Ostern steht vor der Tür und die Kinder sind sicherlich schon in größter Vorfreude. Mit unseren vielfältigen Ideen verkürzen Sie die Wartezeit bis Ostern. Gestalten Sie mit den Kindern individuelle Osterkarten, sammeln Sie bei einem Spiel bunte Eier ein und lassen Sie die Kinder bei einem Bewegungsspiel in verschiedene Rollen schlüpfen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ostern“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder die Plastikeier mit bunten Fingerfarben einstreic ... Angebot ansehen
Mit diesem Fingerspiel fördern Sie die sprachliche Ausdrucksweise der ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kreativität der Kinder, wenn Sie diese Töpfe in Form e ... Angebot ansehen
Sie fördern die taktile Wahrnehmung der Kinder, wenn Sie deren Hände m ... Angebot ansehen
Mit diesem lustigen Lied fördern Sie die Spielfreude und geben den Kin ... Angebot ansehen
Starten Sie mit einem bewegungsreichen Kreisspiel in die Osterwoche. D ... Angebot ansehen
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedenste Naturmaterialien ... Angebot ansehen
Erstellen Sie mit wenig Aufwand ein Lerntablett für die Osterzeit. Die ... Angebot ansehen
Die beliebte Tradition des Eiersammelns wird heute in einem kurzweilig ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten mit einer einfachen Drucktechnik individuelle Ost ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder die Plastikeier mit bunten Fingerfarben einstreic ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch und unter dem Wäscheständer für die Kinder aus. Geben Sie 2 Farben (nach Wunsch der Kinder) auf 2 Pappteller. Fädeln Sie die Schlüsselbänder/Bänder durch die Öse am Plastikei und legen Sie die Eier für die Kinder griffbereit auf den Tisch.
Stellen Sie auch die Vase mit dem Zweig bereit.
Anschließend helfen Sie jedem Kind in seine Malkleidung. Dann kann es auch schon losgehen.
Das Kind streicht eine Farbe seiner Wahl auf seine Finger. Anschließend nimmt es ein Plastikei in seine Hände und bewegt das Ei in der Hand mit der Farbe hin und her. Mit der zweiten Hand kann das Kind ebenfalls in eine zweite Farbe im Pappteller eintauchen und das Ei nun von Hand zu Hand geben. Auf diese Weise erhält das Ei seinen Anstrich.
Zum Schluss hängen Sie das Ei mithilfe einer Wäscheklammer am Wäscheständer zum Trocknen auf. Wenn die Eier getrocknet sind, können die Kinder diese mit den Schlüsselbändern beispielsweise an einem Zweig im Gruppenraum aufhängen.
Zur Erinnerung machen Sie ein Foto für die Portfolios der Kinder.
Achten Sie darauf, dass die Kinder die Farbe nicht in den Mund nehmen.
Die Fingerfarbe blättert nach einiger Zeit wieder vom Ei ab. Sie können diese nach dem Osterfest auch waschen und die Eier im nächsten Jahr wiederverwenden.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Fingerspiel fördern Sie die sprachliche Ausdrucksweise der ...
Drucken Sie den Text aus dem Zusatzmaterial einmal aus. Verstecken Sie pro Kind ein buntes Plastikei im Garten.
Versammeln Sie sich in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus:
Text: | Bewegungen: |
Ostern, Osterhase, Osterei | Nacheinander Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger heben. |
Bestimmt ist was für mich dabei! | Mit dem Zeigefinger auf den Bauch tippen. |
Das Huhn bock, bock. | Alle winkeln die Arme an, bewegen diese als Flügel am Körper und sagen: „Bock, bock!“ |
Es legt ein weißes Ei. | Alle strecken eine Hand nach vorn aus und formen mit Daumen und Zeigefinger ein Ei. |
Ostern, Osterhase, Osterei | Nacheinander Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger heben. |
Bestimmt ist was für mich dabei! | Mit dem Zeigefinger auf den Bauch tippen. |
Der Osterhase hüpft am Hühnerstall vorbei. | Alle hocken sich auf den Boden und versuchen, zu hüpfen. |
Geschickt schnappt er das weiße Ei. | Alle setzen sich wieder hin und greifen mit einer Hand nach einem imaginären Ei. |
Ostern, Osterhase, Osterei | Nacheinander Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger heben. |
Bestimmt ist was für mich dabei. | Mit dem Zeigefinger auf den Bauch tippen. |
Der Osterhase malt es bunt in allen Farben, | Eine ausladende Bewegung mit den Fingern machen. |
damit die Kinder zu Ostern etwas zu lachen haben. | Eine Hand flach auf den Bauch legen und lachen. |
Ostern, Osterhase, Osterei | Nacheinander Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger heben. |
Bestimmt ist was für mich dabei! | Mit dem Zeigefinger auf den Bauch tippen. |
Der Osterhase versteckt das bunte Ei für dich. | Nun zeigen Sie einmal mit dem ausgestreckten Finger im Kreis herum. |
Gehe in den Garten und finde es! | Sie fordern die Kinder auf, sich hinzustellen. |
Ostern, Osterhase, Osterei. | Nacheinander Daumen, Zeigefinger und Mittelfinger heben. |
Bestimmt ist ein Ei für mich dabei! | Mit dem Zeigefinger auf den Bauch tippen. |
Anschließend gehen Sie mit den Kindern in den Garten und suchen dort die Eier. |
Sie fördern die Kreativität der Kinder, wenn Sie diese Töpfe in Form e ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch für die Kinder aus. Zeichnen Sie mit dem Bleistift 2 Hasenohren (Unterteller umrunden, halbieren und diese beiden Teilen zu 2 Ohren zuschneiden), die Augen (50-Cent-Stück umrunden) und die Nasen (1-Euro-Stück umrunden) in verschiedenen Farben aus Pappe an (siehe Foto). Schneiden Sie diese für die Kinder in deren Wunschfarben zu. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen. Legen Sie dann den Topf, die Fingerfarben und Pinsel sowie die Pappzuschnitte auf dem Tisch für die Kinder bereit.
Anschließend können die Kinder die Hasentöpfe als Osternester mit nach Hause nehmen oder Sie füllen diese in der Einrichtung.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht in Berührung mit der Heißklebepistole bzw. dem Heißkleber kommen.
Pro Kind benötigen Sie:
Sie fördern die taktile Wahrnehmung der Kinder, wenn Sie deren Hände m ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Boden aus. Kleben Sie die weiße Tapetenbahn mit dem Klebeband darauf fest. Achten Sie darauf, dass nichts mehr verrutschen kann und kleben Sie auch die Zeitungen am Boden fest.
Mit dem Bleistift zeichnen Sie ein etwa 1 x 1 m großes Ei auf die Tapete auf.
Die Kinder wählen eine Fingerfarbe aus und Sie geben diese auf den Teller. Anschließend streichen Sie die Handinnenfläche eines Kindes mit der Fingerfarbe und dem Pinsel ein.
Achten Sie darauf, ob dem Kind das gefällt (siehe Variation).
Anschließend drückt das Kind die farbige Seite seiner Hand auf eine beliebige Stelle des aufgezeichneten Ostereis.
Wenn das Ei vollständig aus Handabdrücken besteht und alles getrocknet ist, schneiden Sie das Ei aus und befestigen es auf Kinderhöhe an einer Wand im Gruppenraum. Ein echter Hingucker für Klein und Groß!
Die Kinder, die das Gefühl von Farbe in den Handinnenflächen nicht mögen, legen ihre Hand auf die Tapete und sie umranden diese mit dem Bleistift. Anschließend malt das Kind seine Handinnenfläche mit einer Wachsmalfarbe seiner Wahl bunt an.
Mit diesem lustigen Lied fördern Sie die Spielfreude und geben den Kin ...
Drucken Sie den Liedtext aus und nehmen Sie ihn mit zu den Kindern.
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann singen Sie den Text aus der linken Spalte nach der altbekannten Melodie von Bruder Jakob. Dazu setzen Sie die Bewegungen aus der rechten Spalte mit den Kindern gemeinsam um.
Liedtext: | Bewegungen: |
Kleiner Hase, kleiner Hase. | Alle legen 2 Hände als Hasenohren links und rechts an den Kopf an. |
Schläfst du noch? Schläfst du noch? | Alle legen die beiden Handinnenflächen aufeinander, halten den Kopf schräg und legen die Hände darunter. |
Siehst du nicht die Osterglocken? Siehst du nicht die Osterglocken? | Beide Hände mit den Handinnenflächen Richtung Gesicht hochhalten und mit den Fingern wackeln. |
Wie sie blühen. Wie sie blühen. | Fingerspitzen auf Höhe des Gesichtes aneinanderlegen und mit einer ausladenden Bewegung einen Kreis formen. |
Kleiner Osterhase, kleiner Osterhase. | Alle legen 2 Hände als Hasenohren links und rechts an den Kopf an. |
Schläfst du noch? Schläfst du noch? | Alle legen die beiden Handinnenflächen aufeinander, halten den Kopf schräg und legen die Hände darunter. |
Malst du jetzt die Eier an? Malst du jetzt die Eier an? | Mit einer Hand eine Faust bilden. Diese stellt ein Osterei dar. Mit dem Zeigefinger der anderen Hand als Pinsel darüberstreichen. |
Ei, ei, ei. Ei, ei, ei. | Daumen und Zeigefinger an den Fingerkuppen als Ei aufeinanderlegen und im Rhythmus zur Musik bewegen. |
Kleiner Hase, kleiner Hase. | Alle legen 2 Hände als Hasenohren links und rechts an den Kopf an. |
Schläfst du noch? Schläfst du noch? | Alle legen die beiden Handinnenflächen aufeinander, halten den Kopf schräg und legen die Hände darunter. |
Versteckst du jetzt die Eier? Versteckst du jetzt die Eier? | Hände vors Gesicht legen und wieder wegnehmen. |
Für die Kinder. Für die Kinder. | Mit einer Hand im Kreis herumzeigen. |
Jetzt ist Ostern. Jetzt ist Ostern. | Alle stehen auf und stampfen mit dem linken und dem rechten Bein. |
Der Hase ist geweckt. Die Eier sind bunt und auch versteckt! | Alle strecken die Arme 2-mal jubelnd über dem Kopf aus. |
Starten Sie mit einem bewegungsreichen Kreisspiel in die Osterwoche. D ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und laminieren Sie es ein. Schneiden Sie die einzelnen Bildkarten auseinander, sodass Sie von jeder Sorte 5 Karten haben.
Stellen Sie entsprechend den teilnehmenden Kindern einen Sitzkreis. Für das Spiel wird später ein Sitzplatz (Kissen/Stuhl) wieder weggenommen.
Treffen Sie sich mit den Kindern im Sitzkreis.
Motivieren Sie die Kinder, nacheinander eine Karte zu ziehen und diese zu benennen.
Es gibt 5 unterschiedliche Symbole – bei 25 Kindern also 5 Hasen, 5 Hühner, 5 Eier, 5 Küken und 5 Lämmer.
Stellen Sie für das Spiel einen Stuhl/Kissen zur Seite, sodass ein Sitzplatz fehlt.
Beginnen Sie mit dem Spiel, indem Sie z. B. rufen: „Alle Hasen wechseln ihren Platz!“ Jetzt müssen die jeweiligen Hasenkinder ihre Plätze untereinander tauschen.
Das Kind ohne Platz darf in der Kreismitte stehen und das nächste Symbol nennen, woraufhin diese Kinder dann den Platz wechseln. Das Kind aus der Mitte versucht jetzt, schnell einen Platz zu ergattern.
Bei „Ostern“ wechseln alle Kinder den Platz.
Die Kinder wechseln mit einem Bewegungsimpuls ihre Plätze: Alle Hasen wechseln z. B. hüpfend/rückwärts/auf einem Bein ihren Platz.
Sammeln Sie gemeinsam mit den Kindern verschiedenste Naturmaterialien ...
Drucken Sie das Zusatzmaterial aus und fertigen Sie 2 bis 3 Eierschablonen in verschiedenen Größen an.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern auf dem Außengelände (oder bei einem Spaziergang in der Nähe der Einrichtung) und motivieren Sie sie, verschiedenste Naturmaterialien, wie z. B. Blüten, Blätter, Beeren, Samen, kleine Stöckchen und Steine, zu sammeln. Erzählen Sie den Kindern, dass sie später mit den gesammelten Materialien Naturostereier gestalten.
Zurück in der Einrichtung legen die Kinder ihre gesammelten Schätze auf den Tisch. Die Kinder entscheiden, ob sie alle gesammelten Materialien gemeinsam benutzen oder nur jedes Kind seine eigenen.
Zeigen Sie den Kindern die verschiedenen Eierschablonen und leiten Sie sie an, eine Größe auszuwählen und diese auf Pappe zu übertragen und auszuschneiden.
Die Kinder wählen Naturmaterialien aus und ordnen diese auf ihrem Ei an. Sind sie mit der Anordnung und dem entstandenen Muster zufrieden, werden die einzelnen Teile festgeklebt.
Materialien wie kleine Steine werden am besten mit dem Heißkleber befestigt. Unterstützen Sie die Kinder bei Bedarf.
Beachten Sie die Verbrennungsgefahr durch den Heißkleber.
Legen Sie mit den Kindern im Außenbereich aus den gesammelten Materialien ein Osterei-Mandala.
pro Kind:
Erstellen Sie mit wenig Aufwand ein Lerntablett für die Osterzeit. Die ...
Bereiten Sie das Lerntablett wie folgt vor:
Schneiden Sie die Pappreste in kleine Quadrate von ca. 8 x 8 cm zurecht. Kleben Sie auf jedes Quadrat ein Ei und schneiden Sie das Eibild (inklusive Pappe) einmal mittig durch.
Legen Sie die einzelnen Eierhälften in ein Körbchen.
Treffen Sie sich mit 2 bis 3 Kindern, um das Lerntablett für das Freispiel einzuführen. Geben Sie den Kindern Zeit, die einzelnen Eierkarten aus dem Korb zu nehmen und diese zu erfassen. Dafür werden die einzelnen Eierhälften am besten offen auf den Tisch gelegt.
Entwickeln die Kinder selbstständig eine Idee der Umsetzung?
Geben Sie den Kindern die Möglichkeit, mit den Eierhälften zu experimentieren.
Motivieren Sie die Kinder, nacheinander jeweils 2 Eierhälften zu einem vollständigen Ei zusammenzulegen.
Abschließend legen Sie die Materialien auf das Tablett und stellen es den Kindern im Freispiel zur Verfügung.
Die Kinder stellen abschließend die ursprüngliche Ordnung auf dem Lerntablett wieder her. So ist es immer für die nächsten Kinder einsatzbereit.
Die beliebte Tradition des Eiersammelns wird heute in einem kurzweilig ...
Treffen Sie sich mit 4 interessierten Kindern zu einem lustigen Eierspiel am Tisch.
Verteilen Sie die Ostereier (Mini Pompons) auf der Tischmitte.
Jedes Kind erhält von Ihnen einen kleinen Korb und eine Pinzette zum Sammeln der Ostereier.
Erklären Sie den Kindern folgende Spielregeln:
Es wird abwechselnd gewürfelt.
Die gewürfelte Farbe bestimmt das Osterei, das die Kinder mit der Pinzette einsammeln und in ihren Korb transportieren.
Ist die gewürfelte Farbe nicht mehr vorhanden, wird ausgesetzt oder evtl. (nach Absprache) dem Nachbarn das Osterei aus dem Korb stibitzt.
Sind die Kinder noch motiviert zum Weiterspielen? Dann spielen Sie nach den gleichen Regeln, aber rückwärts. Wessen Korb ist als Erstes wieder leer?
Die Kinder gestalten mit einer einfachen Drucktechnik individuelle Ost ...
Fertigen Sie mehrere Schablonen mit Ostermotiven aus Pappe an. Nutzen Sie hierfür beispielsweise unsere Vorschläge aus dem Zusatzmaterial.
Füllen Sie die Farben in kleine Farbbehälter und legen Sie jeweils 2 bis 3 Bleistifte zum Drucken daneben.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und motivieren Sie sie, mit den vorhandenen Materialien Osterkarten zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder an, ein Motiv (Schablone) auszuwählen und dieses mit kleinen Streifen Klebeband auf ihrer Karte zu platzieren. Wichtig ist, dass die Pappe möglichst bündig auf der Blankokarte ist, sodass idealerweise keine Farbe unter die Pappe laufen kann.
Im nächsten Schritt wählen die Kinder eine oder mehrere Farben aus und betupfen die frei stehende Fläche der Karte mit Farbpunkten. Auch die Ränder der Schablone werden ordentlich mit Farbe versehen.
Nach dem Trocknen entfernen die Kinder vorsichtig die Pappschablonen, sodass die Motive aus den bunten Punkten hervorscheinen.
Im Inneren der Karten können die Kinder mit Ihrer Unterstützung einen kleinen Ostergruß hinterlassen.
pro Kind: