Der Nikolaus klopft schon fast an die Tür und Sie konnten noch nichts vorbereiten? Kein Problem! Mit diesem Wochenfahrplan gelingt es Ihnen schnell und unkompliziert, die Themen „Nikolaus“ und „Advent“ in Ihrer Kindergruppe aufzugreifen. Der Adventskalender „Ruckzuck“ ist im Nullkommanix vorbereitet und auch der gedruckte Nikolaus wird noch vor dem 6.12. fertig. Sachwissen vermitteln Sie den Kindern beim weihnachtlichen Memoryspiel und mit einem Fingerspiel passend zur Adventszeit. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Nikolaus und Advent“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit einem selbst gebastelten Adventskalender fördern Sie die Vorfreude ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik durch das Auftragen der Farbe, aber auch d ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder profitieren auf verschiedenen Ebenen von Ihrem Fingers ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder verschiedene Memory-Karten rund um das Thema Nikolaus ... Angebot ansehen
Wenn die Kinderhände durch den Reis tauchen und dabei verschiedenste G ... Angebot ansehen
Nutzen Sie traditionelle Weihnachtssymbole aus verschiedensten Materia ... Angebot ansehen
Die sprachliche Entwicklung kommt auch in der Adventswoche nicht zu ku ... Angebot ansehen
Rentier, Nikolaus oder doch lieber einen Weihnachtsbaum? Zeigen Sie de ... Angebot ansehen
Die Lebkuchenfiguren sehen noch etwas fade aus. Das ändert sich, wenn ... Angebot ansehen
Bilden Sie aus einzelnen Weihnachtswörtern gemeinsam mit den Kindern e ... Angebot ansehen
Mit einem selbst gebastelten Adventskalender fördern Sie die Vorfreude ...
Kopieren Sie die Geschichte aus dem Buch – aufgeteilt in 24 Teile.
Die Kinder kleben die Aufkleberzahlen auf die weißen Brottüten. Wenn die Kinder abgeholt wurden, beginnen die weiteren Vorbereitungen:
Heimlich legen Sie die kopierte Geschichte und eine Mandarine (jeweils am Tag vor dem Öffnen) in die Brottüten hinein, bevor Sie alles festlich mit dem roten Schleifenband verschließen.
Anschließend befestigen Sie die Schnur, indem Sie 2 Nägel im Abstand von etwa 2 Metern auf gleicher Höhe einschlagen. Knoten Sie die beiden Schnurenden an die Nägel.
Mithilfe einer Wäscheklammer können Sie die Tüten am Schleifenband an der Schnur befestigen.
Am nächsten Tag werden die Kinder über den einfachen, aber doch dekorativen Adventskalender staunen. Jeden Tag kann ein Kind mit Ihrer Hilfe ein Säckchen abschneiden und öffnen. Besonders schön ist es, wenn Sie dies mit dem folgenden Ritual umsetzen:
Die Kinder versammeln sich im Kreis. In der Kreismitte entzünden Sie eine Kerze. Dann sagen Sie:
„Heute ist der x.y.Dezember. Wer heute dran ist mit Öffnen, den kennen wir! Es ist der/die: xy.“ (Hier den Namen des jeweiligen Kindes nennen, beispielsweise in alphabetischer Reihenfolge oder nach Gruppenbuch.)
Außerdem:
Sie fördern die Feinmotorik durch das Auftragen der Farbe, aber auch d ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Sie streichen eine Hand der Kinder mit der weißen Fingerfarbe ein. Die Kinder drucken ihren Handabdruck auf die Pappe in der Farbe ihrer Wahl.
Nun tauchen die Kinder den Pinsel in die rote Farbe und malen eine Nikolausmütze (siehe Foto), indem sie mit der roten Farbe über den weißen Handballen und den Daumen malen. Die Fingerkuppe des Daumens bleibt weiß. Ebenso die übrigen Finger und die Handinnenfläche.
Als Nächstes tauchen die Kinder ihren Pinsel in die rosa Farbe und malen den mittleren Teil der Handinnenfläche (unterhalb der Mütze und oberhalb der Finger) an. Mit der schwarzen Farbe tupfen sie noch 2 Augen und malen einen Mund auf die rosa Fläche.
Pro Kind benötigen Sie:
Die Kleinkinder profitieren auf verschiedenen Ebenen von Ihrem Fingers ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Stellen Sie den Adventskranz auf einen feuerfesten Teller auf den Boden in die Kreismitte. Bevor es losgeht, entzünden Sie die Kerze(n). Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und fördern die Bewegungen aus der rechten Spalte.
Text | Bewegungen |
Die Adventszeit ist da! Hurra! | Alle strecken jubelnd die Arme über dem Kopf aus. |
Weihnachten ist nicht mehr weit. | Alle bewegen einen ausgestreckten Zeigefinger vor dem Körper hin und her. |
Wir sind für das Fest bereit. | Alle klatschen in die Hände. |
Am Adventskalender machen wir die Türchen/Säckchen auf und | Alle öffnen mit einer Hand imaginäre Türen. |
am Adventskranz flackern nacheinander die 1, 2, 3, 4 Kerzen auf. | Mit dem ausgestreckten Zeigefinger einen Kreis in die Luft malen. Nacheinander Daumen, Zeigefinger, Mittelfinger und Ringfinger heben. |
Die Adventszeit ist da! Hurra! | Alle strecken jubelnd die Arme über dem Kopf aus. |
Weihnachten ist nicht mehr weit. | Alle bewegen einen ausgestreckten Zeigefinger vor dem Körper hin und her. |
Wir sind für das Fest bereit. | Alle klatschen in die Hände. |
Achten Sie darauf, dass die Kinder ausreichend Abstand zu den Kerzen einhalten, um sich nicht zu verbrennen – oder verwenden Sie LED-Lichter.
Wenn die Kinder verschiedene Memory-Karten rund um das Thema Nikolaus ...
Drucken Sie die Bilder aus dem Zusatzmaterial jeweils 2-mal aus. Zur besseren Haltbarkeit laminieren Sie diese. Dann legen Sie für die Kinder alle Bilder im Karton bereit.
2 Kinder versammeln sich mit Ihnen um den Karton. Dann kleben Sie zur Dekoration und passend zum Thema die Sternenaufkleber auf den Karton.
Jetzt beginnt das eigentliche Spiel. Die Kinder entnehmen nacheinander die Karten und betrachten deren Motive. Anschließend suchen die Kinder die Bildpaare zusammen und benennen sie mit Ihrer Hilfe. Nun kennen die Kinder die verschiedenen Abbildungen schon ein wenig.
Die Bildkarten werden mit der Motivseite nach unten gemischt auf den Boden gelegt. Nacheinander deckt jedes Kind jeweils 2 Bildkarten auf. Hat es ein Paar, darf es 2 weitere Karten aufdecken. Findet es kein Kartenpaar, ist das nächste Kind an der Reihe, um die Karten aufzudecken. Das Spiel endet, wenn alle Karten gefunden wurden.
Wenn die Kinderhände durch den Reis tauchen und dabei verschiedenste G ...
Füllen Sie den Reis in die leere Plastikwanne und gießen Sie die flüssige Lebensmittelfarbe darüber aus. Mit dem Holzlöffel vermischen Sie den Reis und die Farbe so lange, bis dieser vollständig grün ist. Dann kippen Sie den Reis auf die alten Zeitungen und lassen ihn dort trocknen. In der Zwischenzeit waschen Sie die Plastikwanne sauber.
Wenn alles getrocknet ist, füllen Sie den Reis wieder in die Wanne und mischen die weihnachtlichen Gegenstände unter.
2 Kinder versammeln sich gegenüber um die Plastikwanne mit dem grünen Reis, der an Tannennadeln erinnert und in dem die weihnachtlichen Gegenstände versteckt sind.
Die Kinder stecken ihre Hände in den Reis und entnehmen die Gegenstände. Mit Ihrer Hilfe lernen die Kinder, diese Gegenstände zu benennen. Damit erweitern Sie auch ihren Wortschatz.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Reis nicht in den Mund nehmen und sich ggf. daran verschlucken.
Nutzen Sie traditionelle Weihnachtssymbole aus verschiedensten Materia ...
Sammeln Sie Weihnachtssymbole aus verschiedenen Materialien. Einzelne Symbole dürfen auch gern mehrfach vorhanden sein.
Legen Sie die gesammelten Gegenstände in die Kreismitte und verdecken Sie diese mit einem Tuch.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Sicherlich sind die Kinder ganz gespannt, was sich unter dem Tuch befindet.
Motivieren Sie die Kinder, nacheinander zu dem Tuch zu gehen und einzelne Gegenstände zu ertasten. Dafür greifen die Kinder unter das Tuch, bekommen einen Gegenstand zu fassen und versuchen diesen nur mit den Händen zu begreifen. Was fühlen die Kinder? Die Kinder beschreiben das Gefühlte (weich, hart, rund) und nennen abschließend ihre Ideen, was sie wohl ertastet haben. Dann holen sie den Gegenstand unter dem Tuch hervor und überprüfen ihre Vermutung.
Wenn alle Gegenstände unter dem Tuch hervorgeholt wurden, motivieren Sie die Kinder zu folgendem Spiel:
Beachten Sie bei der Auswahl der Gegenstände die verschiedenen Religionszugehörigkeiten und Glaubensrichtungen der Kinder, insbesondere auch anderer Kulturen.
Passen Sie den Schwierigkeitsgrad individuell an. Es können beispielsweise mehrere Gegenstände weggenommen werden oder 2 bis 3 Gegenstände tauschen ihren Platz.
Die sprachliche Entwicklung kommt auch in der Adventswoche nicht zu ku ...
Machen Sie sich mit dem Text des Fingerspiels vertraut, sodass Sie Ihnen frei und mit Betonung und passenden Bewegungen vortragen können.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu folgendem Fingerspiel ein:
Text | Bewegung |
Schaut die schöne Kerze da,
leuchtet hell, ganz wunderbar. |
Zeigefinger ausstrecken. |
Die Kerzenflamme tanzt hin und her,
freut sich auf den Advent so sehr. |
Mit dem ausgestreckten Zeigefinger wackeln. |
Denn wenn die erste Kerze brennt,
ist er da, der Advent. |
Ausgestreckten Zeigefinger ruhig hochhalten. |
Doch es dauert gar nicht lang,
dann zünden wir die Nächste an. |
Den Mittelfinger dazunehmen, sodass Zeige- und Mittelfinger nebeneinander ausgestreckt sind. |
Jetzt tanzen schon 2 Lichter hin und her, | Mit dem ausgestreckten Zeige- und Mittelfinger wackeln. |
das freut uns sehr. | Sich lächelnd anschauen. |
Die 2. Kerze brennt.
Hurra, es ist Advent. |
Beide Finger wieder ruhig ausgestreckt hochhalten. |
Doch es dauert gar nicht lang,
dann zünden wir die Nächste an. |
Den Ringfinger dazu nehmen, sodass Zeige-, Mittel- und Ringfinger nebeneinander ausgestreckt sind. |
Jetzt tanzen schon 3 hin und her, | Mit dem ausgestreckten Zeige-, Mittel- und Ringfinger wackeln. |
das freut uns sehr. | Sich lächelnd anschauen. |
Die 3. Kerze brennt.
Hurra, es ist Advent |
Alle 3 Finger wieder ruhig ausgestreckt hochhalten. |
Am Sonntag ist es dann so weit:
Die 4. Kerze ist bereit. |
Den kleinen Finger dazunehmen, sodass Zeige-, Mittel-, Ring- und kleiner Finger nebeneinander ausgestreckt sind. |
Endlich tanzen 4 hin und her, | Mit allen 4 Fingern wackeln. |
das freut uns sehr. | Sich lächelnd anschauen. |
Die 4. Kerze brennt.
Hurra, es ist Advent. |
Alle 4 Finger wieder ruhig ausgestreckt hochhalten. |
Du tolle Weihnachtszeit,
wir sind bereit. |
Alle 10 Finger hochhalten und hin und her wackeln. |
Wiederholen Sie das Fingerspiel einige Male und auch in den nächsten Tagen immer mal wieder.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Rentier, Nikolaus oder doch lieber einen Weihnachtsbaum? Zeigen Sie de ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Trennen Sie vorbereitend mit einer scharfen Schere die hohen Kegel aus den Eierkartons heraus.
Zeigen Sie 4 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich die vorhandenen Materialien und entwickeln Sie gemeinsam Ideen, wie aus den einzelnen Spitzen der Eierpappen weihnachtliche Figuren entstehen können.
Gehen Sie individuell auf die Ideen der Kinder ein und unterstützen Sie sie in ihrem kreativen Prozess, etwa durch kleine Hinweisfragen wie z. B.: „Wie sieht denn ein Rentier/Weihnachtsbaum etc. aus?“
Rentier
Die Spitze wird komplett braun angemalt. Durch kleine Augen, eine rote Pompon-Nase und einen Zweig als Geweih entsteht ein Rentier.
Nikolaus
Der untere Bereich der Spitze wird als Gesicht in einer Hautfarbe, der obere Teil für die Mütze rot angemalt. Der Bart wird mit Watte aufgeklebt, die Mütze bekommt einen weißen Mini-Pompon.
Tannenbaum
1 bis 2 Spitzen werden grün angemalt und mit Glitzer und/oder Mini-Pompons als Kugeln verziert. Für einen größeren Baum kleben die Kinder 2 Spitzen übereinander, aber auch ein kleiner Baum mit nur einer Spitze ist möglich.
Engel
Die obere Spitze wird in Hautfarbe angemalt und der untere Bereich in der gewünschten Farbe des Engelkleids. Aus Tonpapier werden Flügel ausgeschnitten und aufgeklebt. Die Lockenpracht entsteht durch gelbe Wolle.
Die Lebkuchenfiguren sehen noch etwas fade aus. Das ändert sich, wenn ...
Drucken Sie für jedes teilnehmende Kind das Zusatzmaterial aus. Legen Sie für jedes Kind ein Arbeitsblatt bereit. In der Tischmitte liegen ein Zahlen- und ein Farbwürfel sowie Stifte in den Farben des ausgewählten Farbwürfels.
Treffen Sie sich mit den Kindern am vorbereiteten Tisch.
Laden Sie die Kinder zu folgendem Spiel ein:
Die Kinder würfeln mit beiden Würfeln.
Das gewürfelte Muster wird in der gewürfelten Farbe waagerecht von einer Seite der Lebkuchenfigur zur anderen Seite gezeichnet (Rechtshänder beginnen links, Linkshänder rechts).
Beispiel: Das Kind würfelt blau und eine 3.
Das Kind malt eine blaue Zackenlinie waagerecht in die Lebkuchenfigur. In der nächsten Runde würfelt es rot. Es ergänzt die Figur um eine rote Wellenlinie.
Es wird so lange gewürfelt, bis die Lebkuchenfigur (aus Sicht der Kinder) vollständig ist. Alternativ geben Sie eine Anzahl der Würfelrunden vor.
Heften Sie die Lebkuchenfiguren im Portfolio der Kinder ab.
Legen Sie die benötigten Materialien auf ein Lerntablett bereit. Nach einer kurzen Einführung gestalten die Kinder ihre Lebkuchenfiguren im Freispiel.
Bilden Sie aus einzelnen Weihnachtswörtern gemeinsam mit den Kindern e ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und laden Sie sie zu einem Adventskanon ein. Erklären Sie bei Bedarf, was ein Kanon ist und wie die Umsetzung funktioniert.
Üben Sie zunächst mit allen Kindern gemeinsam die einzelnen Wörter für den Sprechkanon ein: Beginnen Sie mit einem einsilbigen Wort, wie z. B. „Stern“. Sprechen Sie „Stern“ langsam aus und klatschen Sie dabei einmal in die Hände. Wiederholen Sie das Wort (mit Klatschen) mehrmals gemeinsam mit Ihren Kindern.
Fahren Sie nun mit dem nächsten Wort „En-gel“ fort. Dazu patschen alle sich zweimal zu den einzelnen Silben auf die Oberschenkel. Wiederholen Sie das Wort mehrmals.
Zu dem Wort „Ni-ko-laus“ trommeln Sie die 3 Silben rhythmisch mit den Händen auf den Boden.
Teilen Sie die Kinder in 3 gleich große Gruppen auf. Jede Gruppe übernimmt dabei ein zuvor eingeübtes Wort.
Leiten Sie den Sprechkanon ein, und übernehmen Sie dabei die Dirigenten-Rolle. Beginnen Sie mit dem Wort „Stern“. Diesmal sprechen und klatschen nur die Kinder das Wort, die dafür zuständig sind. Die Gruppe wiederholt das Wort mehrmals (ca. 5- bis 6-mal), und Sie als Dirigent leiten zur nächsten Wortgruppe über. Dabei spricht die „Stern“-Gruppe stets weiter.
Laden Sie die „Engel“-Gruppe zum Mitsprechen und Mitpatschen ihres Wortes ein. Wenn die „Engel“-Gruppe sich eingefunden hat, geben Sie den „Nikolaus“-Kindern den Einsatz.
Jetzt sind alle Kinder und Wörter im Einsatz und haben sich in den rhythmischen Kanon eingefunden. Unterstützen Sie bei Bedarf einzelne Kinder, den evtl. verloren gegangenen Rhythmus wiederzufinden.
Geben Sie allen Kindern ein Zeichen zum gemeinsamen Aufhören, oder lassen Sie die einzelnen Wortgruppen wieder nacheinander aussteigen. Besonders harmonisch wirkt es, wenn Sie den Ausstieg mit der Nikolaus-Gruppe beginnen, dann mit der Engel-Gruppe und zum Schluss die Stern-Kinder dirigieren.
Mit welchen weihnachtlichen Wörtern können Sie eine zweite Runde starten?
Beispielsweise: Baum/Kugel/Weihnachten oder auch Stall/Hirten/Jesuskind.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.