Der Beginn eines neuen Kita-Jahres ist ideal, um in den Räumen für Ordnung zu sorgen. Gemeinsam mit den Kindern können Sie Materialien neu ordnen, Funktionsbereiche neu einräumen, Regeln gemeinsam erarbeiten etc. Nutzen Sie also die Gunst der Stunde, und sortieren Sie mit den Kindern bestimmte Bereiche durch.
Unabhängig davon, ob Sie gruppenbezogen, teiloffen oder offen arbeiten ... Angebot ansehen
Überall in den Kita-Räumen gibt es Kleinteile, die mal in Schälchen, m ... Angebot ansehen
Jedes Kind hat immer wieder kleine Schätze in der Kita dabei. Figuren, ... Angebot ansehen
Für U3-Kinder geeignet. Um am Maltisch oder im Atelier Ordnung halten ... Angebot ansehen
In jeder Kita gibt es bestimmte Rituale, die zu bestimmten Uhrzeiten s ... Angebot ansehen
Unabhängig davon, ob Sie gruppenbezogen, teiloffen oder offen arbeiten ...
Besorgen Sie mit den Kindern im Baumarkt eine große Spanplatte und Acrylfarben in braun und grün. Ebenso benötigen Sie Schraubhaken, die Sie ins Holz eindrehen und an denen Sie später die Bilder der Kinder aufhängen können. Für jedes Kind in der Gruppe wird ein Haken benötigt.
Zurück in der Kita, zeichnen Sie mit den Kindern einen Baum auf die Holzplatte. Der Stamm sollte etwa 30–40 cm breit sein und direkt am unteren Rand des Holzes beginnen. Die Höhe des Stammes beträgt ca. 60–70 cm. Aufgesetzt auf den Stamm, folgt die nahezu runde Baumkrone. Damit die Fotos aller Kinder später in der Baumkrone Platz finden, sollte die Baumkrone eine Breite von 1,20–1,40 m und eine Höhe von 50 cm aufweisen. Der Rand der Baumkrone kann – wie bei einem echten Baum – ruhig unregelmäßig sein.
Den aufgezeichneten Baum sägen Sie am besten mit einer Dekupiersäge aus, da die Kinder mit Laubsägen viel zu viel Zeit r benötigen würden. Nach dem Sägen und Glattschmirgeln der Kanten bemalen die Kinder den Holzbaum. Nach dem Trocknen drehen die Kinder mit Ihrer Hilfe überall in der Baumkrone verteilt die Schraubhaken ein. Für den Schraubhaken haben Sie für jedes Kind Folgendes vorbereitet:
Der Kreis wird am oberen Rand gelocht. Jedes Kind kann nun jeden Tag von neuem sein Bild an den „Gruppenbaum“ hängen, wenn es am Morgen in die Kita kommt. So sieht jeder auf einen Blick, wer anwesend ist und wer fehlt.
Am besten hängen Sie den Baum im Eingangsbereich des Gruppenzimmers an der Wand auf.
Überall in den Kita-Räumen gibt es Kleinteile, die mal in Schälchen, m ...
Besorgen Sie in einem Möbelhaus oder in einem Kaufhaus mit Küchenabteilung Gewürzdosen. Diese Dosen sind aus Metall, haben einen Durchmesser von ca. 12 cm, sind rund und mit einem durchsichtigen Dreh-Deckel versehen, so dass man sehen kann, was drin ist. Da die Dosen aus Metall sind, sind sie magnetisch. Das bedeutet: Sie benötigen zudem eine Magnetleiste, die an der Wand befestigt wird. Meist erhalten Sie diese Leiste zusammen mit den magnetischen Gewürzdosen in ein und derselben Abteilung.
Sobald Sie die Dosen vor Ort haben, können die Kinder beginnen, Kleinteile dort einzusortieren. Die Dosen sind ideal als Aufbewahrung für Nägel beim Hammerspiel, für Perlen, Stecker, Bügelperlen etc. Ihren Ideen sind keine Grenzen gesetzt. Besonders übersichtlich und dekorativ wirkt es, wenn Sie an einer Wand im Raum mehrere Magnetleisten übereinander anbringen, an denen alle Dosen gesammelt befestigt werden. Dazu wird die Dose mit ihrem Boden einfach an die Leiste gehalten, die Magnetleiste zieht den Boden an und hält die Dose fest.
Da der Dosendeckel durchsichtig ist, sehen die Kinder sofort auf einen Blick, was sich darin befindet, und können sich die entsprechenden Materialien gezielt von der Magnetleiste nehmen.
Jedes Kind hat immer wieder kleine Schätze in der Kita dabei. Figuren, ...
Besorgen Sie im Baumarkt einen Holzschubkasten mit vielen Holzkistchen, wie er für Werkbänke oft benutzt wird, um Schrauben und dergleichen einzusortieren. Meist sind in solch einem Holzschubkasten 9 Holzkistchen untergebracht, manchmal auch 12. Besorgen Sie so viele Kästen, dass jedes Kind über ein eigenes Kistchen verfügen kann.
Jedes Kind bemalt sein eigenes Holzkistchen mit Holzfarben – nach Lust und Laune. Nach dem Trocknen schiebt jedes Kind seine kleine Kiste zurück in den großen Kasten. Wie bei Bürotüren befestigen Sie nun mit Kleber ein Namensschild, in das ein Papierstück mit dem Namen des Kindes seitlich eingeschoben werden kann. In diese Kiste kann das Kind seine privaten Schätze einsortieren, und nichts geht mehr verloren. Idealerweise platzieren Sie die Kästen an einem Ort, der für die Kinder selbst gut zugänglich ist.
Für U3-Kinder geeignet. Um am Maltisch oder im Atelier Ordnung halten ...
Immer wenn die Kinder am Maltisch oder im Atelier kleine Papierschnipsel übrig haben, sammeln sie diese in einem Korb oder einer Schale. Diese Reste sind wiederum perfekt geeignet, um wahre Kunstwerke entstehen zu lassen und auch die Jüngsten den Umgang mit Kleber erfahren zu lassen.
Jedes Kind, das mitmachen möchte, nimmt sich ein weißes Papier. Nun kleben die Kinder nach Lust und Laune die bunten, verschiedenförmigen Papierreste auf. Es kann etwas Gegenständliches oder aber Phantasievolles ohne bestimmte Funktion entstehen.
Vor allem für die jüngeren Kinder stehen eher der Umgang mit dem Kleber und das zielgerichtete Greifen der Schnipsel im Vordergrund. Die älteren Kinder hingegen könnten Sie dazu animieren, aus den Schnipseln Tiere oder dergleichen auf das Papier zu kleben.
In jeder Kita gibt es bestimmte Rituale, die zu bestimmten Uhrzeiten s ...
Setzen Sie sich mit den Kindern zusammen, und sammeln Sie, welche regelmäßigen Aktivitäten es im Tagesverlauf bei Ihnen in der Kita gibt. Folgende Beispiele helfen Ihnen dabei:
Besorgen Sie 4 Uhren, die die Uhrzeit jeweils mit einem Zeiger für Stunden und Minuten anzeigen. Alle Uhren sollten exakt gleich aussehen. Wichtig ist, dass sich die Zeiger nicht hinter Glas befinden, sondern von Hand zugänglich sind.
Gehen Sie nun wie folgt vor:
So geht’s weiter:
Hängen Sie alle 4 Uhren exakt nebeneinander im Gruppenraum auf. So können die Kinder anhand der Uhr ohne Kennzeichnung jederzeit feststellen, wie lange es noch dauert, bis etwa Mittagessenszeit oder Gartenzeit ist. Sie müssen dazu nur die Zeigerstellung auf der entsprechend markierten Uhr mit der Zeigerstellung auf der nicht gekennzeichneten Uhr vergleichen.
Neben jede Uhr wird das entsprechende Plakat mit den Kinderzeichnungen zum Frühstück, Mittagessen oder zur Gartenzeit aufgehängt.