Ostern ist gerade bei Kindern ein beliebtes Fest mit vielen Traditionen und Ritualen. In dieser Osterwoche fertigen die Kinder kuschelige Hasen aus Wolle an, schlüpfen bei einem Bewegungsspiel in die Rolle ausgebüchster Hasen und bedrucken bunte Oster-T-Shirts. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ostern“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Indem die Kleinkinder Ihren Worten lauschen und besonders gut darauf a ... Angebot ansehen
Geschützt von gefärbtem Reis, schütteln die Kinder die gekochten Eier ... Angebot ansehen
Gemalt, geklebt und verziert wird, wenn die Jüngsten ihr eigenes Hühne ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder Papierostereier mit unterschiedlichsten Mustern u ... Angebot ansehen
Sie steigern die Vorfreude auf das Osterfest und die gemeinsame freie ... Angebot ansehen
Im Morgenkreis schulen Sie spielerisch die Wahrnehmung der Kinder bei ... Angebot ansehen
Basteln Sie mit den Kindern kleine Osterhasen aus kuscheliger Wolle. D ... Angebot ansehen
Fördern Sie spielerisch die visuelle Wahrnehmung und die grafomotorisc ... Angebot ansehen
In der Hasenschule sind die Hasen ausgebüchst und der Lehrer versucht ... Angebot ansehen
An einem selbst gestalteten Oster-T-Shirt werden die Kinder sicher lan ... Angebot ansehen
Indem die Kleinkinder Ihren Worten lauschen und besonders gut darauf a ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann lesen Sie ihnen die folgende Geschichte vor. Immer, wenn sie das Wort „Ei“ hören, nehmen die Kinder aus der Kreismitte ein Plastikei aus dem Nest.
Der kleine Osterhase Otto
„Das ist der kleine Osterhase Otto. Flink zu sein, das ist sein Hasenmotto. Schnell versteckt er jedes Ei. Dabei geht ihm auch keins entzwei. Jedes, kleine, bunte Ei legt er an einen geheimen Ort und wenn es jemand findet, dann ist es fort. Das freut den kleinen Osterhasen Otto sehr – nichts auf der Welt wünscht er sich mehr. Er weiß, dass Eier glücklich machen und seine bunten Farben bringen die Kinder stets zum Lachen.“
Anschließend können die Kinder mit den Plastikeiern spielen, sie im Raum verstecken und gegenseitig suchen oder sie in den Korb zurücklegen. Auf Wunsch der Kinder lesen Sie die Geschichte noch einmal vor.
Geschützt von gefärbtem Reis, schütteln die Kinder die gekochten Eier ...
Schützen Sie den Tisch mit alten Zeitungen und legen Sie darauf die oben genannten Materialien für die Kinder bereit.
Das Kind füllt den Esslöffel Reis in die Dose und gibt mit Ihrer Hilfe so viele Tropfen der flüssigen Ostereifarbe hinein, bis ihm der Farbton gefällt. Mit einem Teelöffel vermischt es Reis und Farbe zu einer homogenen Masse.
Dann beklebt es sein Ei mit den Klebepunkten nach seinen Vorstellungen und legt es anschließend in die Dose.
Mit dem Teelöffel bewegt das Kind das Ei in der Dose nun vorsichtig hin und her. Durch den Reis ist die Eierschale geschützt und geht nicht so schnell kaputt. Das Kind kann den Reis über das Ei streuen oder es darin hin und her bewegen. In jedem Fall wird das Ei bunt.
Nach dem Trocknen auf alten Zeitungen können die Kinder die Klebepunkte abziehen und erhalten ein getupftes Ei.
Die Kinder können ihr Ei zunächst ohne Klebepunkte einfärben und diese nach dem ersten Färbevorgang aufkleben. So bekommt das Ei an den Stellen, an denen die Klebepunkte angebracht wurden, auch Farbe.
Pro Kind benötigen Sie:
Gemalt, geklebt und verziert wird, wenn die Jüngsten ihr eigenes Hühne ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus und legen Sie die oben genannten Materialien für die Kinder darauf bereit.
Die Kinder malen die beiden aus der Unterseite des Eierkartons herausragenden „Pappdreiecke“ (siehe Foto) in ihren Wunschfarben an. Aus der oberen Spitze dieser beiden Pappteile zaubern sie das Gesicht, indem sie dort 2 schwarze Punkte als Augen aufmalen.
Des Weiteren kleben sie dort das orangefarbene Pappdreieck als Schnabel an und auf das obere Ende der beiden Pappteile kleben sie mit Ihrer Hilfe die beiden Hahnenkämme an.
Wenn die Farbe getrocknet ist, können die Kinder die 6 Eiermulden ihres Nestes mit etwas Gras polstern. Fertig ist das Hühnernest.
Für 1 Hühnernest benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder Papierostereier mit unterschiedlichsten Mustern u ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus diesem Wochenfahrplan 2-mal aus und schneiden Sie die Eier mit der Schere aus. Dann legen Sie diese im Karton für die Kinder bereit.
Die Kinder entnehmen die Eier zu zweit dem Karton und bestaunen deren Farben und Mustern. Mit Ihrer Unterstützung können die Kinder auch die Farben benennen. Anschließend legen die Kinder alle Eier nebeneinander auf den Tisch. Nun suchen Sie für jedes Ei einen Partner.
Um die Kinder zu motivieren, können Sie für die ersten Spielrunden die Anzahl der Ostereierpaare reduzieren.
Sie steigern die Vorfreude auf das Osterfest und die gemeinsame freie ...
Versammeln Sie sich in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und die Kinder und Sie führen dazu die angegebenen Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Osterzeit, es ist so weit! | Alle legen den Daumen und den Zeigefinger einer Hand zu einem Ei zusammen und strecken ihn nach vorn aus. |
Macht euch für das Osterfest bereit! | Alle stehen auf, wackeln mit den Hüften und klatschen 1-mal in die Hände. |
Sind die Eier schon gekocht, gefärbt und auch versteckt? | Alle legen die Hände an die Hüften und heben dann die Arme fragend neben dem Körper auseinander. |
Hat sie der Osterhase schon versteckt? | Alle legen die Handinnenflächen mit ausgestreckten Fingern nach oben als Hasenohren am Kopf an. |
Osterzeit, es ist so weit! | Alle legen den Daumen und den Zeigefinger einer Hand zu einem Ei zusammen und strecken ihn nach vorn aus. |
Macht euch für das Osterfest bereit! | Alle stehen auf, wackeln mit den Hüften und klatschen 1-mal in die Hände. |
Mama und Papa haben beide frei- | Alle hüpfen 1-mal hoch. |
Vielleicht kommen sogar Oma und Opa bei euch zu Hause vorbei. | Beide Hände fragend neben dem Körper ausstrecken. |
Osterzeit, es ist so weit! | Alle legen den Daumen und den Zeigefinger einer Hand zu einem Ei zusammen und strecken ihn nach vorn aus. |
Macht euch für das Osterfest bereit! | Alle stehen auf, wackeln mit den Hüften und klatschen 1-mal in die Hände. |
Im Morgenkreis schulen Sie spielerisch die Wahrnehmung der Kinder bei ...
Treffen Sie sich mit den Kindern wie gewohnt im Morgenkreis.
1. Ein Kind sitzt als Hase in der Kreismitte. Vor ihm steht ein Korb mit bunten Eiern. Da der Hase vom Anmalen der Eier so müde ist, schläft er kurz ein. (Das Kind schließt die Augen.)
2. Jetzt zwinkern Sie einem Kind aus dem Kreis zu und geben ihm somit die Erlaubnis, möglichst leise und ohne Geräusche zum Hasen zu schleichen und ein Ei wegzunehmen. Das Kind legt das Ei hinter seinen Rücken.
3. Dann rufen alle Kinder:
Has, Has, Osterhas
wir wollen nicht mehr warten
Has, Has, Osterhas
komm schnell in unseren Garten
Has, Has komm herbei
findest du dein Osterei?
4. Das Hasenkind wacht auf und versucht nun herauszufinden, welches Kind sein Ei aus dem Korb genommen hat. Dazu hoppelt es zu einem Kind seiner Wahl und stupst es vorsichtig mit dem Näschen an. Ist das Hasenkind bei dem richtigen Kind angelangt, erhält es das versteckte Ei. Wenn nicht, erhält das Hasenkind zwei weitere Versuche.
5. Hat das Hasenkind Schwierigkeiten, das versteckte Ei zu finden, können die Kinder ihm durch vorher abgesprochene Signale helfen.
Anschließend werden die Rollen getauscht und das Spiel beginnt von vorn.
Basteln Sie mit den Kindern kleine Osterhasen aus kuscheliger Wolle. D ...
Anleitung für die Pompon-Schablone:
Sie benötigen für jedes Kind 4 Pappscheiben, um die Pompons anzufertigen. Dafür zeichnen Sie je 2 Kreise mit einem Radius von ca. 3 cm und 2 Kreise mit einem Radius von ca. 2,5 cm. Zeichnen Sie nun in jeden dieser Kreise einen Innenkreis mit einem Radius von ca. 1,5 cm. Schneiden Sie alle Kreise und Innenkreise aus, sodass Sie je zwei Pappscheiben in gleicher Größe vorliegen haben.
Zusätzlich werden je Kind mehrere lange (1,5 bis 2 m) Wollfäden benötigt. Schneiden Sie diese zurecht bzw. leiten Sie die Kinder dazu an.
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich, wo alle benötigten Materialien bereitliegen. Zeigen Sie den Kindern die Wolle und erklären Sie ihnen, dass sie aus der Wolle kleine Häschen basteln werden. Dafür werden mithilfe der Pompon-Schablonen zwei unterschiedlich große Wollkugeln hergestellt, die anschließend den Körper und den Kopf des Hasen darstellen.
Fördern Sie spielerisch die visuelle Wahrnehmung und die grafomotorisc ...
Drucken Sie die Vorlage aus dem Zusatzmaterial in erforderlicher Anzahl aus. Legen Sie die Arbeitsblätter und die Stifte im Arbeitsbereich bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Arbeitsbereich. Zeigen Sie ihnen die Vorlagen und bitten Sie die Kinder, dem Osterhasen beim Anmalen der Eier zu helfen, denn dem ist scheinbar die Puste ausgegangen.
Leiten Sie die Kinder an, die einzelnen Musterreihen zu betrachten und diese entsprechend dem vorgegebenen Muster weiter zu malen.
Die Farbe wird den Kindern nicht vorgegeben und kann frei gewählt werden. Abschließend kann sich jedes Kind auf einem blanko Osterei ein Muster ausdenken und aufmalen.
Die fertigen Blätter können auch in das Portfolio des Kindes abgeheftet werden. Alternativ können die Kinder die Eier auch ausschneiden und Sie hängen alle Eier schmückend an die Wand.
Jedes Kind denkt sich abschließend ein Muster aus, beginnt dieses aufzuzeichnen. Dann werden die Blätter im Uhrzeigersinn weitergereicht und vom Sitznachbarn weiter gemalt.
In der Hasenschule sind die Hasen ausgebüchst und der Lehrer versucht ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Zum Warmwerden können die Kinder durch den Raum laufen oder wie ein Hase hüpfen.
Treffen Sie sich dann mit den Kindern und erklären Sie ihnen, dass nun alle Kinder, bis auf eines, in die Rolle von Hasen schlüpfen. Die Hasen bewegen sich zunächst gehend durch den Raum. Das ausgewählte einzelne Kind ist der Lehrer und versucht, die ausgebüxten Hasen wieder einzufangen. Dafür rollt er einen großen Ball so durch den Raum, dass dieser möglichst viele Hasen berührt. Wichtig: Der Ball darf nur gerollt und nicht geworfen werden!
Ein berührter Hase darf auf der Wiese Pause machen, bis ein neues Kind (Hase) dazu kommt. Dann darf der Hase wieder weiter spazieren.
Variieren Sie je nach Gruppenstärke und Fähigkeiten der Kinder den Ablauf: So können z. B. mehrere Lehrer mehrere Bälle durch den Raum rollen. Berührte Hasen dürfen die Pause erst beenden, wenn mindestens 5 Hasen auf der Wiese sitzen etc.
An einem selbst gestalteten Oster-T-Shirt werden die Kinder sicher lan ...
Bitten Sie die Eltern im Vorfeld, ein einfarbiges T-Shirt in hellen Farben mitzugeben. Erläutern Sie den Eltern, dass das T-Shirt von den Kindern bemalt/bestempelt wird, sodass sie dementsprechend entscheiden können.
Besorgen Sie die restlichen Materialien und legen Sie diese im Kreativbereich bereit. Schützen Sie den Tisch mit einer Tischdecke. Fertigen Sie Schablonen an, aus denen die Kinder ihre Druckvorlage aussuchen können.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im Kreativbereich. Jedes Kind hat sein eigenes T-Shirt dabei. Leiten Sie die Kinder an, ein Stück Pappe in das Innere des T-Shirts zu legen, sodass die Farbe später beim Stempeln nicht durchdrückt.
Jetzt wählen die Kinder aus den vorhandenen Schablonen ein Motiv aus, das ihnen besonders gut gefällt und was sie auf ihr T-Shirt stempeln möchten. Natürlich kann jedes Kind auch etwas frei malen. Aber auch dann sollte es das Motiv auf ein Stück Pappe aufmalen und mit der Schere ausschneiden.
Das ausgewählte Motiv wird auf ein Stück Pappe übertragen und mit der Schere ausgeschnitten. (Für die jüngeren Kinder können Sie diesen Schritt vorbereitend übernehmen.)
Die Kinder legen das ausgewählte Motiv auf ihr T-Shirt und bestimmen den Platz. Soll der Hase z. B. auf der Vorder- oder Rückseite sein? Soll er gerade oder etwas schief sein? Das alles können die Kinder durch Legen und Verschieben der Pappschablone ausprobieren.
Die Pappschablone wird nun an der ausgewählten Stelle mit etwas Tesafilm fixiert, um ein Verrutschen zu vermeiden. Dafür aus dem Tesafilm kleine Röllchen formen und zwischen Pappe und T-Shirt kleben. Wichtig: Der Rand der Schablone muss frei bleiben.
Jetzt wählen die Kinder eine oder auch mehrere Farben aus. Der Stempel (Radiergummi des Bleistiftes) wird nun in die jeweilige Farbe getaucht und am Rand der Schablone auf den Stoff des T-Shirts gestempelt. Die Kinder entscheiden, wie breit der Umriss des Motivs gestempelt wird. Wichtig ist nur, die Schablone einmal komplett zu umstempeln, damit das Motiv später zu erkennen ist.
Fixieren Sie die Farbe nach dem Trocknen noch und beachten Sie dabei die jeweiligen Angaben des Farbherstellers.
Sie können das Stempeln auch vorher üben: Dafür fixieren die Kinder die Schablone auf ein Stück Papier und bestempeln den Rand, wie oben beschrieben. Sie können dann im Vorfeld ausprobieren, wie breit sie später den Rand stempeln wollen, und müssen so nicht auf ihrem T-Shirt experimentieren.
Bedrucken Sie eine große Stofftischdecke mit allen Kindern und erfreuen sich beim gemeinsamen Osterfrühstück daran.
Jedes Kind bedruckt eine Stoffserviette, als individuelles Tischset.
je Kind:
Außerdem
Für die Variante: