Bereiten Sie in dieser Woche mit den Kindern den Muttertag vor. Denn an diesem Tag erhalten die Mütter – oder andere wichtige Bezugspersonen – besonders viel Aufmerksamkeit. Fertigen Sie gemeinsam mit den Kindern kreative Geschenkideen an, die bei der Überbringung mit Sicherheit ein Lächeln in die Gesichter der Beschenkten zaubern.
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, wenn sie den Kleister auf ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder den Ton kneten und ausrollen, fördern Sie damit die Fe ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Holzperlen und Buchstabenwürfel auf einen Faden auffäd ... Angebot ansehen
Die Kinder posieren mit einem Luftballonherz in der Hand vor einem Hin ... Angebot ansehen
Die Kinder werden kreativ bei der Gestaltung dieser Karte. Sie fördern ... Angebot ansehen
Eröffnen Sie die „Muttertagswoche“ mit einem kreativen Gesprächskreis. ... Angebot ansehen
Viele Herzen in verschiedenen Mustern verzieren das Arbeitsblatt. Aber ... Angebot ansehen
Eine selbst gemachte Seife mit einem kleinen Schriftzug und einigen Bl ... Angebot ansehen
Diese tollen Seifenschalen gibt es garantiert in keinem Geschäft zu ka ... Angebot ansehen
Grußkarten sind häufig nur für einen Augenblick schön und landen dann ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, wenn sie den Kleister auf ...
Sie zeichnen mit dem Bleistift ein Herz auf die Pappe und schneiden es mit der Schere aus.
Anschließend legen Sie mehrere Transparentpapierschichten übereinander und legen das Pappherz darauf. Umranden Sie das Herz mit dem Bleistift auf dem Transparentpapier und schneiden Sie auf die Art anschließend mehrere Herzen auf einmal aus dem Transparentpapier aus.
Sie legen die Transparentpapierherzen, den Kleister und den Pinsel auf den ausgebreiteten alten Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder pinseln das Glas mit dem Kleister ein.
Anschließend kleben sie die bunten Transparentpapierherzen nach ihren Vorstellungen darauf.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihr Teelicht-Herz hineinlegen und ihr herziges Windlicht anschließend an ihre Eltern oder andere Bezugspersonen verschenken.
Pro Windlicht benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn die Kinder den Ton kneten und ausrollen, fördern Sie damit die Fe ...
Legen Sie die genannten Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder rollen den Ton mit dem Nudelholz aus, bis er etwa 1 cm dick ist – ggf. benötigen die Kinder dazu Ihre Unterstützung.
Anschließend nehmen Sie eine Ausstechform, setzen sie auf den Ton und drücken diese bis auf den Tisch hinunter.
Das ausgestochene Herz legen Sie zum Trocknen zur Seite. Beispielsweise auf eine Zeitung die Sie auf einer Fensterbank ausbreiten.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder das Herz am nächsten Tag mit der Fingerfarbe nach ihren Vorstellungen anmalen.
Die Kinder können ihr Geschenk an ihre Eltern verschenken.
Stechen Sie mit dem Bleistift vor dem Trocknen ein Loch ins Herz unter die Kerbe zwischen den beiden Herzbögen. Dort hindurch fädeln Sie die Wolle, damit die Eltern das Herz später aufhängen können.
Für 1 Herz aus Ton benötigen Sie:
Für die Variante:
Wenn die Kinder Holzperlen und Buchstabenwürfel auf einen Faden auffäd ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Sie machen einen Doppelknoten an das untere Ende des ca. 15 cm langen Lederbandes.
Die Kinder wählen die Perlen nach ihren Vorstellungen aus und fädeln sie anschließend auf dem Lederband auf.
Auch die Buchstabenperlen fädeln die Kinder auf. Hier benötigen sie Ihre Unterstützung, damit die Buchstabenabfolge für den Namen „Mama“ oder „Papa“ stimmt.
Abschließend machen Sie noch einen Doppelknoten über die oberste Perle des Schlüsselanhängers. Fertig ist das Muttertags- bzw. Vatertagsgeschenk.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Perlen nicht in den Mund nehmen.
Für 1 Schlüsselanhänger mit Herz benötigen Sie:
Die Kinder posieren mit einem Luftballonherz in der Hand vor einem Hin ...
Gemeinsam mit dem Kind wählen Sie einen Ort in Ihrer Kita für das Foto aus.
Das Kind nimmt den Luftballon in die Hand und posiert damit vor der Kamera.
Während das Foto entwickelt wird, malt das Kind den Bilderrahmen nach seinen Vorstellungen mit den bunten Fingerfarben an.
Nachdem Sie das Bild im Format 10 x 13 cm entwickelt haben, legen Sie es mit dem Kind gemeinsam in den Bilderrahmen ein. Jetzt kann das Kind sein herziges Foto verschenken.
Von den „ganz jungen Kindern“ Ihrer Einrichtung können Sie natürlich auch ein Foto machen und das Herz dazu ggf. neben sie legen.
Für 1 Herz-Foto benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder werden kreativ bei der Gestaltung dieser Karte. Sie fördern ...
Drucken Sie die Schablone für die Herzkarte aus dem Zusatzmaterial aus. Schneiden Sie diese mit der Schere aus. Übertragen Sie die Schablone auf eine Pappe in der Wunschfarbe des Kindes.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie alle Materialien für die Kinder darauf bereit.
Für 1 Herzkarte benötigen Sie:
Eröffnen Sie die „Muttertagswoche“ mit einem kreativen Gesprächskreis. ...
Drucken Sie die Bildkartenserie je Kind 1-mal aus und laminieren Sie diese ein. Schneiden Sie die einzelnen Karten auseinander und legen Sie für jedes Kind 1 Bildkartenserie in eine Schale/Korb.
Fertigen Sie den Umriss eines Menschen an. Hierfür bitten Sie im Vorfeld z. B. ein Kind, sich auf die Zeichen- oder Tapetenrolle zu legen. Umfahren Sie den Umriss des Kindes mit dem Filzstift. Dann schneiden Sie den entstandenen Umriss aus.
Legen Sie den Körperumriss in die Mitte eines Stuhlkreises. Für jedes Kind steht ein Körbchen mit den Bildkarten bereit.
Treffen Sie sich mit 6 bis 8 Kindern in einem Stuhlkreis. Erzählen Sie den Kindern, dass bald Muttertag ist. Sicherlich wissen die Kinder schon, dass man an diesem Tag die Mutter besonders ehrt und mit kleinen Geschenken und Gesten verwöhnt.
Laden Sie die Kinder ein, darüber nachzudenken, was ihre Mütter besonders gut können und wofür die Kinder ihnen besonders dankbar sind. Geben Sie den Kindern, falls notwendig, ein Beispiel und erzählen Sie vielleicht, dass ihre Mama besonders gut vorlesen kann, Karten spielen kann etc.
Der Reihe nach nennen die Kinder eine positive Eigenschaft, nehmen die passende Bildkarte aus dem Korb und legen diese auf den Körperumriss.
Nennen die Kinder Eigenschaften, die nicht auf den Bildern abgebildet sind, schreiben Sie das Wort dafür direkt auf den Körperumriss und/oder lassen die Kinder ein Bild davon malen.
Kleben Sie alle Bildkarten fest und hängen Sie den Körperumriss, auch für die Eltern sichtbar, auf.
Ergänzen Sie mit den Kindern bei Bedarf das Bild in den nächsten Tagen.
je Kind:
Außerdem:
Viele Herzen in verschiedenen Mustern verzieren das Arbeitsblatt. Aber ...
Drucken Sie für jedes Kind 1 Arbeitsblatt aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit den Stiften bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern am Arbeitstisch. Zeigen Sie ihnen die Arbeitsblätter und fragen Sie die Kinder, was ihnen auffällt. Sicherlich kommen die Kinder schnell darauf, dass sich in jeder Herzensreihe ein Herz befindet, das im Aussehen nicht den anderen gleicht.
Die Kinder erhalten die Aufgabe, in jeder Reihe das Herz zu finden, das nicht in die Reihe passt.
Das jeweilige Herz darf mit Mustern versehen oder angemalt werden.
Die Arbeitsblätter der Kinder können im Portfolio abgeheftet werden.
Eine selbst gemachte Seife mit einem kleinen Schriftzug und einigen Bl ...
Drucken Sie die Vorlagen aus dem Zusatzmaterial je Kind 1-mal aus und laminieren Sie diese ein. Alternativ lassen Sie die Kinder vor dem Ausdrucken einen Schriftzug wählen.
Besorgen Sie die Materialien und stellen Sie alles auf einem geschützten Tisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch. Laden Sie die Kinder ein, für ihre Mütter eine schöne Duftseife selbst zu machen.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Kinder geben die Seifenmasse in kleine Silikonförmchen (z. B. Eiswürfelbehälter in Herzform).
für 4 kleine Seifen:
Außerdem:
Diese tollen Seifenschalen gibt es garantiert in keinem Geschäft zu ka ...
Besorgen Sie die genannten Materialien und schützen Sie den Tisch im Kreativbereich durch eine Decke/alte Zeitungen. Stellen Sie für jedes Kind eine gut gesäuberte und fettfreie Seifenschale auf den Arbeitsplatz.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am vorbereiteten Tisch. Zeigen Sie den Kindern die Seifenschalen und laden Sie die Kinder ein, eine Seifenschale als Geschenk für ihre Mütter/Bezugspersonen zum Muttertag zu bemalen.
Erarbeiten Sie mit den Kindern, welche Gestaltungsmöglichkeiten es gibt. Sie können die Schale frei bemalen, wie z. B. mit kleinen Blümchen, Punkten oder auch mit dem Namen der Mutter versehen. Auch eignen sich verschiedene Schriftzüge wie „Mama“ „Beste Mama“ „Lieblingsmensch“ etc.
Unterstützen Sie nun die Kinder bei der Wahl ihres Motivs. Zeichnen Sie den Kindern z. B. kleine Blümchen, den Namen ihrer Mutter oder einen ausgewählten Schriftzug auf Papier vor, sodass die Kinder diesen abzeichnen können.
Motivieren Sie die Kinder, das gewünschte Motiv auf einem Stück Papier einmal vorzumalen und so zu üben.
Sind alle Seifenschalen bemalt, stellen Sie diese zum Trocknen beiseite. Denken Sie daran, ein Namensschild des Kindes unter die Schale zu legen, sodass es nicht zu Verwechslungen kommen kann.
Sind alle Seifenschalen getrocknet, werden sie im Backofen gebrannt, sodass die Farbe spülmaschinenfest wird. Beachten Sie bitte die Brenndauer und Gradeinstellung der Porzellanstifte.
Verpacken Sie gemeinsam mit den Kindern die Seifenschalen.
Außerdem:
Grußkarten sind häufig nur für einen Augenblick schön und landen dann ...
Sammeln Sie im Vorfeld viele bunte kleine Knöpfe. Tipp: Bitten Sie die Eltern und Kollegen beim Sammeln um Unterstützung.
Falls Sie Bilderrahmen mit einem Passepartout gewählt haben, zeichnen Sie auf den Bildausschnitt den Umriss eines Herzens. Ohne Passepartout wird das Herz mittig platziert, sodass außen herum noch Platz für einen persönlichen Gruß ist.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich. Laden Sie die Kinder ein, als Grußkarte für den Muttertag ein Herz aus Knöpfen zu kleben.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Die Knöpfe und der Schriftzug werden auf einer kleinen Leinwand oder festem Tonkarton gestaltet.