Obst lässt sich verspeisen – Kleinstkinder können verschiedene Beeren und Co. aber auch auf ganz andere Weise kennenlernen. Diese Woche dreht sich alles um gesunde Früchte der Saison. Kleine Experimente dazu bringen Kleinstkinder zum Staunen. Sie setzen das Thema „Beeren“ kreativ um und erleben, wie eine ganz besondere Beere „klingt“.
Großflächiges Gestalten mit Fingerfarben ist genau das Richtige für kl ... Angebot ansehen
Kleinstkinder lassen sich von „kleinen Wundern“ ganz besonders begeist ... Angebot ansehen
Was passiert mit Wasser, wenn man es einfriert? Dem Rätsel über die Ag ... Angebot ansehen
Diese Rassel ist sowohl Vergnügen für die Kinder als auch Verwertung v ... Angebot ansehen
Luftballons eignen sich für Kinder unter 3 als Spielmaterial hervorrag ... Angebot ansehen
Großflächiges Gestalten mit Fingerfarben ist genau das Richtige für kl ...
So geht’s:
Jedes Kind bekommt einen Pappteller, den es nach Belieben bunt gestalten kann. Erforschen Sie dazu am Anfang den Teller gemeinsam mit dem Kind: Fahren Sie mit den Fingern an dem geriffelten Tellerrand entlang. Dieser stellt die „greifbare“ Begrenzung“ der Malfläche dar. Die Kinder legen ihren Teller vor sich auf dem Boden ab. Öffnen Sie die verschiedenen Fingerfarben, und stellen Sie diese griffbereit neben die Teller. Nun können die Kinder ihre „Riesenbeere“ gestalten.
In der Sonne trocknen die Farben schnell. Machen Sie mit Hilfe einer Nagelschere oder eines Dosenlochers ein Loch durch den oberen Rand des Papptellers. Fädeln Sie den Wollfaden durch das Loch, und verknoten Sie ihn. So entsteht ein Aufhänger. Nun können die Kinder ihre fertigen Beeren mit nach drinnen nehmen. Suchen Sie dort mit den Kindern einen angemessenen Platz an einer Wand, wo die Beeren aufgehängt werden können. Alternativ können Sie die gestalteten Beeren auch im Garten an Büsche hängen.
Das wird gebraucht:
Kleinstkinder lassen sich von „kleinen Wundern“ ganz besonders begeist ...
So geht’s:
Lassen Sie die Kinder beim Zubereiten dieses besonderen Desserts mithelfen. Waschen Sie mit den Kindern die Blaubeeren, und legen Sie sie in die vorbereitete große Schüssel. Nun übernehmen Sie das Pürieren der Beeren. Nachdem ein blaues Obstpüree entstanden ist, geben die Kinder den Joghurt auf die Masse.
Jedes Kind nimmt sich einen Löffel. Nacheinander rühren die Kinder den weißen Naturjoghurt unter die Blaubeeren. Kommentieren Sie, was die Kinder sehen: „Erst ist unser Joghurt weiß. Langsam wird er blau.“ Geben Sie schließlich etwas Agavensirup zum Süßen unter den Beerenjoghurt, und vermischen Sie das Dessert. Nun kann sich jedes Kind etwas davon in sein Schüsselchen geben. Guten Appetit!
Das wird gebraucht:
Für 10 Portionen:
Zum Zubereiten:
Was passiert mit Wasser, wenn man es einfriert? Dem Rätsel über die Ag ...
So geht’s:
Bereiten Sie mit den Kindern besondere Eiswürfel vor. Dazu kann sich jedes Kind den Blütenkopf eines Gänseblümchens im Garten pflücken. Diese Blüten legen die Kinder jeweils in ein Fach des Eiswürfelbehälters. Mit einem Messbecher mit Ausgießer geben die Kinder vorsichtig Wasser auf ihre Blüten. Nun kommt der Eiswürfelbehälter für ca. 2 Stunden in das Gefrierfach.
Treffen Sie sich mit den Kindern draußen in der Sonne im Kreis auf dem Boden. Jedes Kind bekommt ein Glas. Geben Sie in jedes Glas einen Eiswürfel. Nun können die Kinder beobachten, wie die eingefrorene Blüte sich langsam „befreit“, indem die Sonne den Eiswürfel zum Schmelzen bringt. Das geht natürlich auch, wenn der Eiswürfel in einem Glas Apfelsaft schmilzt. Das Gänseblümchen kann übrigens – wenn es von einer ungespritzten Wiese stammt – bedenkenlos verspeist werden.
Das wird gebraucht:
Diese Rassel ist sowohl Vergnügen für die Kinder als auch Verwertung v ...
So geht’s:
Öffnen Sie die Plastikkapseln der Schokoeier. Tipp: Sie können vorab die Eltern bitten, beim Sammeln dieser Plastikkapseln mitzuhelfen. In jede Kapsel geben Sie eine Sorte Rasselmaterial, z. B. Reis, Sand, Erbsen usw. Geben Sie zum Schluss an den Rand der beiden Kapselhälften etwas Sekundenkleber. Verschließen Sie die Kapsel, und überkleben Sie die Schnittstelle der beiden Hälften zur Sicherheit noch mit etwas Kreppklebeband.
Wichtig: Lassen Sie die Kinder nicht unbeaufsichtigt mit den Rasseln spielen, um die Gefahr des Verschluckens auszuschließen.
Tipp für Ihre Praxis: Die kleinen, handlichen Rasseln können Sie z. B. während des Wickelns oder einer individuellen Kuschelrunde mit einem Kind gut als Impuls verwenden.
Das wird gebraucht:
Luftballons eignen sich für Kinder unter 3 als Spielmaterial hervorrag ...
So geht’s:
Halten Sie für jedes Kind einen aufgeblasenen Luftballon bereit. Er sollte nicht zu prall sein, damit er nicht so schnell platzt. Denn der Knall würde die Kinder unnötig erschrecken. Zuerst können die Kinder mit ihrem Luftballon selbstständig experimentieren.
Regen Sie anschließend ein kleines Spiel an: Die Kinder stellen sich auf eine Seite des Gartens. Indem sie gegen den Luftballon klatschen, versuchen sie, ihn zur anderen Gartenseite zu schubsen. Dort wartet als Ziel ein großer Korb. Wer schafft es, seinen Luftballon in den Korb zu klatschen?
Das wird gebraucht: