Kleine und große Kinder haben hin und wieder Freude daran, ihren liebsten Bezugspersonen etwas Selbstgemachtes zu schenken. Sie lassen dazu die Blumen sprechen und fertigen mit den kleinen und großen Kindern verschiedenste Blumen, die sich verschenken lassen. Die Jüngsten basteln beispielsweise eine Familienblume mit Familienfotos oder gestalten eine Karte mit einer gemalten Blume. Im Knoten üben sich die älteren Kinder bei einer Blume mit Wollblüten und der Fantasie der Kinder setzen Sie keine Grenzen, wenn sie sich als Blumenkinder für ein Foto verkleiden. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Muttertag“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Hier können schon die Jüngsten kreativ die Farbe auf dem Pappteller ve ... Angebot ansehen
Mit der Gestaltung dieser blumigen Grußkarte fördern Sie die Feinmotor ... Angebot ansehen
Mit der Gestaltung dieser Blume fordern Sie die Kreativität der Kleink ... Angebot ansehen
Die Freude ist groß, wenn die Kinder ihren Eltern oder einer anderen g ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die Fotos aller Familienmitglieder auf einer Blume ver ... Angebot ansehen
Der Spaß ist groß, wenn die Kinder in die Rolle einer Blume schlüpfen. ... Angebot ansehen
Bei der Gestaltung dieser Geschenkidee üben sich die Kinder sowohl in ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder im Umriss einer Blume verschiedene Muster kreiere ... Angebot ansehen
Am Tag nach Mutter- oder Vatertag überraschen die Kinder ihre Eltern b ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie mit einer Prickelnade ... Angebot ansehen
Hier können schon die Jüngsten kreativ die Farbe auf dem Pappteller ve ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Dann schneiden Sie mit der Schere aus dem geriffelten Rand des Tellers Blütenblätter. Dazu ganz einfach alle 2 cm ein kleines Stück vom Tellerrand abschneiden. Diese Papptellerblüte legen Sie zusammen mit den anderen Materialien auf einem Tisch für die Kinder bereit.
Die Kinder wählen 2 Farben aus und verteilen diese nach ihren Vorstellungen mit dem Pinsel oder mit den Händen auf der Papptellerblüte. Wenn alles getrocknet ist, kleben die Kinder in das Innere der Blüte ihr Foto auf.
Mit dem transparenten Klebeband befestigen Sie das obere Ende des grünen Blütenstängels aus Pappe an der Rückseite des Papptellers. Fertig ist die Papptellerblume und die Kinder können Sie als Geschenk überreichen.
Für 1 Tellerblume benötigen Sie:
Außerdem:
Mit der Gestaltung dieser blumigen Grußkarte fördern Sie die Feinmotor ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder legen die Karte mit der langen Seite zu sich auf den Tisch.
Dann kleben sie ihren Fotoausschnitt in den linken Teil der Karte auf.
In die rechte obere Ecke tupfen sie mit dem Korken eine Blumenblüte.
Mit dem Pinsel und der grünen Farbe ziehen Sie einen Strich zwischen der Blüte und der linken Hand auf ihrem Fotoausschnitt von sich selbst.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Karte einer Bezugsperson ihrer Wahl überreichen.
Für 1 Grußkarte benötigen Sie:
Außerdem:
Mit der Gestaltung dieser Blume fordern Sie die Kreativität der Kleink ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit. Legen Sie die Pappkreise nach Größen geordnet für alle Kinder in die 4 Schalen. Stellen Sie die Schalen nach der Durchmessergröße von links nach rechts auf den Tisch.
Die Kinder wählen aus jeder Schale einen Pappkreis auf.
Dann legen sie den größten Pappkreis auf den Tisch, kleben den nächst kleineren mittig darauf usw., bis alle 4 Kreise als Blumenblüte miteinander verbunden sind (siehe auch Foto).
Jetzt können die Kinder ihre Blumenblüte mit den Buntstiften noch nach Lust und Laune kunstvoll gestalten und individualisieren.
Zum Schluss kleben sie mit Ihrer Hilfe den Trinkhalm als Blumenstängel an und können ihre Blume verschenken.
Für 1 Kunstblume benötigen Sie:
Außerdem:
Die Freude ist groß, wenn die Kinder ihren Eltern oder einer anderen g ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus diesem Wochenfahrplan 1-mal pro Kind aus. Legen Sie die Wachsmalstifte, die Schere und das Wollknäuel auf einem Tisch bereit.
Gemeinsam mit den Kindern schneiden Sie die verschiedenen Blumenköpfe auf dem Ausdruck aus und übertragen Sie auf die Pappreste in der Wunschfarbe des Kindes.
Diese schneiden Sie erneut aus.
Die Kinder verzieren die Blumenköpfe nach ihren Vorstellungen mit den Wachsmalern. Sie lochen die Blumenköpfe am oberen Rand. Dann helfen Sie den Kindern dabei, die Blumenköpfe auf ein Stück Wolle zu fädeln.
Die Motivation des Kindes entscheidet, ob die Menge der Blumenköpfe für ein Armband oder eine Kette reichen. Später kann es diese dann verschenken und einer lieben Person eine Freude machen.
Für 1 Blumenkette benötigen Sie:
Wenn die Kinder die Fotos aller Familienmitglieder auf einer Blume ver ...
ten Sie die Eltern im Vorfeld darum, einen Fotoausschnitt des Kindes sowie aller Familienmitglieder, die für das Kind eine besondere Bedeutung haben, mitzubringen.
Legen Sie die Materialien auf einem Tisch für das Kind bereit.
Betrachten Sie gemeinsam mit dem Kind die Fotos, die es bzw. seine Eltern mitgebracht haben.
Dann zeichnen Sie aus der Hand einen Kreis auf das DIN-A4-Papier und drumherum die einzelnen Blütenblätter. Pro Familienmitglied zeichnen Sie ein Blütenblatt.
Gemeinsam mit dem Kind schneiden Sie den Blumenkopf aus. Jetzt kann das Kind die Blüte mit den Buntstiften bunt verzieren.
Abschließend klebt es die Gesichter der einzelnen Familienmitglieder und sich selbst in die Blütenblätter. Wenn alles getrocknet ist, kann es die Familienblume als Geschenk überreichen.
Für 1 Familienblume benötigen Sie:
Der Spaß ist groß, wenn die Kinder in die Rolle einer Blume schlüpfen. ...
Sammeln Sie die Kleidungsstücke im Vorfeld bei den Eltern ein, wenn Sie keine in Ihrem Fundus finden können. Sicherlich können mehrere Kinder (auch unterschiedlichen Alters) die Hose, das Shirt und das Gummiband tragen. Schließlich müssen diese nicht perfekt passen. Hinzukommt, dass Sie das Gummiband mit einer Wäscheklammer am Hinterkopf weiten und verkleinern können.
Nähen Sie die bunten Tüllreste am Gummiband fest. Fertig sind die Blütenblätter der Blume.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen, wenn möglich zu einem Blumenbeet. Nacheinander können die Kinder in die Kostümteile schlüpfen. Die grüne Hose und das Shirt stellen den Blumenstängel dar und das Gummiband mit den Tüllresten auf dem Kopf die Blütenblätter. Sie machen von jedem Blumenkind ein Foto.
Dann drucken Sie die Fotos im Format 10 × 13 cm aus und die Kinder können ihr Foto mit Ihrer Hilfe in einen Bilderrahmen legen. Fertig ist das Geschenk für Mama oder eine andere Bezugsperson der Kinder.
Sie geben den Kindern die Gelegenheit, eine eigene Kostümidee zu entwerfen. Sicherlich haben die Kinder eigene Gestaltungsideen, wie sie sich als Blume verkleiden können (siehe Foto.)
Für 1 Fotoblume benötigen Sie:
Außerdem:
Bei der Gestaltung dieser Geschenkidee üben sich die Kinder sowohl in ...
Suchen Sie die Materialien gemeinsam mit den Kindern zusammen und legen Sie sie auf einem Tisch bereit.
Die Kinder wählen aus den bunten Pappresten ein Stück aus, das ihnen farblich gefällt und so groß ist, dass sie die Tasse darauf abmalen können. Dann stellen sie die Tasse auf die Pappe und umrunden sie mit dem Bleistift. Mit der Schere schneiden sie entlang der Linie aus.
Als Nächstes lochen sie im Abstand von etwa 1 cm den kompletten äußeren Rand des Kreises. Der Kreis stellt die Blumenmitte dar.
Nun wählen die Kinder eine Wolle aus und schneiden pro Loch einen 10 cm langen Faden ab. Die Länge können sie mit Ihrer Hilfe mit dem Lineal bestimmen. Dann fädeln die Kinder durch jedes Loch einen Faden. Etwa in der Fadenmitte machen sie einen einfachen Knoten. So baumeln am Rand des Blütenbereichs pro Loch 2 etwa gleich lange Wollfäden als Blütenblätter herab.
Aus weiteren Pappresten können die Kinder noch einen Blütenstängel schneiden und ihn mit dem Klebeband an der Rückseite des Kreises festkleben.
Dann können sie die Blume an einen ihnen nahestehenden Menschen verschenken.
Für 1 Wollblume benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder im Umriss einer Blume verschiedene Muster kreiere ...
Drucken Sie für jedes Kind den Umriss der Blume aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder bereit.
Die Kinder schneiden den Blumenumriss aus.
Als Nächstes nutzen sie den Bleistift dazu, sowohl das Innere als auch die Blütenblätter mit verschiedenen Mustern zu füllen.
Beispielsweise malen sie Kreise, Dreiecke und Vierecke dort hinein. Darüber hinaus können sie auch Tiere oder Fahrzeuge malen. Ganz nach ihren Vorstellungen.
Wenn die Blume gut gefüllt bzw. vielfältig unterteilt wurde, malen die Kinder die einzelnen Felder sorgfältig mit den Filzstiften aus. Lassen Sie den Kindern dazu viel Zeit. Beispielsweise können sie auch an mehreren Tagen an der Blume arbeiten.
Danach können die Kinder ihre Werke an die Eltern oder andere wichtige Bezugspersonen verschenken.
Für 1 Blumenmandala benötigen Sie:
Am Tag nach Mutter- oder Vatertag überraschen die Kinder ihre Eltern b ...
Üben Sie mit den Kindern den Text und die Bewegungen aus der Tabelle.
Wenn ein oder mehrere Elternteile kommen, um ihre Kinder abzuholen, formieren die Kinder sich auf ein mit Ihnen verabredetes Zeichen zu einem Stehkreis auf dem Außengelände oder im Gruppenraum. Da der Tanz nur ca. 2 Minuten dauert und es nicht erforderlich ist, dass alle Kinder anwesend sind, gelingt Ihnen dies einfach und die Kinder kommen richtig in Schwung.
Haben sich alle im Kreis versammelt, singen Sie zu der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ den Text aus der linken Spalte der Tabelle und die Kinder führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Alle Blumen, alle Blumen, | Alle Kinder fassen sich an den Händen und hocken auf der Erde. |
werden wach, werden wach. | Alle Kinder fassen sich an den Händen und stehen auf. |
Recken hoch ihr Köpfchen. | Alle Kinder recken ihr Köpfchen nach oben. |
Strecken ihre Blätter | Alle Kinder lassen sich los und strecken ihre Hände über dem Kopf aus. |
hin zur Sonne, hin zur Sonne. | Alle Kinder malen mit beiden Händen eine Sonne (einen Kreis) über ihrem Kopf. |
Alle Blumen, alle Blumen, | Alle Kinder fassen sich wieder an den Händen. |
tanzen im Kreis, tanzen im Kreis. | Alle Kinder gehen nach rechts im Kreis herum. |
Machen sich ganz klein. Machen sich ganz klein. | Alle Kinder gehen langsam in die Hocke. |
Schlafen wieder ein. Schlafen wieder ein. | Alle Kinder kuscheln sich mit geschlossenen Augen auf den Boden. |
Die Kinder können sich an diesem Nachmittag nach ihren Vorstellungen als Blumen verkleiden und in den Kostümen tanzen.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine weiteren Materialien.
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie mit einer Prickelnade ...
Zerschneiden Sie die Wattestäbchen mit der Schere in der Mitte. Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Dann legen Sie die Styroporkugeln, die Fingerfarben, die Wattestäbchen und den Pinsel für die Kinder bereit.
Die Kinder beginnen damit, die Kugel als Blumenmitte in einer Farbe ihrer Wahl anzumalen. Anschließend tupfen sie das weiche Ende der Wattestäbchen in die zweite Farbe und lassen alles trocknen.
Sie geben jedem Kind eine Prickelnadel. Damit sticht das Kind in die Styroporkugel und setzt anschließend ein halbiertes Wattestäbchen mit der Stäbchenseite, als Blüte in die Kugel. Wenn alle 10 Wattestäbchenhälften in der Kugel stecken, bereitet das Kind mit Ihrer Hilfe und der Prickelnadel noch ein Loch für den Blumenstängel vor. Dorthinein steckt es dann den Trinkhalm.
Nun ist die Blume fertig und die Kinder können sie an ihre Eltern oder eine andere Bezugsperson verschenken.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich mit der Prickelnadel nicht piken. Ein geübter Umgang damit ist Voraussetzung für die Teilnahme an diesem Bastelangebot. Lassen Sie die Kinder im Umgang mit der Prickelnadel nicht ohne Aufsicht und unterstützen Sie sie bei Bedarf.
Für 1 Wattestäbchenblume benötigen Sie:
Außerdem: