Mit einem schnellen Adventskalender stimmen Sie die Kinder auf die Vorweihnachtszeit ein. Kreativ setzen Sie sich mit den Adventskerzen auseinander, und natürlich kommt auch etwas in den Nikolausstiefel. Besonders lustig wird es, wenn die Kinder sich für ein Foto als Nikolaus verkleiden, um damit ihre Eltern zu überraschen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Nikolaus und Adventszeit“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, wenn sie diesen Adventska ... Angebot ansehen
Ob als Weihnachtsgeschenk für die Eltern oder als Erinnerung an die Vo ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder beim Greifen und Kleben. Gleich ... Angebot ansehen
Wenn es auf Weihnachten zugeht, ist dieses Fingerspiel genau richtig. ... Angebot ansehen
Indem die Kinder das Lied singen, prägen sie sich Text und Melodie ein ... Angebot ansehen
Dieser Adventskalender ist ruckzuck und kinderleicht angefertigt, soda ... Angebot ansehen
Diese kleinen und großen Nikoläuse werden nicht nur die Herzen der Kin ... Angebot ansehen
Wandeln Sie das bekannte Kreisspiel „Bello, Bello, dein Knochen ist we ... Angebot ansehen
Auf dem Arbeitsblatt „Adventspaare“ tummeln sich verschiedene adventli ... Angebot ansehen
Da werden die Eltern große Augen machen, wenn die Kleinen mit einem se ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kleinkinder, wenn sie diesen Adventska ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die anderen Utensilien auf den Tisch.
Gemeinsam mit dem Kind schneiden Sie ein Dreieck mit einer Seitenlänge von etwa 10 cm aus.
Dann taucht das Kind das Wattestäbchen in die Farbe und tupft beliebig viele Abdrücke auf die grüne Pappe. Wenn alles getrocknet ist, geht es weiter.
Als Nächstes rollen Sie die Pappe zu einem Dreieck/Weihnachtsbaum auf und kleben die Enden mit dem flüssigen Kleber zusammen.
Wenn alle Kinder Ihrer Gruppe einen Tannenbaum gebastelt haben, stellen Sie diese gemeinsam auf ein Tablett. Natürlich können die Kinder auch mehrere Bäume basteln, damit Sie auf insgesamt 24 kommen.
Sprechen Sie mit Ihrer Kollegin ab, womit Sie die Kinder überraschen möchten, und verstecken Sie es unter den Bäumen.
Ab dem ersten Dezember dürfen die Kinder im täglichen Wechsel unter ihr Bäumchen schauen. Damit sorgen Sie für jede Menge Spannung und verkürzen die Vorweihnachtszeit.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Ob als Weihnachtsgeschenk für die Eltern oder als Erinnerung an die Vo ...
Klettern Sie auf die Leiter, die von einer Kollegin gestützt wird. Befestigen Sie das Bettlaken mithilfe der Nägel so, dass es an der Wand herunterhängt. Dann breiten Sie das zweite weiße Bettlaken direkt davor auf dem Boden aus. Nun setzen Sie den Holzschlitten darauf.
Die Kinder, die sich verkleiden möchten, können mit Ihrer Hilfe in das vollständige Kostüm oder in einzelne Kostümteile schlüpfen.
Dann setzt sich das Kind vor der weißen Kulisse auf den Schlitten und sie machen ein Foto davon.
Wenn das Foto ausgedruckt ist, kann es zur Reflexion des Nikolausfestes bzw. der Vorweihnachtszeit ins Portfolio des Kindes abgeheftet werden oder es überreicht es seinen Eltern als Geschenk.
Für die Allerjüngsten verzichten Sie auf den Schlitten als Kulissenteil und ersetzen ihn mit einem weichen Kissen.
Für die Variante:
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder beim Greifen und Kleben. Gleich ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Gemeinsam mit dem Kind schneiden Sie die DIN-A4-Pappe etwas schmaler. Schneiden Sie so, dass Sie eine Kerzenform erhalten.
Anschließend verteilen die Kinder den Kleister am oberen Rand der Kerze und kleben das gelbe Stück Pappe als Flamme daran fest.
Im nächsten Schritt streichen die Kinder den unteren Teil der Kerze mit Kleister ein und kleben die weihnachtlichen Symbole ihrer Wahl darauf.
Wenn alles getrocknet ist, inszenieren Sie eine weihnachtliche Kerzenausstellung für die Kinder.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Wenn es auf Weihnachten zugeht, ist dieses Fingerspiel genau richtig. ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Es ist Advent, | Alle klatschen als Einstieg mit den flachen Händen auf die Oberschenkel. |
wenn die 1. Kerze brennt. | Alle heben den Daumen. |
Dann warten wir eine Woche lang. | Alle machen eine ausladende Handbewegung. |
Nun ist die 2. Kerze dran. | Alle heben 2 Finger. |
Dann warten wir eine Woche lang. | Alle machen eine ausladende Handbewegung. |
Nun ist die 3. Kerze dran. | Alle heben 3 Finger. |
Dann warten wir wieder eine Woche lang. | Alle machen eine ausladende Handbewegung. |
Denn: Schließlich ist die 4. Kerze dran. | Alle heben 4 Finger. |
Die Warterei ist nun vorbei. | Alle wischen sich mit dem Handrücken über die Stirn. |
Das Weihnachtsfest ist endlich da. | Alle wedeln mit den Händen. |
Das Warten ist vorbei! Hurra! | Alle stehen auf und klatschen in die Hände. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Indem die Kinder das Lied singen, prägen sie sich Text und Melodie ein ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie den Text aus der linken Spalte nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Lieber Nikolaus, lieber Nikolaus, | Die Kinder formen aus beiden Zeigefingern und beiden Daumen ein Herz (siehe Foto). |
kommst du bald? Kommst du bald? | Alle stehen auf und stemmen die Hände ungeduldig in die Hüften. |
Wir freuen uns auf dich. Wir freuen uns auf dich. | Alle hüpfen freudig auf der Stelle. |
Klatsch, klatsch, klatsch. Klatsch, klatsch, klatsch. | Alle klatschen in die Hände. |
Sie können die Strophe beliebig oft wiederholen und dann die Kinder wählen lassen, welche Bewegungen/Geräusche sie anstelle des Klatschens noch umsetzen möchten – vielleicht hüpfen, drehen, schnipsen, trommeln usw.
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Dieser Adventskalender ist ruckzuck und kinderleicht angefertigt, soda ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Überlegen Sie sich, wie die kleinen Adventstüten gefüllt werden sollen, und bereiten die kleinen Überraschungen entsprechend vor.
Bereiten Sie zusätzlich Zettel mit kleinen Nettigkeiten vor, die Sie ebenfalls als Überraschung in den Adventstüten verwenden. Schreiben Sie Dinge auf, etwa: „Heute darfst du das Abschlussspiel bestimmen.“ „Heute ist für dich aufräumfrei.“ „Heute darfst du ein Spiel bestimmen.“ „Tischspruch aussuchen.“ „Du bekommst eine Rückenmassage.“ „Du darfst die Kerze im Adventskranz anzünden.“
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich und laden Sie sie ein, für den Adventskalender ein Rentier zu basteln.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Hängen Sie die fertigen Rentiere zusammen an einem Ast/Treppengeländer auf oder legen Sie diese beispielsweise in eine geheimnisvolle Kiste oder auf einen Schlitten.
Versehen Sie die Rückseiten der Filtertüten mit Zahlen von 1 bis 24, sodass die Kinder am jeweiligen Tag das passende Rentier finden müssen.
Diese kleinen und großen Nikoläuse werden nicht nur die Herzen der Kin ...
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern kleine und größere Äste.
Tipp: Sollen die Nikoläuse stehen, verwenden Sie schräg zugesägte Baumhölzer
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Kreativbereich. Bei trockenem Wetter macht diese Aktion auch auf dem Außengelände Spaß.
Motivieren Sie die Kinder, die gesammelten Äste in kleine Nikoläuse und/oder Weihnachtsmänner zu verwandeln.
Das ist ganz einfach und kann von jedem Kind individuell umgesetzt werden:
Fertig sind kleine Nikoläuse und Weihnachtsmänner, die uns schnell ein Lächeln ins Gesicht zaubern.
Der Fantasie der Kinder sind hier wenig Grenzen gesetzt. Sie können auch den gesamten Ast bemalen, ihn mit einer Kordel umwickeln oder auch noch etwas Glitzer auftragen. Alles, was gefällt, ist erlaubt.
Suchen Sie gemeinsam mit den Kindern passende Plätze für die kleinen und großen Nikoläuse/Weihnachtsmänner.
Schräg angesägte Baumhölzer werden angemalt und können drinnen und auch draußen verteilt werden.
Wandeln Sie das bekannte Kreisspiel „Bello, Bello, dein Knochen ist we ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis und motivieren Sie sie zu folgendem Nikolausspiel:
Auch mit Rentierrollen ein großer Spaß.
Auf dem Arbeitsblatt „Adventspaare“ tummeln sich verschiedene adventli ...
Drucken Sie für jedes Kind 1 Arbeitsblatt aus dem Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit den Stiften bereit.
Wählen Sie individuell auf die Fähigkeiten der Kinder abgestimmt das passende Arbeitsblatt aus.
Treffen Sie sich mit den Vorschulkindern am ausgewählten Platz.
Tipp: Es muss nicht zwingend am Tisch gearbeitet werden. Manche Kinder liegen auch gern auf dem Boden.
Jedes Kind erhält ein Arbeitsblatt.
Sicherlich erkennen die Kinder schnell, was zu tun ist:
Die jeweiligen Adventspaare werden entdeckt und mit einer Linie verbunden.
Die Arbeitsblätter der Kinder können im Portfolio abgeheftet werden.
Die Kinder malen die Schattenpartner in einem beliebigen Muster oder in einer beliebigen Farbe an.
Da werden die Eltern große Augen machen, wenn die Kleinen mit einem se ...
Sammeln Sie im Vorfeld geeignete Blumentöpfe. Besorgen Sie Tannengrün, Zweige, Reisig etc. und schneiden Sie diese vorbereitend auf eine Länge von 20 bis 30 cm zu.
Bitten Sie auch Eltern und Kollegen um Unterstützung beim Sammeln.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern am vorbereiteten Platz.
Motivieren Sie die Kinder, aus den vorhandenen Materialien ein Adventsgesteck zu stecken.
Leiten Sie die Kinder an und unterstützen Sie sie individuell bei folgenden Schritten:
Die Kinder sollten nach dem Angebot ihre Hände gründlich waschen.