In den grauen Novembertagen beobachten wir häufig ein für diesen Monat typisches Naturphänomen. Graue Nebelschwaden verschleiern uns die Sicht und schlagen manchmal sogar aufs Gemüt. Aber Nebel heißt rückwärts gelesen Leben! Gemäß dieser Wortspielerei bringen Sie mit dem aktuellen Wochenfahrplan ganz viel Leben in trübe November-Nebel-Tage. Mit verschiedenen Experimenten wird den Kindern veranschaulicht, wie Nebel entsteht. Mit warmem Wasser und Eiswürfeln stellen Ihre Kinder selbst Nebelschwaden her. Bei einem Sprech-Kanon vom November-Nebel fördern Sie mit ganz viel „Takt-Gefühl“ die sprachlichen und rhythmischen Kompetenzen Ihrer Kinder. In kreativen Angeboten sowie Spielrunden wird den Kindern veranschaulicht, dass sich durch einen Nebelschleier unsere Wahrnehmung verändert. Ihre Kinder merken schnell, dass man auch an Umrissen ein Ganzes erkennen kann.
Bei diesem Experiment gehen die Kinder der spannenden Naturerscheinung ... Angebot ansehen
Wie die Kinder bereits erfahren haben, sind unter einem dicken Nebelsc ... Angebot ansehen
Bei dem Kanon „Nebel“ fördern Sie spielerisch das Rhythmusgefühl Ihrer ... Angebot ansehen
Der feuchte Nebel kann vieles verstecken, was die wärmende Sonne wiede ... Angebot ansehen
Bei diesem Experiment gehen die Kinder der spannenden Naturerscheinung ...
Stellen Sie bereits frühmorgens gemeinsam mit Ihren Kindern Eiswürfel her.
Außerdem erwärmen Sie zur Vorbereitung eine leere Glasflasche für ca. 20 min bei ca. 50 °C im Backofen und befüllen einen Messbecher mit 0,5 l warmem Wasser.
Beginnen Sie nun das Experiment mit einer kleinen Gesprächsrunde. Treffen Sie sich dafür mit Ihrer Gruppe im Kreis.
Lassen Sie sich zunächst von den Kindern erklären, was Nebel ist.
Als Hintergrundwissen für Sie: Meist entsteht Nebel abends, nachts und frühmorgens, wenn die feuchte und warme Luft sich abkühlt. Dabei entsteht Feuchtigkeit, was die Luft schwer macht. Dadurch sinkt sie in Form von Nebel auf die Erde.
Laden Sie nun die Kinder ein, an einem Experiment teilzunehmen und selbst Nebel herzustellen.
Holen Sie zunächst die Glasflasche aus dem Ofen, und stellen Sie diese in Ihre Mitte. (Eventuell einen Topfuntersetzer darunterstellen, falls die Flasche zu heiß ist.) Die Kinder übernehmen bei diesem Experiment eine beobachtende Rolle, um sich nicht an der warmen Flasche zu verbrennen. Füllen Sie dann das ebenfalls warme Wasser in die Flasche. Beschreiben Sie dabei, was Sie tun.
Ein Kind darf nun einen Eiswürfel auf die Öffnung der Flasche legen. Durch die Verdunstung steigt warme Luft nach oben und wird durch den Eiswürfel abgekühlt. So können die Kinder schon nach ein paar Sekunden Nebelschwaden in der Flasche beobachten.
Lassen Sie sich abschließend die Beobachtungen Ihrer Gruppe schildern. Stellen Sie erneut die Frage an die Kinder, wie sie es sich erklären, woher der Nebel in der Flasche plötzlich gekommen ist. Seien Sie gespannt auf die Antworten Ihrer kleinen Forscher!
Wie die Kinder bereits erfahren haben, sind unter einem dicken Nebelsc ...
Bereiten Sie einen Arbeitsplatz mit den entsprechenden Materialien für das kreative Angebot vor. Jedes Kind bekommt ein hellblaues Blatt Kopierpapier. Nehmen Sie nochmals Bezug auf die Erfahrungen, die die Kinder im Schattenspiel zuvor gesammelt haben. Gehen Sie darauf ein, dass hinter dem weißen Nebeltuch nur die dunklen Umrisse der Menschen zu sehen waren.
Diese Umrisse stellen die Kinder heute malerisch dar. Mit schwarzen Wachsmalstiften malen die Kinder frei Hand z. B. sich selbst, andere Menschen, Tiere, Häuser oder Bäume auf das Blatt.
Ist das Werk vervollständigt, wird das komplette hellblaue Papier mit dem weißen „Nebelschleier“ überklebt. Mit dem Klebestift fahren die Kinder einmal die Randlinien des weißen Transparentpapiers nach. Das Transparentpapier wird anschließend möglichst bündig auf das hellblaue Papier geklebt. So entsteht in der Mitte (wo kein Kleber ist) ein kleines Vakuum, und das Bild wirkt sehr lebendig.
Pro Bild:
Gerätschaften:
Bei dem Kanon „Nebel“ fördern Sie spielerisch das Rhythmusgefühl Ihrer ...
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Kreis, und laden Sie die Kinder direkt zum Mitmachen ein.
Nun kann der Kanon-Chor gebildet werden. Teilen Sie gemeinsam die 4 Wörter „Grau“, „Nebel“, „November“ und „Schmuddelwetter“ auf die Gruppe auf.
Mindestens 2 Kinder übernehmen dabei jeweils ein Wort und setzen sich nebeneinander. Leiten Sie den Sprechgesang ein, und übernehmen Sie dabei die Dirigenten-Rolle. Steigen Sie mit dem Wort „Grau“ ein. Diesmal sprechen und klatschen nur die Kinder das Wort, die dafür zuständig sind. Wiederholen Sie das Wort mehrmals (ca. 5–6-mal) gemeinsam, und leiten Sie als Dirigent zur nächsten Wortgruppe über. Dabei spricht die „Grau“-Gruppe stets weiter. Laden Sie die „Nebel“-Gruppe zum Mitsprechen und Mitpatschen ihres Wortes ein. Wenn die „Nebel“-Gruppe sich eingefunden hat, leiten Sie zur „November“-Gruppe über. Auf diese Weise fahren Sie fort, bis alle Kinder und Wörter in den rhythmischen Kanon gefunden haben.
Allmählich geben Sie ein Zeichen an die „Schmuddelwetter“-Gruppe, die als Erstes aus dem Kanon aussteigt. So fahren Sie auch mit der „November“-Gruppe und „Nebel-Gruppe“ fort, bis zum Schluss nur noch die „Grau“-Gruppe zu hören ist.
Der feuchte Nebel kann vieles verstecken, was die wärmende Sonne wiede ...
Stellen Sie zur Vorbereitung einen Becher mit Essig und einige Pinsel bereit. Legen Sie eine große Bastelunterlage auf den Boden, und laden Sie die Kinder ein, sich im Kreis drum herum zu setzen. Legen Sie das weiße Blatt auf die Malunterlage.
Besprechen Sie mit den Kindern, dass sie gemeinsam unsichtbare Nebel-Zeichen malen wollen. Diese werden erst später, dank der Wärmeeinwirkung, zum Vorschein kommen.
Nun dürfen die Kinder mit Pinsel und Essig Zeichen, Buchstaben oder Bilder auf das Blatt malen, die natürlich zunächst unsichtbar bleiben.
Während die unsichtbaren Zeichen trocknen, räumen Sie gemeinsam Pinsel und Essig beiseite und legen den Boden mit einer bügelfesten Unterlage aus, z. B. einem großen Handtuch.
Treffen Sie sich wieder im Kreis, und schalten Sie das Bügeleisen ein. Sicher helfen Ihre Kinder gerne dabei, das Papier zu bügeln. Lassen Sie aber dabei die Kinder niemals unbeaufsichtigt. Und plötzlich kommen die geheimen Zeichen der Kinder ganz deutlich zum Vorschein.