In dieser Woche dreht sich alles um die bunten Ostereier. In verschiedenen Angeboten gestalten die Kinder die Eier farbig. Darüber hinaus erfahren sie, woher die Eier kommen, wie der österliche Eierbrauch ist und wer aus Eiern schlüpfen kann. Außerdem lernen die Kinder ein schmackhaftes Rezept kennen, bei dem Eier die Hauptrolle spielen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ostern“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kinder erfahren, woher die Eier stammen, die sie zu Ostern b ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die verschiedenen Zutaten zu einem Teig verarbeiten, ü ... Angebot ansehen
Sicherlich sind die Kinder stolz, wenn sie ein Huhn basteln, das noch ... Angebot ansehen
Wenn das Osterfest vor der Tür steht, wird dieses Küken aus Ei sicherl ... Angebot ansehen
Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl der Kinder, wenn diese ein großes ... Angebot ansehen
Traditionelle Ostersymbole aus verschiedensten Materialien werden genu ... Angebot ansehen
Oje, der Osterhase hat seine ganzen bunten Eier verloren und benötigt ... Angebot ansehen
Was hat ein Bleistift mit Osterkunst zu tun? Eine ganze Menge! Die Kin ... Angebot ansehen
Mit einem lustigen Spiel füllen die Kinder löffelweise die Osternester ... Angebot ansehen
Füllen Sie gemeinsam das Osternest mit verschiedenen Osterwünschen und ... Angebot ansehen
Indem die Kinder erfahren, woher die Eier stammen, die sie zu Ostern b ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie den Ausdruck in die Kreismitte. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen die Bewegungen aus der rechten Spalte dazu aus.
Text: | Bewegungen: |
Woher kommt eigentlich das Osterei? | Alle heben die Arme fragend neben dem Körper in die Höhe. |
Ei, Ei, Ei, Ei, Ei | Alle legen die Daumen und Zeigefinger beider Hände zu einem Ei zusammen. |
Das Ei kommt nicht vom Osterhasen! | Alle bewegen den ausgestreckten Zeigefinger einer Hand hin und her. |
Nein, nein. Der hat es nur zu dir getragen und angemalt mit bunten Farben. | Alle zeigen auf das in der Mitte liegende Bild vom Osterhasen mit Osterei. |
Woher kommt denn dann das Osterei? | Alle heben fragend die Arme. |
Ei, Ei, Ei, Ei, Ei | Alle legen die Daumen und Zeigefinger beider Hände zu einem Ei zusammen. |
Es kommt tatsächlich: Oho! Oho! Aus einem Hühnerpopo. | Alle hauen vorsichtig mit der flachen Hand auf ihren Po. |
Von dort landet es auf weichem Stroh. | Alle streichen mit der flachen Hand über den Boden. |
Und wie es damit weitergeht? | Alle heben fragend die Arme. |
Der Osterhase, Mama oder du | Nacheinander Daumen, Zeigefinger und Ringfinger heben. |
sammeln es auf im Nu. | Alle sammeln imaginäre Eier auf. |
Dann malen es alle mit bunten Farben an, | Alle strecken einen Zeigefinger als Pinsel aus und bewegen ihn in der Luft hin und her. |
damit man das Ei an Ostern verschenken kann. | Alle strecken die Hand zum Nachbarkind aus. |
Ei, Ei, Ei, Ei, Ei | Alle legen die Daumen und Zeigefinger beider Hände zu einem Ei zusammen. |
Wenn die Kinder die verschiedenen Zutaten zu einem Teig verarbeiten, ü ...
Legen Sie die Materialien und Zutaten für die Kinder bereit.
Nach dem Händewaschen geht es los:
Ein Kind zerbröselt die Hefe in die Schüssel.
Sie erwärmen die Milch zusammen mit der Butter in einem Topf.
Ein Kind streut den Zucker über die Hefe.
Ein Kind gießt die Milch-Butter-Mischung auf die Hefe.
Ein Kind verrührt alles mit dem Schneebesen, während ein weiteres Kind das Salz in die Flüssigkeit streut.
Nun schlägt ein Kind das Ei auf und gibt es zu den anderen Zutaten in die Schüssel.
Mit dem Schneebesen wird alles gut verrührt und nach und nach das Mehl hinzugegeben, bis die Masse fest und nicht mehr allzu klebrig ist. Jetzt benötigen die Kinder zum Rühren Ihre Hilfe. Wenn eine homogene Masse entstanden ist, kneten Sie den Teig auf dem Tisch noch einmal gut durch. Anschließend legen die Kinder ihn wieder in die Schüssel und decken diese mit einem Tuch für eine Stunde zu.
Nachdem der Teig aufgegangen ist, portionieren Sie den Teig in 10 etwa gleich große Teigstücke. Die Kinder kneten alles gut durch und formen nach ihren Vorstellungen ein Ei aus dem Teigstück. Dazu können sie auch die Teigrolle nutzen.
Nun heizen Sie den Backofen auf 175 °C Ober- und Unterhitze vor.
Zum Schluss schlagen die Kinder noch ein Ei auf und verquirlen es mit der Gabel in der kleinen Schüssel. Dann verzieren die Kinder ihre Teigeier mit Rosinen, streichen sie mit Ei an und legen sie aufs Blech. Nun kommt alles für 12 bis 15 Minuten in den Ofen, bis alle Eier goldgelb sind.
In gemütlicher Runde können die Teigeier verspeist werden.
Achtung Eier! Der Teig darf nicht probiert werden. Vor und nach der Zubereitung unbedingt Händewaschen.
Für 10 falsche Ostereier benötigen Sie:
Fürs Verzieren:
Materialien:
Sicherlich sind die Kinder stolz, wenn sie ein Huhn basteln, das noch ...
Decken Sie den Tisch zum Schutz mit den Zeitungen ab und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Das Kind legt den Teller mit der Innenseite nach oben vor sich auf den Tisch.
Mit Ihrer Hilfe knickt es den Teller so ein, dass er halbiert ist.
Nun stellt das Kind das Huhn/den Teller mit den abgerundeten Seiten so auf den Tisch, dass der Falz oben ist.
Aus den Pappresten schneidet das Kind einen Schnabel nach seinen Vorstellungen aus, den es unter das linke oder rechte Ende der oberen Faltlinie klebt. In die Ecke darüber malt es einen Punkt als Auge und aus den roten Pappresten schneidet es mit Ihrer Hilfe einen Kamm aus, den es auf die obere Falzkante über das Auge klebt.
Zum Schluss klebt das Kind noch Federn nach seinen Vorstellungen auf den Hühnerkörper auf.
Pro Kind benötigen Sie:
Wenn das Osterfest vor der Tür steht, wird dieses Küken aus Ei sicherl ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder legen ihr gekochtes Ei vorsichtig in die Schüssel mit der Farbe. Indem die Kinder die Schüssel etwas hin- und herbewegen, nimmt das Ei die gelbe Farbe an.
Schließlich kann das Kind das Ei vorsichtig mit der Grillzange aus der Farbe nehmen und auf der Zeitung trocknen lassen. Damit das Ei nicht an der Zeitung haften bleibt, trocknen Sie die Farbe schnell und effektiv mit dem Föhn. Dazu stupsen Sie das Ei mit der Grillzange etwas hin und her. Die Kinder schauen Ihnen dabei zu.
Als Nächstes kleben die Kinder die Kulleraugen und den Schnabel sowie die Federn auf das gelbe Ei auf.
Wenn der Kleister getrocknet ist, ist das Küken aus Ei fertig und darf verschenkt werden.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Sie fördern das Gemeinschaftsgefühl der Kinder, wenn diese ein großes ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch in Arbeitshöhe der Kinder aus und legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder entscheiden sich gemeinsam für 2 Farben. Im Wechsel können immer 2 Kinder gemeinsam etwas Farbe auftragen.
Da die Farbe schnell trocknet, können die Kinder auch mehrere Farbschichten übereinander auftragen.
Wenn alle gepinselt haben und die Farbe final getrocknet ist, können die Kinder das Pappei noch mit dem Dekoband verzieren.
Zum Schluss befestigen Sie das Ei für alle sichtbar und in Kinderhöhe an einer Wand im Gruppenraum.
Auf diese Weise bleibt das Thema „Ostern“ und „Ei“ Gesprächsthema für die Kinder.
Außerdem:
Traditionelle Ostersymbole aus verschiedensten Materialien werden genu ...
Sammeln Sie Ostersymbole aus verschiedenen Materialien. Einzelne Symbole dürfen auch gern mehrfach vorhanden sein.
Legen Sie die gesammelten Ostersymbole in die Kreismitte und verdecken Sie diese mit einem Tuch.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Stuhlkreis. Sicherlich sind diese ganz gespannt, was sich unter dem Tuch befindet.
Motivieren Sie die Kinder, nacheinander zu dem Tuch zu gehen und einzelne Gegenstände zu ertasten. Dafür greifen die Kinder unter das Tuch, bekommen einen Gegenstand zu fassen und versuchen, diesen nur mit den Händen zu begreifen. Was fühlen die Kinder? Die Kinder beschreiben das Gefühlte (weich, hart, rund) und nennen abschließend ihre Ideen, was sie wohl ertastet haben. Dann holen sie den Gegenstand unter dem Tuch hervor und überprüfen ihre Vermutung.
Wenn alle Ostergegenstände unter dem Tuch hervorgeholt wurden, motivieren Sie die Kinder zu folgendem Spiel:
Beachten Sie bei der Auswahl der Gegenstände die verschiedenen Religionszugehörigkeiten und Glaubensrichtungen der Kinder, insbesondere auch anderer Kulturen.
Passen Sie den Schwierigkeitsgrad individuell an. Es können beispielsweise mehrere Gegenstände weggenommen werden oder 2 bis 3 Gegenstände tauschen ihren Platz.
Oje, der Osterhase hat seine ganzen bunten Eier verloren und benötigt ...
Bekleben Sie jeden Gymnastikreifen mit durchsichtigem Klebeband, sodass von einer Seite eine Klebefläche entsteht. Hängen Sie die Reifen im Bewegungsraum auf.
Verteilen Sie die bunten Eier im Bewegungsraum.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Geben Sie den Kindern etwas Zeit, den vorbereiteten Raum wahrzunehmen. Erzählen Sie den Kindern, dass der Osterhase seine bunten Eier verloren hat und alle gemeinsam mit einem Spiel den Hasen unterstützen, die Eier wieder einzusammeln.
Motivieren Sie die Kinder, sich zu flotter Musik im Raum zu bewegen, zu hüpfen und zu tanzen. Die Eier dürfen nicht berührt werden.
Stoppt die Musik, halten Sie ein ausgewähltes Ei hoch. Die Kinder sammeln Eier in der jeweiligen Farbe ein und werfen diese auf den Reifen in der passenden Farbe.
Halten Sie beispielsweise ein rotes Ei hoch, sammeln die Kinder rote Eier und versuchen die Klebefläche des roten Reifens zu treffen.
Spielt die Musik weiter, bewegen sich die Kinder wieder durch den Raum, bis die Musik das nächste Mal stoppt und ein neues Ei gezeigt wird.
Wieder sammeln und werfen die Kinder möglichst viele Eier.
Was hat ein Bleistift mit Osterkunst zu tun? Eine ganze Menge! Die Kin ...
Fertigen Sie mehrere Schablonen mit Ostermotiven aus dickerer Pappe an. Nutzen Sie hierfür beispielsweise unsere Vorschläge aus dem Zusatzmaterial. Wichtig: Passen Sie die Größe der Motive individuell auf die verwendeten Leinwandgrößen an!
Die von Ihnen angefertigten dickeren Schablonen werden dann später von den Kindern genutzt, um eigene Schablonen aus dünnerer Pappe anzufertigen. (Alternativ fertigen Sie viele verschiedene Schablonen an, die die Kinder direkt auswählen und verwenden können.)
Füllen Sie die Farben in kleine Farbbehälter und legen Sie jeweils 2 bis 3 Bleistifte zum Drucken daneben.
Treffen Sie sich mit den Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und motivieren Sie sie, mit den vorhandenen Materialien tolle Osterbilder zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder zu folgendem kreativen Prozess an:
Mit einem lustigen Spiel füllen die Kinder löffelweise die Osternester ...
Besorgen Sie Löffel und Ostereier für das Spiel. Sie können auf gleich aussehende Plastiklöffel zurückgreifen oder in der Küchenschublade stöbern. Auch bei der Wahl der Ostereier können Sie auf verschiedene Größen und Materialien zurückgreifen.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern zu dem Osterspiel „Ab ins Nest“ an einem Tisch und erklären Sie ihnen folgende Spielregeln:
Auch ohne Wettkampfcharakter macht das Spiel den Kindern sicherlich Freude.
je Kind
Füllen Sie gemeinsam das Osternest mit verschiedenen Osterwünschen und ...
Legen Sie ein Osternest aus Ostergras in die Kreismitte.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Kreis und motivieren Sie sie zu folgendem Spiel:
In der Kreismitte liegt ein Osternest. Die Aufgabe der Kinder ist es, das Nest der Reihe nach mit ihren Osterwünschen zu versehen.
Jedes Kind nennt reihum einen Wunsch für das Osternest. Damit auch nichts vergessen wird, wiederholt der nächste Spieler den bereits genannten Wunsch der Vorgänger in der richtigen Reihenfolge und fügt anschließend einen neuen Wunsch hinzu.
Beispiel:
Das erste Kind sagt: „In meinem Osternest liegt ein Schokoladenei.“
Das zweite Kind sagt: „In meinem Osternest liegen ein Schokoladenei und ein Dinosaurier.“
Das dritte Kind sagt: „In meinem Osternest liegen ein Schokoladenei, ein Dinosaurier und eine Haarspange.“
Tipp:
Mit einer passenden Bewegung wird es einfacher, sich die einzelnen Osterwünsche zu merken.