Das Fest des heiligen Nikolaus ist jedes Jahr aufs Neue ein aufregendes und spannendes Erlebnis für die Kinder. Zur Einstimmung auf das Fest und um den Kindern die Zeit etwas zu verkürzen, gibt es in dieser Woche jeden Tag Aktionen rund um den Nikolaus. Dazu gehört sowohl die Gestaltung des Nikolaus-Sacks als auch ein eigenes Holzpuzzle oder ein Kreisspiel.
Zu jedem Nikolaus gehört ein großer Jutesack, aus dem die Leckereien f ... Angebot ansehen
Dieses Fingerspiel eignet sich bereits für die Jüngsten. Es erfordert ... Angebot ansehen
Bei diesem Spiel kommen alle Kinder in Bewegung. Es ist ideal für kalt ... Angebot ansehen
Es gibt zahlreiche Motive, die in der Nikolauszeit aktuell sind. Dazu ... Angebot ansehen
In fast jedem Nikolaus-Stiefel stecken Nüsse, Orangen, Mandarinen, Spe ... Angebot ansehen
Zu jedem Nikolaus gehört ein großer Jutesack, aus dem die Leckereien f ...
Besorgen Sie im Baumarkt einen großen Jutesack.
Die Kinder schneiden nun verschiedene Symbole aus buntem Filz aus. Dies können Tannenbäume, Sterne, Lebkuchen, Christbaumkugeln, Bären, Rentiere, Schneeflocken
u. v. m. sein. Mit Ihrer Hilfe kleben die Kinder mit dem Heißkleber diese Symbole überall verteilt auf dem Sack auf.
Je bunter der Sack wird und je mehr Symbole ihn zieren, umso schöner wird er. Den fertig dekorierten Sack können die Kinder dann vor die Tür der Kita legen: Vielleicht kommt ja in der Nacht der Bischof Nikolaus und holt ihn ab, um ihn rechtzeitig zum Fest zu füllen?
Dieses Fingerspiel eignet sich bereits für die Jüngsten. Es erfordert ...
Malen Sie mit einem Filzstift jedem Kind ein Gesicht mit 2 Augen und einem Mund auf den Zeigefinger. Oben auf ihre Fingerspitze setzen die Kinder ein kleines rotes Papiertütchen als Mitra. Für diese Papiermitra nehmen Sie ein kleines, rundes rotes Faltpapier. Dieses schneiden Sie einmal bis zur Mitte ein und formen daraus ein spitzes Tütchen. Fixieren Sie dieses Tütchen mit Kleber. Für jedes Kind benötigen Sie ein Hütchen.
Sobald der Zeigefinger mit Gesicht und „Bischofsmütze“ entsprechend präpariert ist, können Sie mit den Kindern das folgende Fingerspiel durchführen.
Spruch | Bewegung |
Ich bin der kleine Nikolaus. | Zeigefinger in die Luft strecken und so tun, als ob der Finger läuft |
Ich gehe schnell von Haus zu Haus. | Zeigefinger, in die Luft gestreckt, nach links und rechts bewegen |
Ich freu mich, wenn ich Kinder seh’. | Zeigefinger, in die Luft gestreckt, leicht schütteln, als ob er lacht |
Ich laufe auch durch Wind und Schnee. | Zeigefinger in die Luft strecken und so tun, als ob der Finger läuft |
Und bringe gern euch meine Gaben, | Ausgestreckten Zeigefinger langsam vornüberbeugen |
denn ihr sollt alle etwas haben! | So weit vornüber beugen, dass die Bischofsmütze quasi als Gabe den Kindern in den Schoß fällt. |
Bei diesem Spiel kommen alle Kinder in Bewegung. Es ist ideal für kalt ...
Alle Kinder sitzen im Stuhlkreis. Ein Kind bekommt eine Bischofsmütze, Mitra oder auch Nikolausmütze aufgesetzt und darf in der Kreismitte stehen. Der leere Stuhl wird beiseitegestellt.
Das „Nikolauskind“ darf nun bestimmen, welche Leckereien im Nikolaussack (das ist bei diesem Spiel der Stuhlkreis) durcheinanderwirbeln. Die Leckereien sind die Kinder. Bei einer Gruppengröße von etwa 20 Kindern können bspw. 5 Kinder die Lebkuchen sein, 5 Kinder die Mandarinen, 5 Kinder die Nüsse und 5 Kinder die Äpfel. Die Kinder im Stuhlkreis suchen sich aus, welche Leckerei sie sein möchten. Entsprechend bekommen sie die Leckerei als Gedankenstütze in die Hand.
Sobald nun der Nikolaus z. B. „Mandarinen und Äpfel“ ruft, dürfen diese Kinder so schnell wie möglich die Plätze im Stuhlkreis tauschen. Auch der Nikolaus versucht nun, einen Stuhl zu erhaschen. Das Kind, das keinen Stuhl erwischt, ist der neue Nikolaus. Der vorige Nikolaus tauscht nun seine Mütze gegen die Leckerei des neuen Nikolaus.
Nach mehreren Durchgängen dürfen die Gedankenstützen natürlich vernascht werden
Es gibt zahlreiche Motive, die in der Nikolauszeit aktuell sind. Dazu ...
Besorgen Sie im Baumarkt eine oder mehrere DIN-A4-Sperrholzplatten. Wenn Sie mehrere kaufen, können die Kinder auch mehrere Puzzles herstellen.
Ein Kind zeichnet mit Bleistift auf der Holzplatte ein Nikolausmotiv vor. Ein weiteres Kind bemalt anschließend diese Vorlage mit Acrylfarben. Nach dem Trocknen zersägt wiederum ein anderes Kind an der Werkbank dieses Bild mit einer Laubsäge in ca. 15 Einzelteile. Einfacher wird es, wenn das Kind zunächst auf der Rückseite des Puzzles mit Bleistift die auszusägenden Stücke aufzeichnet. Natürlich ist es viel zu schwer, die Teile so auszusägen wie bei richtigen Puzzles. Es genügt, wenn die DIN-A4-Holzplatte in Quadrate oder Dreiecksformen zersägt wird.
Nach dem Zersägen können sich die Kinder bereits daran versuchen, das Motiv wieder zusammenzusetzen.
In fast jedem Nikolaus-Stiefel stecken Nüsse, Orangen, Mandarinen, Spe ...
Bereiten Sie im Vorfeld mit den Kindern alle Zutaten vor, indem Sie gemeinsam die Nüsse knacken und jeweils jede Sorte auf einen gesonderten Teller geben. Die Orangen und Mandarinen werden geschält und in mundgerechte Stücke geteilt. Die Lebkuchen und Spekulatius werden ebenfalls in mundgerechte Stücke geteilt und wie alle anderen Zutaten auch auf separaten Tellern angerichtet.
Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen. Jeweils einem Kind werden die Augen mit einer Augenbinde verbunden. Dieses Kind bekommt eine der Leckereien in den Mund gelegt und darf nun erschmecken und erraten, um was es sich handelt. Reihum dürfen nacheinander alle Kinder auf diese Weise alle Zutaten probieren und sich den jeweiligen Geschmack auf der Zunge zergehen lassen.
Für etwa 25 Kinder: