Bald ist es wieder so weit: Das Osterfest wird gefeiert. Stimmen Sie die Jüngsten auf die nahenden Feiertage ein. Sowohl die christliche Symbolik also auch traditionelle Elemente des Osterfestes können dabei in Ihre pädagogische Arbeit einfließen. Pflanzen Sie dazu mit den Kindern erste Blumenzwiebeln als Frühlingsboten ein, und veranschaulichen Sie das Wiedererwachen der Natur noch einmal mit einem Fingerspiel. Die Kinder dürfen Eier fliegen lassen und kunterbunt gestalten. Einen Osterhasen gibt es für den Finger.
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot können die Kinder etwas über das Ele ... Angebot ansehen
Der Hase ist ein traditionelles Symbol in der Osterzeit. In diesem Ang ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Flugei regt die Kinder zur Bewegung an ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. In diesem Angebot können die Kinder etwas über das Ele ...
So wird’s gemacht:
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. In der Kreismitte breiten Sie das braune Tuch aus. In die Tuchmitte stellen Sie die Schale, in die Sie zuvor etwas Erde gefüllt haben.
Die Kinder dürfen abwechselnd in die Schale hineingreifen. So können sie die Erde erfühlen und machen somit eine intensive Erfahrung mit dem Material „Erde“.
Anschließend stellen Sie den Korb mit der Blumenzwiebel in die Mitte. Über den Korb legen Sie die kleine Decke. So erzeugen Sie Spannung. Die Kinder dürfen nacheinander in das Körbchen fassen und raten, was sich darin verbirgt. Wenn alle Kinder unter der Decke getastet haben, legen Sie die Decke zur Seite. Die Zwiebel wird aufgedeckt und für alle Kinder sichtbar in die Schale mit der Erde gelegt. Sprechen Sie mit den Kindern über die Blumenzwiebel. „Welche Farbe hat sie? Wie duftet sie? Wie fühlt sie sich an? Ist sie schwer? Ist sie leicht? Passt sie in eine Hand, oder benötigt man 2 Hände?“ u.v.m.
Im nächsten Schritt stellen Sie die durchsichtige Vase auf das braune Tuch. Die Kinder füllen mit den Händen etwas Erde in die Vase. Anschließend drücken Sie mit Ihren Händen eine Vertiefung in die Erde. Ein Kind legt die Blumenzwiebel hinein. Abwechselnd kann jedes Kind die Blumenzwiebel mit ein wenig Erde bedecken.
Wählen Sie einen Ort im Gruppenraum aus, der für alle Kinder gut sichtbar ist. Dort platzieren Sie die Vase mit der Blumenzwiebel. Die Kinder können der Pflanze beim Wachsen zuschauen und beim Gießen helfen.
Das wird gebraucht:
Der Hase ist ein traditionelles Symbol in der Osterzeit. In diesem Ang ...
Zeichnen Sie zunächst mit Bleistift und Lineal einen 3 cm langen und 5 mm breiten Streifen auf dem Tonpapier auf. Dann schneiden Sie diesen aus. Legen Sie das 5-Cent-Stück auf das braune Tonpapier, und umfahren Sie es mit dem Bleistift. Malen Sie im Abstand von ca. 5 mm 2 Hasenohren an den Kreis. Anschließend schneiden Sie den so entstandenen Hasenkopf aus.
Der Hasenkopf wird dann gemeinsam mit dem Kind bemalt. Lassen Sie den Kindern dabei Gestaltungsfreiheit. Wichtig ist, dass die Kinder bei diesem Angebot auch selbst aktiv werden können.
Abschließend kleben Sie mit dem flüssigen Kleber den Hasenkopf auf den Streifen des braunen Tonpapiers. Kleben Sie den Streifen in der Fingerweite des jeweiligen Kindes zusammen. Fertig ist der Hasenfinger. Die Kinder können damit kleine Finger- und Rollenspiele initiieren oder ihn voller Stolz am Finger tragen.
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Flugei regt die Kinder zur Bewegung an ...
So wird’s gemacht:
Setzen Sie sich mit 2 Kindern auf den Boden. So haben Sie eine übersichtliche Gruppe, in der intensives Arbeiten möglich ist. In die Kreismitte legen Sie das Zeitungspapier. Lassen Sie die Kinder zunächst mit dem Material experimentieren. Beginnt ein Kind damit, das Papier zusammenzuknäulen, greifen Sie diesen Impuls auf. So rollen, quetschen und drücken die Kinder das Zeitungspapier zu einem Osterei zusammen. Sicher ist es notwendig, dass Sie die Kinder in der Formgebung des Papiers etwas unterstützen. Wurde das Papier in eine ovale Form gebracht, wickeln Sie gemeinsam mit dem Kind eine Serviette um das Papier-Ei. Knoten Sie die Serviette am schmalen Ende mit einem Stück Wolle zusammen.
Nun ist das Ei flugbereit. Die Kinder nehmen das Ei in die Hand und werfen es im hohen Bogen durch die Luft.
Das wird gebraucht: