Ein Herz sagt mehr als viele Worte. Wohl kaum ein Symbol ist so prägnant wie das Herzsymbol. Steht es doch weltweit für Liebe und Güte. Und von der Liebe können wir, egal ob Klein oder Groß, niemals genug haben. Öffnen wir alle unsere Herzen in Dankbarkeit und Liebe und rücken wir diesen Wert in den Mittelpunkt dieser Woche. Wir widmen uns mit vielen herzigen Angeboten diesem so wichtigen Thema. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Muttertag“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kinder im Garten Naturmaterialien sammeln, verbinden sie dami ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder das Herz bekleben, fördern Sie damit vor allem di ... Angebot ansehen
Fotos sind immer ein Hingucker und ein tolles Geschenk für die Eltern ... Angebot ansehen
Malen, Spuren hinterlassen, Farben erkennen und unterscheiden – das fö ... Angebot ansehen
Die Kinder und ihre Familien freuen sich über das ganz besondere Famil ... Angebot ansehen
Der Blumentopf dient in dieser Woche als Grundgerüst für alle kleinen ... Angebot ansehen
Das Filzen mit Ausstechformen ist kinderleicht und auch für die Jüngst ... Angebot ansehen
Diese farbenprächtigen Blumen welken garantiert nicht so schnell. Die ... Angebot ansehen
Dieses Herz aus Draht wird alle Herzen höher schlagen lassen. Und das ... Angebot ansehen
Heute ist es endlich so weit: Die Kinder bestücken ihren selbst gestal ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder im Garten Naturmaterialien sammeln, verbinden sie dami ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Garten. Dann bitten Sie die Kinder, loszuziehen und verschiedenste Naturmaterialien zu sammeln.
Die Kinder bringen ihre Fundstücke zu Ihnen.
Sie legen an der ebenen Stelle im Garten ein Herz aus den verschiedenen Gegenständen. Natürlich können die Kinder Ihnen dabei helfen.
Dazu legen Sie die Seile in Herzform auf den Boden. Daran können die Kinder sich dann orientieren und die Gegenstände darauf platzieren.
Hier ergeben sich viele Sprachanlässe, z. B. die Benennung der Naturmaterialien, wo sie gefunden wurden usw.
Anschließend kann sich jedes Kind in das Herz auf den Rasen legen, setzen oder stellen und Sie machen ein Foto davon.
Das Foto lassen Sie entwickeln und die Kinder können es auf die Pappe kleben und ihren Eltern zum Vater- und/oder Muttertag schenken.
Das Herz können Sie auch nutzen, um die noch jüngeren Kinder in das Herz zu legen und zu fotografieren.
Wenn die Kleinkinder das Herz bekleben, fördern Sie damit vor allem di ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf für die Kinder bereit.
Wählen Sie die alternative Materialauswahl, dann zeichnen Sie mit dem Bleistift Herzen auf ausgediente Korkplatten/Pinnwände und ritzen diese mit dem Cuttermesser aus.
Die Kinder nehmen ein Korkherz und legen es vor sich auf den Tisch.
Anschließend wählen sie aus den bunten Pappen Farben aus, die ihnen gefallen.
Mit der Schere können sie üben, kleine Stücke von den Pappen abzuschneiden und mit dem Kleister aufzukleben.
Darüber hinaus können die Kinder auch die Stanzer nutzen. Dazu stanzen sie verschiedene Formen aus der bunten Pappe aus und kleben sie anschließend ebenfalls auf das Korkherz auf.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihr Geschenk an Mama oder Papa überreichen.
Die Kinder malen ihr Korkherz mit einer Fingerfarbe ihrer Wahl bunt an. Nach dem Trocknen kann das Herz verschenkt werden.
Für 1 Korkherz benötigen Sie:
Zum Bekleben benötigen Sie:
Für die Variante:
Fotos sind immer ein Hingucker und ein tolles Geschenk für die Eltern ...
Legen Sie den roten Fotokarton auf einen Tisch und zeichnen Sie möglichst mittig ein Herz darauf.
Anschließend schneiden Sie das Herz mit der Schere aus. Mit dem Locher machen Sie jeweils ein Loch auf die beiden gegenüberliegenden oberen Herzseiten. Durch jedes Loch fädeln Sie einen Plastikfaden und knoten ihn dort fest.
Als Nächstes wählen Sie einen Platz im Gruppenraum, an dem das Herz von der Decke baumeln kann. Dazu klettern Sie auf eine Leiter, die Ihre Kollegin oder Ihr Kollege für Sie sichert. Mit dem Hammer befestigen Sie die beiden Stahlkrampen an der Decke. Der Abstand dazwischen sollte so groß sein wie der Abstand zwischen den beiden Löchern im Herz.
Die beiden Plastikschnurenden knoten Sie nun an den beiden Stahlkrampen fest. Das Herz sollte so tief über dem Boden hängen, dass alle Kinder, wenn sie dahinterstehen, durch das „Herzloch“ schauen können.
Die Kinder können nacheinander durch das „Herzloch“ in der Pappe schauen und Sie machen mit der Kamera einen Schnappschuss davon.
Alternativ können die Kinder das ausgeschnittene Herz in die Hand nehmen und sich vor einem Hintergrund ihrer Wahl von Ihnen fotografieren lassen.
Anschließend drucken Sie das Foto im Format 10 × 13 cm aus und schneiden es aus.
Dann kleben die Kinder es auf ein Pappherz in ihrer Wunschfarbe.
Mit den Buntstiften gestalten sie einen kunterbunten Rahmen um das Foto. Ganz nach ihren Vorstellungen.
Nun kann das Herzfoto an die Eltern verschenkt werden.
Malen, Spuren hinterlassen, Farben erkennen und unterscheiden – das fö ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit. Drucken Sie die Herzschablone aus dem Zusatzmaterial in Größe DIN A4 aus. Schneiden Sie diese aus und übertragen Sie sie mit dem Bleistift auf die entsprechenden Pappfarben. Drucken Sie auch den „Danke-Spruch“ aus dem Zusatzmaterial aus.
Die Kinder schneiden die Pappherzen mit der Schere und ggf. Ihrer Hilfe aus.
Als Nächstes falten Sie das Herz in der Mitte und klappen es wieder auf.
Nun kleben die Kinder in das Herzinnere ihr Passfoto und den ausgedruckten Spruch aus dem Zusatzmaterial.
Zum Schluss gestalten die Kinder das Innere des Herzens noch mit den Buntstiften nach ihren Vorstellungen.
Anschließend kann das Kartenherz als Geschenk an Mama oder Papa überreicht werden.
Für 1 Herzkarte benötigen Sie:
Die Kinder und ihre Familien freuen sich über das ganz besondere Famil ...
Bitten Sie die Eltern um die entsprechenden Fotos – ggf. besitzen Sie auch die Fotos der Eltern, beispielsweise von Festen, dann können Sie auch die nutzen. Voraussetzung ist, dass die Eltern mit der Fotoweitergabe an Sie einverstanden sind.
Sie kopieren jedes Foto 2-mal, und zwar so groß, dass die Bilder in die Schachtel passen. Laminieren Sie die Kopien zur besseren Haltbarkeit ein.
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie die Farben darauf bereit.
Die Kinder malen die Schachtel in ihrer Wunschfarbe an. Während die Schachtel trocknet, betrachten Sie zusammen die jeweiligen Familienfotos.
Damit fördern Sie das emotionale Wohlbefinden des Kindes.
Anschließend kann das Kind die Fotopaare zusammensuchen und dann die Fotos nacheinander in die kleine Schachtel legen. So setzen sich die Kinder mit dem Geschenk auseinander.
Anschließend können die Kinder ihr Geschenk an ihre Familie überreichen und zu Hause gemeinsam spielen.
Für 1 Familienmemory benötigen Sie:
Der Blumentopf dient in dieser Woche als Grundgerüst für alle kleinen ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Erzählen Sie den Kindern, dass sie im Laufe der Woche viele kleine Herzensgeschenke gestalten wollen, die am Ende in einem Blumentopf (Herztopf) verschenkt werden können. Dieses Herzensgeschenk kann an eine Herzensperson, wie z. B. die Mama, aber auch an andere wichtige Bezugspersonen verschenkt werden.
Laden Sie die Kinder ein, einen Blumentopf auszuwählen und diesen individuell zu bemalen.
Das kann sehr unterschiedlich aussehen:
Die Kinder malen frei Hand eine bunte Frühlingswiese auf den Topf.
Die Kinder bedrucken den Blumentopf mit Herzen.
Sie bemalen den Blumentopf mit bunten Punkten.
Und/oder sie denken sich einen Gruß aus, der mit Ihrer Hilfe auf den Blumentopf geschrieben wird.
Die bemalten Töpfe werden zum Trocknen beiseite gestellt.
Leere Konservendosen eignen sich ebenfalls toll zum Bemalen.
Das Filzen mit Ausstechformen ist kinderleicht und auch für die Jüngst ...
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles bereit. Sind Sie mit dem Nadelfilzen nicht vertraut, fertigen Sie ein Herz im Vorfeld an. So erhalten Sie nicht nur ein Gefühl für den Arbeitsprozess, sondern zugleich ein Anschauungsobjekt für die Kinder.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Platz und laden Sie sie ein, kleine Herzen zu filzen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Kinder schneiden Herzen aus Filzplatten aus.
Diese farbenprächtigen Blumen welken garantiert nicht so schnell. Die ...
Für eine Pompon-Schablone zeichnen Sie zwei gleich große Kreise mit einem Radius von ca. 2 cm (je nach gewünschter Blumengröße) auf Pappe. Zeichnen Sie nun in jeden dieser Kreise einen Innenkreis mit einem Radius von ca. 1,5 cm. Schneiden Sie alle Kreise und Innenkreise aus, sodass je 2 Pappscheiben in gleicher Größe vorliegen.
Ältere Kinder können diese Schablone auch selbstständig anfertigen.
Tipp: Fertigen Sie mehrere Größen an, sodass die Kinder ihre Blumengröße wählen können.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Platz und laden Sie sie ein, aus Wolle bunte Blumen zu gestalten. Dafür wird je Blume ein Pompon aus Wolle benötigt. Sicherlich kennen die Kinder diese Basteltechnik bereits.
Für einen kleinen Strauß wiederholen die Kinder den Vorgang.
Die Kinder kleben viele kleine (fertige) Mini-Pompons an einen Zweig.
Dieses Herz aus Draht wird alle Herzen höher schlagen lassen. Und das ...
Bereiten Sie eine Feuerstelle vor. Legen Sie alle Materialien auf einem Arbeitsplatz bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern und laden Sie sie ein, aus dem Draht ein tolles Herz zu wickeln.
Lassen Sie das Feuer niemals unbeaufsichtigt.
Die Kinder umwickeln ein Pappherz mit Wolle, bis die Pappe nicht mehr zu sehen ist.
Heute ist es endlich so weit: Die Kinder bestücken ihren selbst gestal ...
Stellen Sie jeweils die personalisierten Präsente der Kinder an einem Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am vorbereiteten Platz. Laden Sie die Kinder ein, ihre liebevoll gestalteten Geschenke in einem Herztopf zu präsentieren.
je Kind: