Der frische Herbstwind hilft wieder eifrig bei der alljährlichen Nussernte. Er zerrt und rüttelt an den Bäumen, um die reifen Früchte von den Bäumen zu werfen. Begeben Sie sich mit den Kindern auf Entdeckungstour rund um die Nuss. Lernen Sie einen rhythmischen Reim mit Nussklapper-Geräuschen, der von der Nussernte erzählt. Durch ein Experiment der schwimmenden Nüsse lernen die Kinder, welche Nuss besonders ölhaltig ist. Auch die Nussschalen finden in dieser Woche als Bastelgrundlage für lustige Igelkinder und als Wurfbomben mit einschlagender Wirkung ihren Platz. Eine Massagegeschichte vom Nusskuchenbacken rundet die Woche wohltuend ab.
Die harte Schale einer Walnuss dient der verletzlichen Frucht als Schu ... Angebot ansehen
Die wertvollen Inhaltsstoffe von Nüssen haben in der Nahrungszubereitu ... Angebot ansehen
Die stabilen Schalen der Walnuss eignen sich besonders zur Herstellung ... Angebot ansehen
Die beiden hölzernen Hälften einer Walnussschale fungieren als schütze ... Angebot ansehen
Aus frisch geknackten Nüssen lässt sich leckeres Kleingebäck herstelle ... Angebot ansehen
Die harte Schale einer Walnuss dient der verletzlichen Frucht als Schu ...
Finden Sie sich mit den Kindern zur Gestaltung der Nussklappern an einem Basteltisch ein. Nachdem das hellgrüne Papier zur Hälfte gefaltet wurde, kann die Kontur der ausgeschnittenen Vorlage aufgelegt und mit einem Holzstift übertragen werden. Dabei sollte der Stiel des Blattes mit dem gefalteten Umbruch des grünen Papiers übereinstimmen. Danach wird das doppelt liegende Blatt ausgeschnitten und aufgeklappt. Die beiden Nusshälften werden jeweils in der Mitte der Blattinnenseite aufgeklebt. Beim erneuten Zusammenklappen der beiden Blatthälften sollten sie aufeinandertreffen. Dadurch wird ein klackendes Geräusch hörbar, welches sich durch die Betätigung der Nussklapper beliebig oft wiederholen lässt.
Anschließend setzen Sie sich mit den Kindern in einen Stuhlkreis, um den folgenden Reim vom Nüsseschütteln zu lernen. Dabei wird jede gesprochene Silbe mit einem Klappergeräusch begleitet:
Vom Nüsseschütteln
Nüs – se schüt – teln
Nüs – se schüt – teln
Al – le wol – len Nüs – se schüt – teln.
Schüt – teln, Rüt – teln, mit viel Kraft,
Lie – ber Baum, zeig, was du hast!
Variieren Sie bei den Wiederholungen des Reimes mit einer bunten Vielfalt an unterschiedlichen Stimmlagen, beispielsweise piepsend hoch, krächzend oder einer sehr tiefen Stimme etc. So könnten nacheinander eine feine Dame, eine Hexe, ein Riese etc. zur Nussernte kommen.
Pro Kind:
(Für 1 Nussklapper)
Die wertvollen Inhaltsstoffe von Nüssen haben in der Nahrungszubereitu ...
Leiten Sie die Kinder in einzelnen Arbeitsschritten durch das Experiment der schwimmenden Nüsse:
Was passiert?
Nachdem die Haselnüsse kurz unter Wasser getaucht sind, bewegen sie sich schnell wieder an die Wasseroberfläche. Dort bleiben sie schwimmend liegen. Die Mandeln im 2. Wasserglas allerdings tauchen zum Glasboden und bleiben dort regungslos liegen. Dies liegt daran, dass Mandeln weniger ölhaltige Bestandteile haben als Haselnüsse. Da Öl leichter ist als Wasser, schwimmen die Haselnüsse im 1. Glas an der Oberfläche.
Pro Kind:
Die stabilen Schalen der Walnuss eignen sich besonders zur Herstellung ...
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Basteltisch Platz, auf dem Sie alle erforderlichen Materialien bereitgelegt haben. Reichen Sie jedem Kind ein Ei-großes Stück Knetmasse, das zu gleichen Teilen aus den Farben Braun und Grün besteht. Lassen Sie die Kinder die beiden unterschiedlichen Knetfarben miteinander verkneten. Führen Sie dann durch den weiteren Gestaltungsprozess:
Dekorieren Sie die gebastelten Igelkinder auf einem Tablett, das Sie zunächst mit Kieselsteinen haben auslegen lassen. Als Unterschlupf für die kleinen Stacheltierchen dürfen die Kinder noch bunte Herbstblätter hinzufügen.
Die beiden hölzernen Hälften einer Walnussschale fungieren als schütze ...
Suchen Sie für diese Aktion den Sandspielbereich im Außengelände auf. Beginnen Sie mit dem Präparieren der Walnüsse. Stechen Sie hierzu mit einem Messer zwischen die beiden Schalenhälften. Dies gelingt am besten an der etwas rundlichen Seite der Nuss. Trennen Sie dann beide Hälften auseinander. Lassen Sie die Kinder die Fruchtstücke der Nuss vollständig aus den Schalenhälften räumen. (Diese dürfen bei dieser Gelegenheit auch gerne gegessen werden.) Anschließend wird anstelle der Frucht eine kleine Glasperle als Gewicht in eine der Schalen gelegt. Darauf wird die 2. Schalenhälfte mithilfe von etwas Holzleim befestigt.
Der Spielablauf:
Graben Sie mit einer großen Gartenschaufel eine Fläche von etwa 2 x 2 m um. Dadurch wird die obere Sandschicht gründlich aufgelockert. Anschließend ebnen Sie diese Spielfläche mit einem Rechen. Legen Sie in einer Entfernung von ca. 1 m einen Turnreifen auf dem Boden ab. Er dient bei der Spielaktion als Abwurfkreis. Erklären Sie dann die Spielregeln:
Je höher die Wurfbahn der Nussbombe verläuft, umso tiefer wird das Loch im Sand sein. Das liegt daran, dass die Bombe aus einer größeren Höhe an Fallgeschwindigkeit zunimmt. Die Folge ist ein härterer Aufprall bzw. ein tieferes Loch.
Pro Kind:
Aus frisch geknackten Nüssen lässt sich leckeres Kleingebäck herstelle ...
Lassen Sie die Kinder paarweise den Bewegungsraum betreten, um sich gemeinsam eine der bereits ausgelegten Gymnastikmatten auszuwählen. Im Hintergrund ist leise die meditative Musik zu hören. Eines der Kinder legt sich bäuchlings auf die Matte, um die Massagegeschichte auf seinem Rücken zu spüren. Das 2. Kind setzt sich daneben und versucht, die Geschichte vom Kuchenbacken auf dem Rücken des 1. Kindes wiederzugeben.
Text |
Umsetzung |
Heute wollen wir einen Nusskuchen backen. Dazu müssen wir erst einmal in den großen Garten gehen, um die leckeren Nüsse zu sammeln. Hier sehe ich schon eine Nuss liegen, dort noch eine, und hier und da, dahinten… | Den Zeigefinger auf dem gesamten Rücken überall aufsetzen |
Endlich, unser Korb ist bis oben hin gefüllt mit reifen Nüssen. Schnell nach Hause, zum Nüsseknacken. | Beide Handflächen von den Schultern zum Po führen. |
Mit dem Nussknacker geht das ganz gut. Zuerst wird er geöffnet, dann die Nuss hineingespannt, und zuletzt wird mit viel Kraft gedrückt. Da wartet schon die nächste Nuss! (usw.) | Die Finger beider Hände miteinander verschränken, beide Handflächen auseinander führen, um sie abrupt wieder aufeinanderprallen zu lassen. Mehrmals wiederholen. |
Nun kommen die Nusskerne in eine Mühle. Damit mahlen wir die Früchte ganz fein. | Den Zeigefinger mit etwas Druck kreisförmig über den Rücken führen. |
Die gemahlenen Nüsse häufeln wir mit der gleichen Menge Mehl zu einem großen Berg auf … | Die Hände mit den Handkanten auflegen, dann abwechselnd über den Rücken schieben. |
danach geben wir 3 Eier | 3 x hintereinander behutsam eine Faust auf den Rücken klopfen |
und 150 g Zucker hinein. | Die Fingerspitzen tippeln auf dem Rücken. |
Zum Schluss fügen wir noch 4 Esslöffel Butter hinzu. | Mit der Handfläche 4 x die Wirbelsäule von oben nach unten gleiten. |
Jetzt werden alle Zutaten kräftig miteinander vermengt… | Beide Fäuste nebeneinander aufsetzen, um damit über die gesamte Rückenpartie zu klopfen. |
…um den Teig in eine Backform zu füllen. Nun muss der Kuchen für ca. 30 Minuten in den Ofen! | Der Unterarm wird auf Höhe des Steißbeins aufgesetzt, um mit Druck nach oben bis zu den Schulterblättern geschoben zu werden. |
Anschließend werden die einzelnen Rollen getauscht, und die Geschichte wird nochmals von vorne erzählt.