Vertreiben Sie den grauen November, indem Sie gemeinsam mit den Kindern bunte und leuchtende Akzente setzen – beispielsweise durch selbst gebastelte „Herbstschatzlaternen“, ein Leuchtzelt in Ihrem Gruppenraum oder mithilfe von leuchtendem Laub am Fenster. Indem Sie das emotionale Wohlbefinden durch das gemeinsame Singen eines Laternensingspiels positiv beeinflussen, sorgen Sie auch für inneres Leuchten bei den Kindern und natürlich auch bei Ihnen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Novemberleuchten“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Mit dieser Laternengestaltung regen Sie die Tastkörperchen der Kinderh ... Angebot ansehen
Zur Ruhe kommen, über die vielen Lichter staunen, eine entspannte und ... Angebot ansehen
Singen fördert nicht nur das emotionale Wohlbefinden und das Gemeinsch ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder Kleister an der Scheibe verteilen, um Herbstlaub darau ... Angebot ansehen
Sie sorgen für staunende Kinderaugen und jede Menge Wohlbefinden, wenn ... Angebot ansehen
Wenn der November eher trüb und grau daherkommt, zaubern Sie gemeinsam ... Angebot ansehen
Wie wird wohl das Wetter im November? Eher regnerisch und stürmisch od ... Angebot ansehen
Dieses lustige Reaktionsspiel mit LED-Teelichtern sorgt nicht nur für ... Angebot ansehen
Im November kommen sie auch im Alltag der Kinder wieder vermehrt zum E ... Angebot ansehen
Im November wird es immer früher dunkel und die Häuser erstrahlen nach ... Angebot ansehen
Mit dieser Laternengestaltung regen Sie die Tastkörperchen der Kinderh ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch für die Kinder aus und legen Sie Kleister und Transparentpapierschnipsel für die Kinder bereit. Sollten Sie keine getrockneten Pflanzenteile vorrätig haben, können Sie diese auch online bestellen.
Sie pusten den Luftballon in der Wunschgröße des Kindes auf und verknoten diesen.
Das Kind streicht mit Ihrer Hilfe den Luftballon mit dem Kleister ein. Gemeinsam bekleben Sie den Ballon rundum mit den Transparentpapierschnipseln. Das wiederholen Sie ein zweites Mal.
Nun wählt das Kind aus den getrockneten Blumen und Laubblättern zwischen einem und sechs Pflanzenteilen aus. Nachdem es noch einmal etwas Kleister auf der Laterne verstrichen hat, klebt es die Pflanzenteile dekorativ darauf fest.
Wenn die Laterne am nächsten Tag vollständig durchgetrocknet ist, können die Kinder den Ballon mit einer Nadel aufstechen, die Luft entweichen lassen und die Ballonteile mit Ihrer Hilfe entfernen.
Mit der Schere schneiden Sie den oberen Rand der Laterne (unterhalb des Ballonknotens) etwas zu, sodass eine gleichmäßige, runde Öffnung entsteht.
Anschließend kneifen Sie mit der Zange ein Stück Blumendraht ab. An zwei gegenüberliegenden Seiten der Ballonöffnung stecken Sie die beiden Drahtenden hindurch und verdrehen diese, sodass ein Henkel entsteht, an dem später der Laternenstab eingehängt wird. Fertig ist die Herbstschatzlaterne.
Für alle Kinder benötigen Sie:
Pro Kind/Laterne benötigen Sie:
Zur Ruhe kommen, über die vielen Lichter staunen, eine entspannte und ...
Positionieren Sie die Treppenleiter in einer Ecke im Gruppenraum. Wickeln Sie die Campinglichterkette entlang der beiden Leiterteile. Indem Sie anschließend die Bettlaken darüber ausbreiten, entsteht unter der Leiter ein Zelt mit Beleuchtung.
Nun breiten Sie die Decke auf dem Zeltboden aus und drapieren die Kissen vor den Leiterfüßen. So kann sich niemand stoßen und gleichzeitig wird es im Zeltinneren richtig gemütlich. Zum Schluss legen Sie noch die Bücher und die Nachtlichter für die Kinder bereit.
Nachdem Sie das Zelt wie oben beschrieben vorbereitet haben, laden Sie die Kinder ein, hineinzukommen.
Sprechen Sie dazu die Kinder einzeln an bzw. lassen Sie max. 2 Kinder gemeinsam in das Zelt. Nur dann können die Kinder sich entspannen und finden dort einen Raum der Ruhe und Gemütlichkeit, den sie auch genießen können. Besonders hilfreich kann das Zelt für Kinder sein, die eine Pause vom Trubel im Gruppenraum benötigen oder die in Ruhe mit Ihnen gemeinsam ein Bilderbuch anschauen möchten.
Laden Sie die Kinder beispielsweise mit folgendem Spruch in das Zelt ein:
„Liebe*r ich lade dich ganz herzlich ein, mit mir/mit xy im Leuchtzelt zu sein. Hier gibt es viele Lichter anzusehen und die sind wirklich wunderschön.“
Nutzen Sie das Leuchtzelt, um den Kindern den Kontrast zwischen Helligkeit und Dunkelheit zu verdeutlichen. Dazu dunkeln Sie den restlichen Raumteil etwas ab und setzen sich mit 1 bis 2 Kindern und den Nachtlampen ins Leuchtzelt, um für 1 bis 2 Minuten die verschiedenen Lichtquellen zu bestaunen.
Für die Variante:
Singen fördert nicht nur das emotionale Wohlbefinden und das Gemeinsch ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dunkeln Sie den Raum etwas ab. Dann singen Sie mit der Kindergruppe nach der altbekannten Melodie von „Bruder Jakob“ den Text aus der linken Spalte. Ein Kind führt dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte in der Kreismitte aus.
Zunächst kann eine Kollegin die Bewegungen aus der rechten Spalte ausführen, während Sie singen. So bekommt das Kind eine Vorstellung davon, was es tun soll. Anschließend können die Kinder, die möchten, nacheinander mit ihrer Laterne in die Kreismitte kommen und die Bewegungen, wie in der rechten Spalte beschrieben, umsetzen.
Liedtext: | Bewegungen: |
Meine Laterne, meine Laterne | Das Kind geht in die Kreismitte und deutet mit einem Zeigefinger auf seine Laterne. |
Leuchtet hell. Leuchtet hell. | Das Kind hält die Laterne nach oben. |
Jetzt ist es nicht mehr dunkel, jetzt ist es nicht mehr dunkel. | Das Kind schüttelt den Kopf und bewegt den ausgestreckten Zeigefinger hin und her. |
Es ist hell, hell, hell. Hell, hell, hell. | Das Kind geht eine Runde durch die Kreismitte. |
Das Kind setzt sich wieder hin. |
Wenn die Kinder Kleister an der Scheibe verteilen, um Herbstlaub darau ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Boden vor dem Fenster oder der Terrassentür aus. Diese kleben Sie mit Klebeband fest, damit die Kinder nicht auf den Zeitungen ausrutschen.
Die Kinder verstreichen den Kleister mit den Fingern auf der Scheibe, die Sie zuvor ausgewählt haben. Anschließend drücken die Kinder die bunten Laubblätter fest in den Kleister. Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder die Scheibe bzw. die Blätter auch wieder anfassen, wenn sie hindurchschauen.
Durch das bunte Herbstlaub aus dem Oktober entsteht ein Kontrast zu dem ggf. grauen und regnerischen Novemberwetter. Es bietet sich an, mit den Kindern über die verschiedenen Farben der Laubblätter zu sprechen. Damit erweitern Sie auch das Sachwissen der Kinder im Bereich der Farben.
Sie sorgen für staunende Kinderaugen und jede Menge Wohlbefinden, wenn ...
Bitten Sie die Eltern um Mithilfe und leihen Sie sich zusätzlich zu Ihrem eigenen Fundus noch verschiedene Lichterketten und Lichtschläuche aus.
Gemeinsam mit den Kindern gehen Sie nach draußen in den Garten und/oder den Vorgarten Ihrer Einrichtung. Dann verteilen und verlegen Sie gemeinsam mit den Kindern die verschiedenen Lichtquellen dekorativ in ihrem Garten.
Folgende Ideen bieten sich beispielsweise an:
Zur Befestigung der Lichterschläuche können Sie mit der Zange etwas Blumendraht abknipsen und den Schlauch damit an verschiedenen Untergründen befestigen.
Achten Sie darauf, dass sich die Kinder tagsüber beim Spielen im Freien nicht daran aufhängen.
Wenn der November eher trüb und grau daherkommt, zaubern Sie gemeinsam ...
Schützen Sie den Tisch mit einer Malunterlage und stellen Sie alle benötigten Materialien bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und zeigen Sie ihnen die mitgebrachten Materialien.
Motivieren Sie die Kinder, aus den Kaffeefiltern bunt gefärbte Herbstblätter für die Fenster anzufertigen.
Im ersten Schritt leiten Sie die Kinder an, die Kaffeefilter mit den Wasserfarben einzufärben. Hierfür betupfen die Kinder ihren Kaffeefilter beidseitig mit den ausgewählten Farben und viel Wasser, sodass die einzelnen Farben ineinander verlaufen. Alternativ schneiden die Kinder den Filter auf einer Seite auf und bemalen ihn dann.
Die bemalten Kaffeefilter werden zum Trocknen beiseitegelegt und die Zeit genutzt, weitere Filter bunt einzufärben.
Sind alle Kaffeefilter getrocknet, leiten Sie die Kinder an, einzelne Blattvorlagen auszuwählen und diese mithilfe eines Bleistiftes auf den Filter zu übertragen.
Im nächsten Schritt schneiden die Kinder die Blattform aus und haben 2 bunt gefärbte Blätter vor sich liegen.
Gemeinsam mit den Kindern kleben Sie das bunte Herbstlaub an ein ausgewähltes Fenster.
Wie wird wohl das Wetter im November? Eher regnerisch und stürmisch od ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis. Die Klanginstrumente stehen in der Kreismitte.
Geben Sie den Kindern ein paar Minuten, um mit den verschiedenen Instrumenten zu experimentieren.
Zeigen Sie den Kindern nacheinander die Wetterkarten und überlegen Sie gemeinsam mit den Kindern, wie die einzelnen Wettersituationen mit den Instrumenten klanglich dargestellt werden können. Wie hört sich Regen an? Und wie ein Donner? Mit welchem Instrument könnten wir den Frost darstellen?
Beispiele
Jedes Kind wählt ein Instrument aus und schon kann die Wettervorhersage beginnen.
Halten Sie eine Wetterkarte hoch und sagen Sie beispielsweise:
Motivieren Sie die Kinder, auch in die Rolle des Wetterfroschs zu schlüpfen und verschiedene Wettervorhersagen anzukündigen.
Alle Instrumente liegen wieder in der Kreismitte und auch die Wetterkarten liegen verdeckt in der Kreismitte. Ein Kind wählt eine Wetterkarte aus und spielt das Wetter, das auf der Karte zu sehen ist. Erraten die anderen Kinder, wie das Wetter wird?
Wer möchte als Nächstes das Wetter vorspielen?
Das geht natürlich auch andersherum:
Ein Kind geht kurz vor die Tür. Die anderen Kinder besprechen, welches Wetter gespielt werden soll. Wenn das Kind wieder hereinkommt, wird die abgesprochene Wetterlage gespielt und das Kind sucht die passende Wetterkarte heraus.
Mit Ihren Schulkindern können Sie evtl. eine Wochenvorhersage machen und damit die einzelnen Wochentage lernen.
Dieses lustige Reaktionsspiel mit LED-Teelichtern sorgt nicht nur für ...
Stellen Sie für jedes Kind ein LED-Teelicht auf einen Tisch.
Treffen Sie sich mit 10 bis 12 Kindern an einem Tisch. Die Kinder nehmen jeweils einen Platz am Tisch ein, sodass jedes Kind ein Teelicht vor sich stehen hat.
Erläutern Sie den Kindern, dass sie gleich im folgenden Spiel verbale Anweisungen durchführen sollen. Wenn Sie beispielsweise KOPF sagen, berühren alle Kinder ihren Kopf. Bei NASE die Nase, bei OHREN die Ohren usw.
Üben Sie dies mit den Kindern, bis alle die Anweisungen verstanden haben.
Hören die Kinder allerdings das Wort LICHT, schnappt sich jedes Kind ein LED-Teelicht.
Beginnen Sie das Spiel, indem Sie einige Körperteile nacheinander nennen und dann das LICHT immer wieder einfließen lassen. Auch eine Wiederholung einzelner Körperteile nacheinander kann die Kinder herausfordern.
Beispielsweise: Kopf – Ohren – Nase – Licht, oder auch: Kopf – Schultern – Schultern – Licht.
Beginnen Sie zunächst, die Wörter langsam zu nennen und steigern Sie nach und nach das Tempo, sodass es immer anspruchsvoller wird.
Stellen Sie ein Licht weniger als mitspielende Kinder auf den Tisch. Wie bei dem Spiel „Reise nach Jerusalem“ scheidet in jeder Runde ein Kind aus.
Im November kommen sie auch im Alltag der Kinder wieder vermehrt zum E ...
Bereiten Sie für jedes Schulkind folgendermaßen eine Prospekthülle vor:
Legen Sie das ausgedruckte Zusatzmaterial in eine Prospekthülle und zeichnen Sie die einzelnen Motive mit einem Folienstift auf der Hülle nach.
Natürlich können Sie auch eigene Motive auswählen und diese freihändig auf die Folie malen. Danach evtl. eine Längsseite der Prospekthülle aufschneiden, damit die Kinder später einen leichteren Zugang mit der Taschenlampe erhalten.
Schieben Sie in die bemalte Prospekthülle 1 Bogen schwarzes Papier.
Treffen Sie sich mit 4 Schulkindern am Tisch. Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle kleiner Detektive zu schlüpfen. Dafür benötigen sie jedoch eine Taschenlampe.
Jedes Kind erhält einen Bogen weißes Papier. Leiten Sie die Kinder an, eine Taschenlampe mit Lichtkegel auf das Papier zu zeichnen.
Die Kinder schneiden die Taschenlampe aus und malen den Griff evtl. an. Wichtig: Der Lichtkegel muss unbedingt weiß bleiben.
Jetzt erhält jedes Kind von Ihnen eine vorbereitete Prospekthülle.
Erklären Sie den Kindern, dass sie gleich ihren Lichtkegel der Taschenlampe zwischen Folie und schwarzem Papier schieben, um die „Novembergeheimnisse“ zu finden.
Die Kinder können die Novembergeheimnisse frei entdecken oder Sie erteilen beispielsweise folgende Aufgaben:
Wer findet 2 Laternen? (Dabei halten Sie die 2 als Zahlenkarte hoch.)
Wer findet die 6 Regentropfen? (Dabei halten Sie die 6 als Zahlenkarte hoch.)
pro Kind:
Außerdem:
Im November wird es immer früher dunkel und die Häuser erstrahlen nach ...
Drucken Sie die Häuservorlagen aus dem Zusatzmaterial aus und fertigen Sie davon Schablonen aus Pappe an.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Bereich und zeigen Sie ihnen, wie sie aus den Kuchentellern leuchtende Häuser gestalten können:
Im ersten Schritt wählt jedes Kind eine Häuservorlage aus und überträgt diese mit einem Stift jeweils auf die Innenseite der beiden Kuchenplatten.
Mit einem Cuttermesser oder einer Prickelnadel schneiden die Kinder zunächst die Fenster und Türen aus und als Letztes mit einer Schere den Umriss der Häuser.
Die Kinder kleben (auf der Innenseite) hinter die einzelnen Fenster- und Türöffnungen Reste aus Transparent- oder Pergamentpapier.
Leiten Sie die Kinder an, die Innenseiten beider Häuserhälften an den seitlichen und der unteren Kante aneinanderzukleben (Rand der Kuchenpappen).
Mit Ihrer Unterstützung versehen die Kinder die Dachspitze mittig mit einem Loch.
Abschließend geben die Kinder eine kleine Lichterkette in das Innere ihrer Häuserlaterne.
Den Draht führen Sie durch das Loch in der Dachspitze und wickeln den restlichen Draht um einen Ast.
Fertig sind leuchtende Häuserlaternen, mit denen Sie gemeinsam mit den Kindern um die Häuser ziehen können oder auch den Gruppenraum in ein leuchtendes Häusermeer verwandeln.
Die Kinder bemalen die Außenseiten der Häuser bunt.
pro Haus: