thema „Musik“.
Heute können Sie mit den Kindern bunte Luftballons einmal von einer ne ... Angebot ansehen
Für diese musikalische Turnstunde schneiden Sie große Noten aus Tonkar ... Angebot ansehen
Bei der Zubereitung von Speisen isst das Auge bekanntlich immer mit. M ... Angebot ansehen
Mit einem Isolierrohr, das üblicherweise zur Verlegung elektrischer Le ... Angebot ansehen
Heute veranstalten Sie mit den Kindern ein musikalisches Ratequiz mit ... Angebot ansehen
Heute können Sie mit den Kindern bunte Luftballons einmal von einer ne ...
Legen Sie alle Materialien übersichtlich auf einem Tisch aus. Blasen Sie einen Luftballon mit der Ballonpumpe auf, und verknoten Sie ihn. Wenn Sie nun den Ballon am Zipfel festhalten und gegen die Hand schlagen, stellen die Kinder fest, dass man damit Töne erzeugen kann. Diese ähneln einem Trommel-Ton. Schön, aber noch relativ uninteressant.
Nun kommen die Füllmaterialien zum Einsatz: Fordern Sie die Kinder auf, sich ein beliebiges Material auszusuchen. Helfen Sie jedem Kind, eine Ballon-Öffnung über einen Trichter zu stülpen und das gewählte Material einzufüllen. Die Menge bestimmen die Kinder selbst.
Wenn alle Luftballons gefüllt sind, werden sie aufgeblasen und von Ihnen verknotet. Schon ist das Luftballon-Orchester fertig und für die Kinder zum Üben bereit. Sie versuchen nun, ihrem Ballon unterschiedliche Töne zu entlocken.
Geben Sie folgende Anweisungen an die Kinder weiter:
Haltet den Ballon am Zipfel und:
kreist langsam mit einer Hand.
schlagt ihn gegen die Handinnenfläche
Haltet den Ballon mit beiden Händen und:
dreht, wendet und schüttelt ihn.
kreist erst langsam und dann schnell.
Zum Abschluss können Sie versuchen mit den Kindern ein bekanntes Lied mit den „Musik-Luftballons“ zu begleiten.
Für diese musikalische Turnstunde schneiden Sie große Noten aus Tonkar ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Turnraum. Sie starten die Musik, und die Kinder beginnen, sich dazu durch den Raum zu bewegen. Durch das Stoppen der Musik rufen Sie die Kinder zu sich. Mit dem Hinweis, dass Musik aus unterschiedlichen Tönen = Noten besteht, werden die Kinder angeregt, die vorbereiteten Noten auf dem Boden zu verteilen (hier finden Sie die Vorlage).
Der Abstand zwischen den einzelnen Noten sollte etwa einer Schrittlänge der Kinder entsprechen. Die Kinder stellen sich an einer Seite dieser „Notenwelt“ auf und erhalten Aufgaben zur Bewegung auf den Noten. Beginn und Ende der einzelnen Übungen werden, wie oben, durch das Ein- und Ausschalten der Musik geregelt:
Je nach Alter der Kindergruppe erschweren Sie die Aufgabenstellungen durch unterschiedliche Bewegungsarten auf den Noten, z. B. mit beiden Beinen hüpfen, auf einem Bein hüpfen oder schnell laufen.
Auch das Aufräumen der Noten zum Ende der Turnstunde lässt sich mit den Kindern spielerisch gestalten. Sie starten die Musik – die Kinder bewegen sich auf den Noten. Sobald Sie die Musik stoppen, nennen Sie eine der 3 Notenfarben. Sofort spurten die Kinder los, sammeln alle Noten der entsprechenden Farbe ein und legen sie in einen Korb.
Bei der Zubereitung von Speisen isst das Auge bekanntlich immer mit. M ...
Zunächst stellen Sie den Kindern buntes Papier, Schaschlikspieße und Tesafilm zur Verfügung. Damit kann jedes Kind seine eigenen, ganz persönlichen Notenfähnchen basteln.
Legen Sie jedem Kind 2 Scheiben Reistaler bereit. Diese werden mit Frischkäse bestrichen und, je nach Geschmack, mit Wurst oder Käse belegt. Mit dem zuvor gewaschenen und klein geschnittenen Gemüse lassen sich nun fröhliche Gesichter zaubern.
Zum Schluss stecken Sie die jeweiligen Fähnchen auf die Notenbrote. Fertig! Was für eine leckere Musik!
Pro Kind:
Mit einem Isolierrohr, das üblicherweise zur Verlegung elektrischer Le ...
Wählen Sie für das Spielen und Musizieren mit dem Isolierrohr einen Raum, der genügend Platz zum Erproben bietet, wie z. B. den Turnraum. Geben Sie jedem Kind ein Stück Isolierrohr in die Hand, und fordern Sie es auf, sich einen freien Platz im Raum zu suchen.
Wichtiger Hinweis: Weisen Sie die Kinder darauf hin, dass mindestens ein Abstand von 1 m zum nächsten Kind eingehalten wird, um Verletzungen zu vermeiden!
Geben Sie den Kindern die Aufgabe, dem Isolierrohr Musik zu entlocken. Lassen Sie den Kindern genügend Zeit, um unterschiedliche Möglichkeiten zu erproben. Nach dieser Experimentierphase zeigen Sie den Kindern, wie man durch Schwingen der Rohre Musik erzeugen kann. Halten Sie dazu Ihr Isolierrohr an einem Ende fest, und beginnen Sie, es in kreisenden Bewegungen zu herumzuschwingen. Und siehe da – ein Ton entsteht!
Fordern Sie die Kinder auf, es Ihnen gleichzutun.
Mit den folgenden Anweisungen gelingt es Ihnen, unterschiedliche Töne zu erzeugen:
Sprechen Sie dazu den folgenden rhythmischen Reim:
Hui, Hui, Hui,
so klingt der Wind geschwind.
Strecke ich meinen Arm ganz lang,
kommt am Ohr ein lauter Ton dann an.
Drehe ich nun kleine Kreise,
wird der Ton ganz winzig leise.
Schwinge ich nun eine 8,
hat der Ton einen Salto gemacht.
Langsam schwinge ich jetzt aus,
und mein Arm ruht sich dann aus.
Heute veranstalten Sie mit den Kindern ein musikalisches Ratequiz mit ...
Bereiten Sie schon am Vortag einen Luftballon-Himmel für die Kinder vor. Mit Hilfe eines Trichters füllen Sie die Ballons mit bunten Papierschnipseln. Dazu eignen sich Kopien von Liedern, die Sie in kleine Stücke schneiden. Blasen Sie anschließend die Luftballons auf, und verknoten Sie diese fest. Mit einer Schnur binden Sie nun alle einzelnen Ballons zu einem großen bunten Himmel zusammen. Hängen Sie diesen so im Raum auf, dass die Kinder darunter stehen können.
Beginnen Sie, pantomimisch ein beliebiges Musikinstrument darzustellen. Die Kinder dürfen es erraten. Wenn das Instrument erraten wurde, stellen Sie das nächste Instrument dar. Hat ein Kind 3-mal richtig geraten, darf es sich unter den Himmel stellen. Sie stechen einen Ballon an. Als Belohnung fallen nun Noten aus dem Himmel. Dieses Spiel führen Sie so lange aus, bis alle Kinder an der Reihe waren.