Nach dem tristen Grau des Winters erwachen die Tiere und Pflanzen zu neuem Leben. Setzen Sie in dieser Woche dieses neue Lebensgefühl mit den Kindern um, indem Sie leuchtende Primeln gestalten, die Tonbandaufnahmen eines Frühlingsspazierganges enträtseln und unterschiedliche Temperaturen sichtbar machen.
Für U3-Kinder geeignet In den Gärten erblühen die ersten Schneeglöc ... Angebot ansehen
Im Winter bevorzugen die Menschen und Tiere die Wärme der Häuser. Soba ... Angebot ansehen
Charakteristisch für das Wetter in den Übergangsjahreszeiten Frühling ... Angebot ansehen
Durch die wärmenden Sonnenstrahlen verändert sich auch die gefrorene E ... Angebot ansehen
Einige Tiere überstehen die Kälte des Winters, indem sie sich von der ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet In den Gärten erblühen die ersten Schneeglöc ...
Führen Sie dieses Angebot mit jedem Kind einzeln in der Freispielphase Ihrer Einrichtung durch. Legen Sie hierfür sämtliche Materialien zur Gestaltung der Primeln auf einem Tisch bereit. Leiten Sie die Kinder nacheinander folgendermaßen an:
Kleister, eingefärbt mit pinkfarbener FingerfarbeMärchenwolle:
Etwas Kleister mit Pinsel
Pro Kind:
1 grünes Blatt Papier (DIN A4)
3 Papiertaschen-Tücher
Im Winter bevorzugen die Menschen und Tiere die Wärme der Häuser. Soba ...
Bereiten Sie diese Rätselrunde gemeinsam mit den Kindern bereits am Vortag vor. Nehmen Sie hierzu einen Kassettenrecorder oder ein Tonbandgerät mit auf einen Frühlingsspaziergang. Machen Sie während des Ausfluges an mehreren Stellen Rast, und zeichnen Sie die Geräusche und Laute der Umgebung auf.
Nehmen Sie mit den Kindern in einem Stuhlkreis Platz. Dessen Mitte ziert ein grünes Tuch, auf dem der Kassettenrecorder bzw. das Tonbandgerät mit den Aufnahmen des Frühlingsspazierganges steht. Erklären Sie dann folgende Spielregeln für das Geräusche-Rätsel:
Zum Abschluss lassen Sie die Kinder mit Buntstiften ein Gemeinschaftsbild auf einem großen Bogen Papier erstellen, das die Stimmen des Frühlingspazierganges zusätzlich bildlich darstellt.
Charakteristisch für das Wetter in den Übergangsjahreszeiten Frühling ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern um einen Basteltisch, auf dem Sie sämtliche Materialien und Utensilien für dieses Experiment bereitgelegt haben. Leiten Sie dann in einzelnen Schritten durch die Herstellung und Erprobung des Thermometers:
Wie funktioniert das Thermometer?
In dem Marmeladenglas befindet sich Luft. Durch das Einstellen in warmes Wasser wird die Wärme auf das Glas und somit auch auf die Luft darin übertragen. Die warme Luft dehnt sich aus und möchte aus dem Glas entweichen. Die eingefärbte Flüssigkeit ist der Luft aber im Wege. Somit drückt die warme Luft also auf das eingefärbte Wasser und lässt es im Trinkhalm hochsteigen. Wenn das Thermometer daraufhin in eine Schale mit Eiswürfel gestellt wird, kühlt die Luft im Glas wieder ab. Sie dehnt sich nicht mehr aus, und die Flüssigkeit im Halm sinkt wieder ab.
Durch die wärmenden Sonnenstrahlen verändert sich auch die gefrorene E ...
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz, den Sie zuvor bereits mit Zeitungspapier abgedeckt haben. Reichen Sie jedem Kind ein Stück festen Pappkarton mit den Maßen 17 x 27 cm. Geben Sie anschließend zur Umsetzung der Spielanregung folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
1 Eimer
Fingerfarben:
Klebstoff
Pro Kind:
1 Stück Pappkarton (17 x 27 cm)
1 Pinsel
2 Stücke weißer Karton (ca. 8 x cm)
1 schwarzer Filzstift
1 Schere
2 Büroklammern
1 Magnet
Einige Tiere überstehen die Kälte des Winters, indem sie sich von der ...
Führen Sie dieses Bewegungsspiel in dem Bewegungsraum Ihrer Kita durch. Dort haben Sie bereits in jeder Ecke des Raumes eine Turnmatte ausgelegt. Die 5. Matte befindet sich in der Mitte des Raumes, um die Sie sich mit den Kindern zur Erläuterung der Spielregeln versammeln: