Verschaffen Sie Büchern einen neuen Stellenwert in Ihrer Kita. Führen Sie hierzu ein wöchentlich wiederkehrendes Ritual zur Begegnung mit Büchern aus einer mobilen Bücherei ein. Durch die Herstellung von Katzenbüchern erweitern die Kinder ihr Wissen über den systematischen Aufbau eines Buches. Und durch ein Kreisspiel mit einem geheimen Buch werden Impulse zur pantomimischen Umsetzung des Wahrgenommenen gesetzt. Weiter geht es mit einer Geschichte über ein Märchenbuch. Dessen Figuren werden während einer Massage-Geschichte zum Leben erweckt. Und zu guter Letzt dienen stabile Pappbilderbücher der rhythmischen Untermalung des Wortes „Buch“.
Ab 3 Jahren. Durch das immense Angebot der elektronischen Medien ge ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Ein handelsübliches Buch besteht zum größten Teil aus ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Der Bucheinband gibt durch Schrift und Bild darüber Au ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Märchen sind überlieferte Erzählungen aus Zeiten, in d ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Bücher aus fester Pappe sind unempfindlicher und stabi ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Durch das immense Angebot der elektronischen Medien ge ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zuerst die Bücherkiste vor. Lassen Sie hierzu 4 Etiketten (Vorlage) in fröhlich bunten Farben bemalen. Dann nehmen Sie die Kunststoffkiste zur Hand, um an jede der 4 Seiten ein buntes Etikett anzukleben. Benutzen Sie hierfür einige Streifen des Tesafilms.
Nachdem Sie sich mit den Kindern für ein bestimmtes Projektthema entschieden haben, tragen Sie dementsprechend Bücher, Zeitschriften und diverses Bildmaterial zusammen. Fragen Sie dabei auch bei der Elternschaft Ihrer Einrichtung nach. Sammeln Sie sämtliches Material in der vorbereiteten Bücherkiste. Stellen Sie diese dann auf ein Rollbrett, um sie je nach Bedarf einzusetzen.
Die Einführung der mobilen Bücherkiste
Wählen Sie einen bestimmten Tag in der Woche aus. Versammeln Sie die Kinder an diesem Wochentag in einem Stuhlkreis. In die Mitte des Kreises schieben Sie die abwechslungsreich gefüllte Bücherkiste. Ein Kind aus der Runde eröffnet die Aktion, indem es sich ein Buch auswählt. Dann darf es sich im Raum eine Rückzugsmöglichkeit suchen und das Buch in aller Ruhe betrachten. Danach kommt das nächste Kind an die Reihe usw. Gewähren Sie den Kindern ausreichend Zeit, um sich mit den Büchern vertraut zu machen. Mit dem Anspielen einer Triangel teilen Sie den Kindern akustisch mit, dass sich die Öffnungszeit der mobilen Bücherei dem Ende zuneigt. Die Kinder legen nach und nach ihre ausgewählten Bücher wieder zurück in die Kiste. Die mobile Bücherei wird wieder aus dem Zimmer gerollt. In der kommenden Woche wird sie erneut am verabredeten Wochentag im Kreis erscheinen. Ein Angebot, auf das sich die Kinder nun eine ganze Woche freuen können.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Ein handelsübliches Buch besteht zum größten Teil aus ...
So wird’s gemacht:
Führen Sie die Herstellung eines persönlichen Katzenbuches in einzeln aufeinanderfolgenden Arbeitsschritten durch:
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Der Bucheinband gibt durch Schrift und Bild darüber Au ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zunächst das Buch für das Kreisspiel vor. Verleihen Sie dem Bilderlexikon durch den Einsatz von Geschenkpapier einen unifarbenen Einband. Malen Sie auf die beiden weißen Kreise 2 schwarze Pupillen auf. Kleben Sie diese dann auf die Vorderseite des Buches. Schneiden Sie anschließend das Stück Pfeifenputzer in 3 gleich lange Teile. Diese wickeln Sie nacheinander um einen Filzstift. Dadurch entstehen Spiralen, die sich mit Tesafilm als lockiges Haar ankleben lassen.
Und nun zu den Spielregeln:
Ein Kind aus dem Stuhlkreis erhält das Buch überreicht. Damit geht es langsam im Kreis umher. Dabei sprechen alle Kinder folgenden Reim:
Das geheime Buch wandert im Kreis herum und schaut sich bei allen Kindern um!
Mit dem Reimende wird das Kind mit dem Buch zum Stehenbleiben aufgefordert. Dieses wendet sich dem Kind zu, das ihm am nächsten ist. Dann sprechen alle wieder gemeinsam:
Das Buch öffnet sich und gibt ein 1. Geheimnis preis.
Psst, passt gut auf, und seid ganz leis‘!
Nun muss das sitzende Kind das Buch entgegennehmen und eine bestimmte Seite aus dem Lexikon auswählen. allerdings ohne dass die übrigen Kinder das entsprechende Bild sehen können. Dann legt es das Buch beiseite, um pantomimisch eines der Tiere von dieser Lexikonseite darzustellen. Die Kinder haben die Aufgabe, anhand der Pantomime des Kindes die gesuchte Tierart zu erraten.
Nachdem die Lösung des Rätsels genannt wurde, zeigt das Kind das entsprechende Bild im Kreis herum. Danach klappt es das Buch wieder zu, um damit im Kreis weiterzugehen und somit die nächste Runde dieses Ratespiels anzustimmen, usw.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Märchen sind überlieferte Erzählungen aus Zeiten, in d ...
So wird’s gemacht:
Fordern Sie die Kinder auf, sich paarweise auf einer Gymnastikmatter niederzulassen. Dabei liegt eines der Kinder bäuchlings auf der Matte. Der Partner sitzt neben dem liegenden Kind. Zur Herstellung einer entspannten Atmosphäre lassen Sie im Hintergrund leise eine meditative Musik laufen. Beginnen Sie anschließend mit der Erzählung.
Das geheimnisvolle Märchenbuch In einem alten Märchenschloss befand sich, abseits der königlichen Gemächer, eine riesengroße Bücherei. Jeden Abend, wenn alle königlichen Bewohner es sich in ihren Bettfedern gemütlich gemacht hatten, huschte eine seltsame Gestalt über die Flure. Es war die gute alte Fee, die für ihr geheimnisvolles Lächeln auf den Lippen bekannt war. Den ganzen Tag über freute sie sich schon darauf, spätabends eines der Bücher aus dem Wandregal zu nehmen. Einmal schlug sie voller Erwartung das übergroße Märchenbuch auf dem alten Holztisch auf. Sie merkte gleich, dass dies kein gewöhnliches Buch war. Irgendetwas bewegte sich zwischen den einzelnen Seiten: |
|
Text |
Umsetzung |
In dem 1. Märchen wurde vom Froschkönig erzählt. Während die Fee die Worte las, begann das grüne Tier, wie wild über die Seiten zu hüpfen. | Beide Handflächen nebeneinander behutsam auf den Rücken patschen, dann über die Fingerkuppen in die Höhe schnellen lassen. Anschließend wieder auf den Rücken patschen etc. |
Die gute Fee erschrak sehr und blätterte gleich weiter zum nächsten Märchen. 1, 2, 3, 4, 5, 6 und 7 Zwerge kletterten fröhlich auf die Berge. Als sie freundlich nach den Winzlingen rief, trippelten alle schleunigst davon. | Mit dem Zeige- und Mittelfinger einer Hand 7-mal hintereinander an der Wirbelsäule entlangtippeln. Dabei immer am untersten Lendenwirbel beginnen und im Nacken enden. |
Durch die Neugierde angetrieben, wollte sie sofort sehen, was es mit der Figur auf der nachfolgenden Seite auf sich hatte. Sie erschrak, denn ein polternder Riese tappte schwerfällig auf sie zu. Kurz bevor der Riese die Fee erreichen konnte, klappte sie das Märchenbuch angstvoll zu. | Beide Hände zu Fäusten ballen und damit mit leichtem Druck auf den Rücken drücken. Diese Bewegung über den gesamten Rücken verteilt ausführen. |
Doch sie wollte unbedingt wissen, wer noch alles in diesem Buch lebte. So schlug sie beherzt eine der letzten Seiten auf. Ein Gewimmel an weißen weichen Bettfedern wirbelte umher. Die Federn wirbelten von oben nach unten und von unten wieder nach oben. Dann von links nach rechts und von rechts nach links. Zu guter Letzt wirbelten die Federn wie wild im Kreis umher. | Die Fingerspitzen beider Hände entsprechend den Richtungsanweisungen über den gesamten Rücken wandern lassen. |
Wie gerne hätte die gute alte Fee noch ein wenig mehr in dem alten Buch gestöbert. Doch sie konnte vor Müdigkeit kaum noch ihre Augen offen halten. So klappte sie das Buch vorsichtig zu und stellte es bis zu ihrer nächsten nächtlichen Wiederkehr ins Regal zurück. | Eine Hand an das Steißbein, die andere Hand an den Nacken legen. Dann beide Hände mit Druck langsam aufeinander zuschieben und zum Abschluss aufeinanderfalten. |
Danach werden die beiden Rollen getauscht und die Geschichte vom lebendigen Märchenbuch dient erneut als Massageanleitung.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Bücher aus fester Pappe sind unempfindlicher und stabi ...
So wird’s gemacht:
Stellen Sie einen großen Tisch in der Mitte eines Raumes auf. Um diesen kommen alle Kinder gleichmäßig verteilt zum Stehen. Reichen Sie dem Kind, das direkt rechts neben Ihnen steht, ein Pappbilderbuch. Das nächste Kind erhält ein Chiffontuch, dann verteilen Sie wieder ein Buch usw. Wechseln Sie mit den beiden Gegenständen so lange ab, bis alle Kinder etwas in den Händen halten.
Sie selbst legen vor sich auf die Tischfläche beide Dinge bereit. Dadurch haben Sie die Möglichkeit, die beiden Gruppen zu begleiten. Dann führen Sie das rhythmische Spiel bei den Kindern ein:
Wenn die Kinder von diesem Spiel immer noch nicht genug haben, lassen Sie alle Kinder ihre Gegenstände gleichzeitig aufnehmen. Dann beginnt ein Kind aus dem Kreis, seinen zugeteilten Spruch rhythmisch zu begleiten. Dann kommt das danebenstehende Kind an die Reihe usw. Bücher und Tücher erscheinen abwechselnd über den Köpfen der Kinder.
Das wird gebraucht (für 12 Kinder):