Muttertag findet zu Ehren der Mütter in aller Welt statt. Kinder bedanken sich auf besondere Art und Weise bei ihren Mamas. Mit besonderen Gesten und kleinen Geschenken zeigen sie ihnen, wie lieb sie sie haben. Überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern mithilfe eines Steckbriefes, was das Besondere an ihrer Mama ist oder greifen Sie eine Tradition aus Frankreich auf, bei dem Kinder ihren Müttern einen Kuchen in Form einer Blume backen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Muttertag“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Das Herz aus Ton ist schnell und leicht zu gestalten. Beim Ausstechen ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ein Baumwolltuch mit Herzen bedrucken, können die ... Angebot ansehen
Mit diesen bunten und individuellen Blüten machen die Kinder ihren Müt ... Angebot ansehen
Kleinkinder haben Freude daran, mit kleinen Stanzen unterschiedliche F ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder ihre Fingerabdrücke in den Salzteig setzen, hinte ... Angebot ansehen
Mit diesem praktischen Geschenk werden die Kinder die Herzen ihrer Mam ... Angebot ansehen
Mithilfe eines Steckbriefes kommen Sie mit den Kindern in ein Gespräch ... Angebot ansehen
In Frankreich gibt es den Brauch, dass Kinder ihren Müttern einen Blum ... Angebot ansehen
Überraschen Sie die Mamas Ihrer Kinder direkt zu Beginn des Tages, wen ... Angebot ansehen
Fingerspiele sind eine effektive Methode, um die Kinder in ihrer sprac ... Angebot ansehen
Das Herz aus Ton ist schnell und leicht zu gestalten. Beim Ausstechen ...
Die Kinder kneten den Ton durch. Anschließend rollen Sie ihn mit dem Nudelholz aus und stechen ein Herz aus. Dann wischen Sie den Tisch mit einem nassen und einem trockenen Lappen ab und legen ihn mit Zeitungspapier aus. Wenn das Herz getrocknet ist, malen die Kinder es mit bunten Fingerfarben an. Sind auch die Farben getrocknet, können die Jüngsten damit ihre Eltern erfreuen.
Pro Kind können 2 Herzen, z. B. ein Herz für Mama und ein Herz für Papa oder je eins für Oma und Opa gestaltet werden. Mit Ihrer Unterstützung können auch jüngere Kinder das Angebot umsetzen.
Für 1 Tonherz benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder ein Baumwolltuch mit Herzen bedrucken, können die ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch in Kinderhöhe aus.
Legen Sie ein Baumwolltuch vor das Kind auf einen Tisch.
Das Kind wählt 2 Farben aus, die Sie auf die beiden Pappteller portionieren. Die beiden Bauklötze kann das Kind dort mit einer Seite nach unten in die Farbe eintunken. Achten Sie darauf, dass nicht zu viel Farbe an den Bauklötzen haftet, da der Druck damit sonst undeutlich wird.
Anschließend drückt das Kind die farbige Seite des Stempels auf dem Baumwolltuch auf. Das Kind verziert auf diese Weise das Baumwolltuch nach seinen Vorstellungen. Wenn das Kind damit fertig ist, bügeln Sie wie auf der Packungsbeilage Ihrer Stoffmalfarbe angegeben noch über das Baumwolltuch. Die meisten Stoffmalfarben sehen vor, ein Backpapier zwischen Baumwolltuch und Bügeleisen zu legen.
Zum Schluss falten Sie das Tuch gemeinsam mit dem Kind und binden das Geschenkband drum herum.
Für 1 Tischdecke benötigen Sie:
Mit diesen bunten und individuellen Blüten machen die Kinder ihren Müt ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Dann nehmen Sie das Foto des Kindes und stellen das Glas mit dem Trinkrand nach unten um das abgebildete Kind. Dann umranden Sie dies mit dem Bleistift. Anschließend schneiden Sie auf der Linie aus.
Das Kind wählt 3 Fingerfarben aus und malt den Pappteller nach seinen Vorstellungen bunt an.
Wenn die Farbe getrocknet ist, schneidet es mit Ihrer Hilfe vom äußeren Tellerrand bis zum inneren Tellerrand im Abstand von 2 bis 3 cm ein. Auf diese Weise erhält die Blüte einzelne Blätter, die sich einknicken lassen. Zum Schluss klebt das Kind mit dem Klebestift seinen kreisrunden Fotoausschnitt als Blütenkelch in die Mitte. Dann kann es seine Blüte feierlich überreichen.
Pro Blüte:
Kleinkinder haben Freude daran, mit kleinen Stanzen unterschiedliche F ...
Legen Sie die Pappe und die Stanze vor das Kind auf den Tisch. Nun kann das Kind damit beginnen, so viele Motive, wie es mag, auszustanzen. Nach dem Stanzen wird der „gelöcherte“ Streifen Pappe laminiert und fertig ist das Lesezeichen als Geschenk für Mama.
Pro Lesezeichen:
Wenn die Kleinkinder ihre Fingerabdrücke in den Salzteig setzen, hinte ...
Führen Sie das Angebot immer mit einem Kind allein durch. So können Sie sicher sein, dass kein Kind den Salzteig in den Mund nimmt. Legen Sie dazu das Backpapier auf einen Tisch vor das Kind. Dann knetet es den Salzteig flach und drückt dann 2-mal eng seine Fingerspitzen nebeneinander in den Teig. So entsteht eine Art Herzform. Diese ritzen Sie dann mit einem Messer in Herzform aus.
Mit einem Nagel durchbohren Sie das kleine Stück Salzteig an einer beliebigen Stelle und fädeln das Band dort hindurch. Das Band kann dann von Ihnen am Schlüsselanhänger befestigt werden.
Dann lassen Sie die kleinen Kunstwerke im Backofen bei 140°C bei Ober-/Unterhitze für ca. 45 – 60 Minuten trocknen.
Nach dem Trocknen befestigen Sie gemeinsam mit dem Kind den Schlüsselanhänger am Salzteigobjekt. Anschließend kann das Kind sein Geschenk überreichen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Salzteig nicht in den Mund nehmen.
Bieten Sie den Kleinkindern an, den Salzteig nach dem Trocknen noch mit bunten Fingerfarben anzumalen.
Für 1 Schlüsselanhänger benötigen Sie:
Diese Materialien benötigen Sie für 10 Portionen Salzteig
Mit diesem praktischen Geschenk werden die Kinder die Herzen ihrer Mam ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und erzählen Sie ihnen, dass bald Muttertag ist. Zeigen Sie ihnen den vorbereiteten Kartenhalter und laden Sie sie dazu ein, selbst einen Kartenhalter für die Muttertagskarte zu basteln. Dafür ziehen sich alle zunächst einen Kittel an.
Im ersten Schritt bemalen die Kinder ihren Stein. Dafür suchen sie sich einen aus und überlegen sich ein schönes Motiv. Geben Sie ihnen ggf. Impulse, worüber sich die Mütter freuen könnten. Dies könnte z. B. eine Blume sein, ein Herz oder einfach ein schönes Muster. Nun überlegen die Kinder, auf welche Seite des Steins sie das Motiv malen. Am besten probieren sie aus, auf welcher Seite der Stein besser liegt. Und dann beginnt die kreative Arbeit. Bitten Sie die Kinder, den feinen Pinsel immer nur mit der Spitze in die Farbe zu stippen. Wenn sie zu viel Farbe aufnehmen, verschmiert das Motiv schneller auf dem Stein und umso länger dauert das Trocknen. Nun muss die Farbe einige Zeit trocknen.
Im zweiten Schritt fertigen die Kinder die Halterung für die Karte an. Dafür nehmen Sie sich ein Stück Draht und halten ein Ende an die Mitte der Steinunterseite. Dann wickeln sie den Draht wie beim Geschenkeinpacken einmal kreuz und einmal quer um den Stein und wickeln es auf der Oberseite einmal um die Stelle, an der sich der Draht überkreuzt. Den übrigen Teil des Drahts biegen die Kinder nach oben, sodass er über dem Stein nach oben ragt. Das Ende an der Steinunterseite wickeln sie einmal fest um den Draht, damit dieser nicht verrutscht. Das andere Ende wickeln die Kinder zweimal um die Röhre und ziehen sie wieder heraus. Auf diese Weise entsteht eine kleine Spirale, in die später die Karte gesteckt wird. Den restlichen Drahtteil verdrehen die Kinder um das Verbindungsstück zum Stein hin.
Nun ist der Kartenhalter fertig. Wenn die Kinder möchten, können sie direkt noch eine Karte gestalten, die sie in den Halter stecken.
Passen Sie auf, dass sich die Kinder nicht am Draht stechen.
Wenn Sie den Stein noch mit Klarlack überziehen, glänzt er schön und der Draht hält noch fester am Stein.
Für 4 Kinder und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie:
Mithilfe eines Steckbriefes kommen Sie mit den Kindern in ein Gespräch ...
Drucken Sie den Steckbrief aus und legen Sie alles an einem Tisch in einem ruhigen Raumbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern am vorbereiteten Tisch.
Zeigen Sie den Kindern den Steckbrief und erklären Sie ihnen, dass auf diesem Papier verschiedene Informationen über ihre Mütter eingetragen werden.
Gehen Sie mit ihnen nach und nach die einzelnen Punkte durch und überlegen Sie gemeinsam, was sie in die einzelnen Zeilen schreiben könnten. Erzählen Sie von ihrer eigenen Mutter, damit die Kinder einen Eindruck erhalten, welche Informationen genannt werden könnten. Gehen Sie auf diese Weise Schritt für Schritt die einzelnen Punkte durch und notieren Sie möglichst genau die Antworten der Kinder.
Am Ende malen die Kinder noch ein Bild ihrer Mutter in das entsprechende Feld. Diese Steckbriefe können die Kinder später nach Hause mitnehmen und ihren Müttern zeigen. Für diese ist es sicherlich interessant und amüsant, welche Wahrnehmung die Kinder von ihnen haben.
Ein solcher Steckbrief eignet sich natürlich auch für den Vatertag.
Pro Kind 1 leeren Steckbrief (siehe Zusatzmaterial)
In Frankreich gibt es den Brauch, dass Kinder ihren Müttern einen Blum ...
Erstellen Sie den Briocheteig wie folgt: Verkneten Sie Mehl, Hefe, Puderzucker, Milch und Öl zu einem gleichmäßigen Teig und lassen Sie ihn eine Stunde gehen.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern in der Küche und erzählen Sie den Kindern von dem Brauch in Frankreich, dass man dort seiner Mutter einen Blumenkuchen backt. Laden Sie die Kinder ein, selbst einen kleinen Kuchen in Form einer Blume zu backen. Diesen können sie dann ihrer Mutter schenken und ihr so eine Freude machen. Bevor es jedoch losgeht, waschen sich alle die Hände und ziehen sich eine Schürze an.
Im ersten Schritt wird der Briocheteig aufgeteilt. Schneiden Sie ihn dafür in 8 gleiche Teile und geben Sie jedem Kind einen Teil. Als Nächstes kneten die Kinder den Teig einmal gut durch, teilen ihn in 2 Teile und formen 2 Kugeln. Diese Kugeln rollen sie dann mithilfe eines Nudelholzes nach und nach rund aus, bis sie in etwa die Größe eines kleinen Untertellers haben.
Nun legen die Kinder einen Teigfladen auf ein halbes Backpapier und streichen ihn mit etwa einem halben Teelöffel der Marmelade ein. Der Rand sollte etwa einen halben Zentimeter frei bleiben. Dann legen sie den zweiten Teigfladen auf den ersten.
Im nächsten Schritt wird der Teig eingeschnitten. Dafür stellen die Kinder ein Glas in die Mitte des Teiges. Dann schneiden sie den Teig in regelmäßigen Abständen 10-mal von diesem Glas aus bis zum Rand ein ähnlich wie bei einer Pizza. Helfen Sie den Kindern ggf. dabei. Am Ende wird das Glas wieder entfernt.
Nun wird die Blume geformt. Dafür nehmen die Kinder immer zwei Teigstränge und drehen sie in entgegengesetzter Richtung ein bis zweimal herum und drücken die beiden Enden fest aneinander. Auf diese Weise entstehen die Blütenblätter der Blume.
Lassen Sie die Teigblumen etwa 15 Minuten ruhen. Verquirlen Sie das Eigelb mit einem Esslöffel Milch. Mit dieser Mischung bestreichen die Kinder ihre Blume. Nun legen Sie sie mit dem Backpapier auf das Backblech und schreiben den jeweiligen Namen der Kinder auf das Backpapier. Backen Sie die Kuchen bei 170 Grad Ober/Unterhitze für etwa 20 bis 25 Minuten goldbraun.
Lassen Sie die Kuchenblumen auskühlen. Beschriften Sie die Butterbrottüten mit den Namen der Kinder und verpacken Sie darin die Kuchenblumen. So können sie die Kinder nach der Kita mit nach Hause nehmen und ihrer Mutter schenken.
Passen Sie auf, dass die Kinder nichts vom Teig naschen oder vom rohen Ei verzehren.
Kleinere Kinder können mit diesem Teig sehr gut andere Formen erstellen.
Für 8 kleine Blumenkuchen benötigen Sie:
Außerdem:
Überraschen Sie die Mamas Ihrer Kinder direkt zu Beginn des Tages, wen ...
Schneiden Sie ein möglichst großes Herz aus der Pappe aus. Schneiden Sie die Krepppapierrolle in 10 gleichlange Teile. Rollen Sie diese kleineren Rollen auseinander und schneiden Sie die Bänder in 6 etwa gleichlange Teile. Auf diese Weise erhalten Sie insgesamt 60 Krepppapierbänder.
Treffen Sie sich nacheinander mit jedem einzelnen Kind ihrer Gruppe. Laden Sie sie dazu ein, eine kleine Blume zu basteln. Mit diesen wird ein Herz verziert, mit dem ihre Mamas am Muttertag überrascht werden.
Zuerst nehmen sich die Kinder einen Streifen Krepppapier. Diesen drücken und wickeln sie an einer Seite von einem Ende bis zum anderen Ende nach und nach zusammen. Dadurch formt sich nach und nach eine Blüte. Wickeln Sie ein Stück Klebeband um eines der Blütenenden, damit das Kreppband zusammenhält. Kleben Sie die Blüten mit dem Klebeband nach und nach um den Rand des Pappherzens. Schreiben Sie in die Mitte einen Gruß an die Mütter, z. B. „Die Kinder wünschen ihren Mamas einen schönen Muttertag.“ Lassen Sie die Kinder auf dem Herz unterschreiben.
Hängen Sie dieses Herz am Muttertag früh auf, damit die Mütter schon beim Betreten der Kita den herzlichen Gruß erhalten.
Fingerspiele sind eine effektive Methode, um die Kinder in ihrer sprac ...
Treffen Sie sich mit den Kindern zum Morgenkreis und begrüßen Sie sie mit Ihrem Begrüßungsritual. Erzählen Sie ihnen anschließend, dass bald Muttertag ist. Laden Sie sie ein, folgendes Fingerspiel zu lernen, das sie ihren Mamas an diesem Tag vorspielen können. Sprechen Sie folgenden Text langsam und deutlich und machen Sie die entsprechenden Bewegungen dazu:
Text: | Bewegung: |
---|---|
Ach, wie hab’ ich Mama lieb. | Strecken Sie den Zeigefinger der linken Hand aus und streicheln Sie ihn mit der rechten Hand. |
Ich pass’ gut auf, sonst kommt ein Dieb. | Heben Sie den Zeigefinger der linken Hand zu einer „Pass-Auf-Geste“. Laufen Sie mit Zeige- und Mittelfinger zum linken Zeigefinger. |
Und nimmt sie weg in sein Versteck. |
Umfassen Sie den linken Zeigefinger mit der rechten Hand. |
Das darf nicht sein. Ich ruf’ laut „Nein!“. |
Schütteln Sie den Kopf hin und her. |
Im Arm beschütz’ ich sie vor dem Dieb. | Umarmen Sie sich selbst. |
Und sag’ ihr leis: „Ich hab’ dich lieb.“ | Legen Sie beide Hände zu einem Trichter vor den Mund und flüstern Sie den Text hindurch. |
Wiederholen Sie das Fingerspiel regelmäßig in den nächsten Tagen, damit es sich die Kinder gut merken können.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.