Der bunte Oktober lockt die Kinder und Sie mit seiner Farbenpracht nach draußen. Mit den kleinen und großen Kindern sorgen Sie für jede Menge Spaß mit den Naturmaterialien drinnen und draußen. Beispielsweise springen Sie mit den Jüngsten in die Pfützen und bewegen sich mit den Älteren durch einen Hindernisparcours aus Kastanien. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Oktoberspaß“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder sich zu diesem herbstlichen Text bewegen, fördern ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik und die Fantasie der Kleinkinder, wenn sie ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder fegen das Laub zusammen. Damit fördern Sie die Grobmot ... Angebot ansehen
Mit diesem Wahrnehmungsspiel fördern Sie die Farbwahrnehmung der Klein ... Angebot ansehen
Die Kinder bemalen ein abgeklebtes Stück Ihres Fensters in herbstliche ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die verschiedenen Hindernisse überwinden, fördern Sie ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit Nadel und Faden Blätter auf ein altes T-Shirt aufn ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder aus dem Ton einen Igel formen, fördern Sie damit sowoh ... Angebot ansehen
Die Kinder bewegen sich auf dem Außengelände zum Rhythmus Ihres Tambur ... Angebot ansehen
Die Kinder verteilen Kleister auf einer Pappe und drücken Laubblätter ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder sich zu diesem herbstlichen Text bewegen, fördern ...
Gehen Sie mit den Kleinkindern nach draußen. Wichtig ist, dass es draußen Pfützen gibt. Achten Sie dementsprechend auch auf wettergerechte Kleidung. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus:
Text: | Bewegungen: |
Oktoberspaß, Oktoberspaß! | Alle hüpfen auf der Stelle auf und ab. |
Jetzt geben wir so richtig Gas! | Alle laufen auf der Stelle. |
Wir springen in die Pfützen | Alle springen in eine Pfütze. |
und wollen tüchtig mit Wasser spritzen. | Alle spritzen mit dem Pfützenwasser. |
Oktoberspaß, Oktoberspaß! | Alle hüpfen auf der Stelle auf und ab. |
Jetzt geben wir so richtig Gas! | Alle laufen auf der Stelle. |
Wir flitzen und jagen durch das bunte Laub. | Alle laufen durch zu Boden gefallenes Laub. |
Wir werfen es in die Luft – es fällt auf uns drauf! | Alle werfen die Laubblätter in die Luft und lassen sie wieder hinunterfallen. |
Oktoberspaß, Oktoberspaß! | Alle hüpfen auf der Stelle auf und ab. |
Jetzt geben wir so richtig Gas! | Alle laufen auf der Stelle. |
Wir sammeln Kastanien [oder andere Herbstfrüchte] ein | Alle sammeln Kastanien [oder andere Herbstfrüchte] ein. |
und legen Sie in den Korb hinein. | Alle legen die Kastanien in den Korb. |
Oktoberspaß, Oktoberspaß! | Alle hüpfen auf der Stelle auf und ab. |
Jetzt geben wir so richtig Gas! | Alle laufen auf der Stelle. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Sie fördern die Feinmotorik und die Fantasie der Kleinkinder, wenn sie ...
Sie breiten die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Die übrigen Materialien legen Sie für die Kinder darauf bereit.
Gemeinsam mit den Kindern stanzen Sie mit den Motivstanzern aus den bunten Pappresten verschiedene Formen aus.
Die Kinder verteilen dann den Kleister auf ihrem Herz und kleben die bunten Pappreste und Pompons auf.
Wenn alles getrocknet ist oder nur kleine Bereiche auf der Pappe eingekleistert wurden, können die Kinder das Herz noch mit Buntstiften verzieren.
Mit dem Locher stanzen Sie an die beiden oberen Enden des Herzens 2 Löcher. Dort hindurch fädeln sie die Wolle als Kette.
Die Kinder können das Herz kurz um den Hals tragen und Sie machen beispielsweise ein Foto davon. Für den Alltag ist es aber zu gefährlich, wenn die Kinder eine Kette tragen.
Sie können die Herzen daher den Kindern mit nach Hause geben oder die Herzen an den Ketten an einer Wand im Gruppenraum aufhängen. Fertig ist Ihre Oktoberfest–Dekoration.
Lassen Sie die Kinder niemals ohne Aufsicht die Ketten tragen bzw. damit spielen.
Für 1 Papp–Herzerl benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kleinkinder fegen das Laub zusammen. Damit fördern Sie die Grobmot ...
Die Kinder fegen mit Ihrer Hilfe das Laub auf Ihrem Außengelände zu einem großen Haufen zusammen.
Dann nehmen die Kinder, die möchten, Anlauf und lassen sich nach vorn fallen – natürlich nur, wenn Ihr Laubhaufen so groß ist, dass er die Kinder weich abfangen kann!
Alternativ können die Kinder auch gemeinsam darin herumhüpfen.
Die Kinder können auch mit den Blättern werfen.
Achten Sie darauf, dass der Haufen ausschließlich aus Laub besteht, damit die Kinder sich nicht verletzen können.
Mit diesem Wahrnehmungsspiel fördern Sie die Farbwahrnehmung der Klein ...
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen und sammeln Sie die oben genannten Herbstfrüchte mit den Kindern ein.
Anschließend breiten Sie die 4 Chiffontücher nebeneinander auf dem Boden Ihres Außengeländes aus und benennen gemeinsam mit den Kindern deren Farben.
Nun kann jedes Kind für sich versuchen, seine Herbstfrüchte/Herbstschätze auf das Tuch in der entsprechenden Farbe zu legen.
Dabei üben sich die Kinder in der Farbdifferenzierung und lernen die klassischen Herbstfarben kennen und unterscheiden.
Sie unterstützen die Kleinkinder bei der Auswahl des „richtigen Tuchs“.
Zum Schluss schießen Sie Fotos von den einzelnen Tüchern mit den Früchten darauf. Diese nutzen Sie zur „Nachbesprechung“ dieses Angebots im Morgenkreis.
Sie können auch andere Herbstfrüchte wählen und ggf. Farben/Chiffontücher ergänzen.
-Laubblätter
-Kastanien
-Zapfen
Die Kinder bemalen ein abgeklebtes Stück Ihres Fensters in herbstliche ...
Sie kleben für jedes Kind mit dem Klebeband ein etwa 15 x 15 cm großes „Malfenster“ ab. Je nach Größe Ihrer Fenster kann das Fenster auch größer sein.
Die Kinder wählen 2 Fingerfarben in Herbsttönen aus und malen damit ihr „Malfenster“ nach ihren Vorstellungen an.
Anschließend kleben sie 2 getrocknete Herbstblätter ihrer Wahl in die nasse Farbe.
Wenn alles getrocknet ist, nehmen Sie das farbige Klebeband ab.
Die Kinder können nach draußen entweder durch die angemalten Scheiben oder das nicht bemalte Glas in den „echten Herbst“ schauen. Die herbstlichen Farbtöne prägen sich den Kindern auf diese Weise auf jeden Fall ein.
Wahlweise können die Kinder das Fenster auch mit den Herbstfarben anmalen.
Wenn die Kinder die verschiedenen Hindernisse überwinden, fördern Sie ...
Gehen Sie mit den Kindern Kastanien sammeln oder bitten Sie die Eltern im Vorfeld, mit ihren Kindern Kastanien sammeln zu gehen.
Gehen Sie mit den Kindern nach draußen auf Ihr Außengelände. Dort gestalten Sie folgende Bewegungsimpulse aus Kastanien mit und/oder für die Kinder:
Wenn die Kinder mit Nadel und Faden Blätter auf ein altes T-Shirt aufn ...
Sammeln Sie die alten T-Shirts im Vorfeld bei den Familien ein.
Gehen Sie mit den Kindern auf Blättersuche. Trocknen und pressen Sie diese für mindestens eine Woche, bevor Sie das Angebot durchführen.
Die Kinder wählen sich 20 Laubblätter aus. Diese nähen sie mit Nadel und Faden an das T-Shirt. Je nachdem wie viel Übung die Kinder haben, benötigen Sie dazu noch Ihre Hilfe.
Es reicht, wenn die Laubblätter mit wenigen Stichen befestigt werden, da eine dauerhafte Nutzung ausgeschlossen ist.
Sind die T-Shirts bzw. die Blättermonster fertig, geht es los.
Die Kinder können die Shirts über ihre Jacken streifen und sich draußen als Blättermonster gegenseitig jagen.
Beachten Sie, dass die Laubblätter austrocknen und somit nicht dauerhaft haften werden.
Für 1 Blättermonsterkostüm benötigen Sie:
Wenn die Kinder aus dem Ton einen Igel formen, fördern Sie damit sowoh ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Wald oder einen nahegelegenen Park, um Bucheckern bzw. deren Schalen zu sammeln.
Am Tag des Angebots breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Dann legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Sie zeigen den Kindern Ihren Ton-Igel. So können die Kinder sich vorstellen, wie sie ihren Igel gestalten und formen können.
Jedes Kind knetet seine Tonportion gut durch.
Anschließend formt es den Igel mit einer spitz zulaufenden Schnauze/Nase und einem breiteren Hinterteil/Rücken.
Das Kind steckt anschließend den Stängel der Bucheckern-Schalen in den Rücken des Igels.
Zum Schluss drückt das Kind den Löffelstiel noch 2-mal als Augen in den spitz zulaufenden Teil des Igels.
Wenn der Ton nach 1 bis 2 Tagen gut durchgetrocknet ist, können die Kinder ihre Igel an einer geeigneten Stelle im Gruppenraum versammeln. Die Laubblätter können Sie beispielsweise zur Dekoration nutzen.
Die Schalen der Bucheckern können stachelig sein. Unterstützen Sie die Kinder ggf. dabei und sprechen Sie ihnen Mut zu, die Schalen anzufassen.
Für 1 Ton–Igel benötigen Sie:
Außerdem:
Die Kinder bewegen sich auf dem Außengelände zum Rhythmus Ihres Tambur ...
Gehen Sie mit den Kindern in den Garten.
Sie schlagen einen beliebigen Rhythmus auf dem Tamburin und die Kinder bewegen sich dazu tanzend durch den ganzen Garten.
Immer wieder machen Sie Pausen bzw. unterbrechen den Rhythmus und sagen ein Wort. Handelt es sich dabei um ein Wort, das im Zusammenhang mit der Jahreszeit „Herbst“ steht, tanzen die Kinder auf der Stelle weiter. Beispielsweise: Laubblätter, Kastanien, Bucheckern, Igel, Kürbis usw.
Nennen Sie den Kindern im Vorfeld einige Beispiele und/oder fragen Sie selbst nach Wortbeispielen für die Jahreszeit „Herbst“.
Nennen Sie jedoch ein Wort, das in Verbindung mit der Jahreszeit „Winter“ steht, müssen die Kinder auf der Stelle stehen bleiben und sich nicht mehr bewegen.
Auf diese Weise fördern Sie die Bewegung und Konzentration sowie ganz nebenbei das Sachwissen in Bezug auf die Jahreszeiten und ihre Phänomene.
Mit ein bisschen Übung kann auch ein Kind die Spielleitung übernehmen.
1 Tamburin
Die Kinder verteilen Kleister auf einer Pappe und drücken Laubblätter ...
Gehen Sie im Oktober mit den Kindern nach draußen, um verschiedene Fundstücke/Naturmaterialien zu sammeln.
Wenn die Materialien von groben Verunreinigungen gesäubert wurden und nicht mehr nass sind, können die Kinder loslegen.
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien darauf bereit.
Die Kinder streichen ihre Pappe mit dem Kleister ein.
Als Nächstes drückt jedes Kind seine Oktober-Fundstücke in die Kleisterschicht. Dabei entstehen individuelle Collagen.
Nach 2 bis 3 Tagen Trocknungszeit können die Kinder ihre farbenfrohen Collagen ausstellen – beispielsweise indem sie die Pappen auf einer Fensterbank an die Scheibe lehnend aufstellen.
Beim Betrachten der Collagen können Sie mit den Kindern die Namen der Laubblätter und anderen Fundstücke besprechen. So erweitern Sie ganz nebenbei auch das Sachwissen der Kinder.
Pro Kind benötigen Sie: