In dieser Woche wird es kreativ. Entdecken Sie mit den Kindern, was man alles aus Papier und Pappe machen kann. Die Kinder lernen spielerisch den Umgang mit verschiedenen Materialien und gestalten tolle Kunstwerke. Und auch das Thema Recycling kommt nicht zu kurz, wenn die Kinder aus Altem etwas Neues gestalten. Eine Woche voller Farben, Fantasie und prächtiger Papierwunder! Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Papier und Pappe“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Ganz egal, ob die Kinder mit ihren ... Angebot ansehen
Indem die Kinder aus verschiedenen Papierteilen einen Blütenbaum klebe ... Angebot ansehen
Mit diesem Angebot fordern Sie das feinmotorische Geschick der Kinder ... Angebot ansehen
Wie baue ich mit etwas, das ständig wegrollt? Wie kann ich Pappröhren ... Angebot ansehen
Was ist drin? Ein Karton mit Deckel kann so manches Geheimnis bergen u ... Angebot ansehen
Fördern Sie das kreative Denken der Kinder und gestalten Sie gemeinsam ... Angebot ansehen
Papprollen sind nicht nur in der Anschaffung einfach und kostenlos, so ... Angebot ansehen
Die Kinder gestalten, angelehnt an den Künstler Pablo Picasso, kreativ ... Angebot ansehen
Ausgelesen heißt nicht ausgedient. Nutzen Sie ausgelesene Zeitungen, u ... Angebot ansehen
Der Sommer ist da und mit ihm entdecken wir die niedlichen Marienkäfer ... Angebot ansehen
Die Urlaubszeit steht vor der Tür. Ganz egal, ob die Kinder mit ihren ...
Beziehen Sie die Eltern mit ein und bitten Sie darum, ein Foto des Kindes mitzubringen, auf dem es sommerliche Kleidung trägt. Breiten Sie die Zeitungen als Schutz für die Kinder aus.
Aus Katalogen und Zeitschriften schneiden Sie die verschiedenen Collage-Motive zum Motto „Sommerurlaub“, wie in der Materialliste beschrieben, aus. Dann legen Sie das Papier, den Fotoausschnitt des Kindes, die Ausschnitte und den Klebestift auf dem Tisch für das Kind bereit.
Das Kind setzt sich vor das weiße Papier. Sie setzen sich dazu und besprechen nacheinander alle vorhandenen Papierausschnitte und benennen diese. Auf diese Weise erweitern Sie auch ganz nebenbei den Wortschatz des Kindes.
Dann beginnt die kreative Gestaltung. Die Kinder streichen die Rückseite der Ausschnitte mit Kleber ein und setzen sie nach ihren Vorstellungen als Sommerurlaub-Collage auf das weiße Papier auf.
Wenn alles getrocknet ist, können Sie die Bilder an einer Wand im Gruppenraum für die Eltern präsentieren. Dazu nutzen Sie das Klebeband.
Pro Kind benötigen Sie:
Indem die Kinder aus verschiedenen Papierteilen einen Blütenbaum klebe ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Das Kind wählt eine Pappe in seiner Wunschfarbe. Mit Ihrer Hilfe platziert es einen Teil eines Unterarmes am unteren Rand der Pappe. Der Unterarm bildet den Baumstamm. Die Finger spreizt das Kind aus, um damit die Äste darzustellen. Sie umranden den Unterarm und die Finger des Kindes mit dem Bleistift.
Mit der Helferschere schneiden das Kind und Sie den Papierbaum aus. Als Nächstes streicht das Kind eine Seite des Baums mit dem Kleber an und klebt den Baum nach seinen Vorstellungen auf das Papier.
Unterhalb des Baumstammes kann das Kind eine Wiese aus Krepppapierresten aufkleben. Die Baumblüten oder wahlweise Blätter kann das Kind ebenfalls aus Krepppapierresten zupfen und aufkleben. Blütenkelche entstehen, indem das Kind etwa 2 x 2 cm Kreppband zu einer Kugel zusammenpresst. Diese wird dann in die Mitte der Blüte gesetzt.
Wenn alles getrocknet ist, kann der Baum mithilfe des Klebebands als Sommerdekoration an einer Wand im Gruppenraum aufgehängt werden.
Pro Kind benötigen Sie:
Mit diesem Angebot fordern Sie das feinmotorische Geschick der Kinder ...
Legen Sie die Pappbecher auf dem Tablett für das Kind bereit.
Das Kind nimmt sich das Tablett mit den Pappbechern und legt es vor sich auf den Tisch. Durch das Tablett hat das Kind eine abgegrenzte Spielfläche. Anhand der begrenzten Fläche beginnt das Kind (irgendwann) damit, nach oben zu bauen und sich einen Turm oder eine Pyramide zuzutrauen. Sie begleiten das Kind, indem Sie die verschiedenen Bauwerke benennen.
Mit Ihrer Unterstützung ergeben sich beispielsweise die folgenden Stapel- und Mustermöglichkeiten mit den Bechern:
Außerdem können die Kinder die verschiedenen Farben kennen und benennen lernen.
Pro Kind benötigen Sie:
Wie baue ich mit etwas, das ständig wegrollt? Wie kann ich Pappröhren ...
Das Kind sitzt auf dem Boden und schöpft aus der Rollensammlung in verschiedenen Größen. Es experimentiert mit den Rollen und kann beispielsweise folgende Ideen umsetzen:
Auf diese Weise macht das Kind intensivste Materialerfahrungen. Gefällt dem Kind ein Bauwerk während seines Experimentierprozesses besonders gut, machen Sie davon ein Foto als Erinnerung für das Portfolio des Kindes.
Pro Kind benötigen Sie:
Was ist drin? Ein Karton mit Deckel kann so manches Geheimnis bergen u ...
Pro Woche wählen Sie ein Spielmaterial Ihrer Wahl aus und legen es für die Kinder im Karton bereit.
Versammeln Sie sich in einem Sitzkreis auf dem Boden. Dann stellen Sie den Karton mit Ihrer Materialwahl in die Kreismitte.
Sie sagen: „Der Karton hält eine Überraschung für euch bereit. Öffnet ihn nur, wenn ihr neugierig seid.“
Nacheinander können die Kinder zum Karton gehen, den Deckel öffnen und hineinschauen. Anschließend kann das Material dem Karton entnommen werden und die Kinder können es erkunden.
Nachfolgend 5 Materialvorschläge aus Pappe und Papier, mit denen Sie die Motivation und die Neugier der Kleinkinder wecken werden:
Das jeweilige Material stellen Sie den Kindern für den jeweiligen Tag während der kompletten Freispielzeit zur Verfügung.
Fördern Sie das kreative Denken der Kinder und gestalten Sie gemeinsam ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern im vorbereiteten Bereich. Zeigen Sie den Kindern die Zeitschriften etc. und sprechen Sie mit ihnen über das Thema Recycling.
Erzählen Sie den Kindern, dass man alte Zeitungen, Zeitschriften oder auch kaputte Bilderbücher nicht einfach wegschmeißen muss, sondern aus diesen alten Materialien etwas Neues erschaffen kann, etwa eine Collage.
Motivieren Sie die Kinder, in den zur Verfügung stehenden Zeitschriften zu blättern und interessante Bilder mit der Schere auszuschneiden.
Die Kinder sammeln zunächst die ausgeschnittenen Bilder, bis sie eine Auswahl vor sich liegen haben.
Im nächsten Schritt leiten Sie die Kinder an, die ausgewählten Bildausschnitte auf ihrem Bogen Tonkarton zu platzieren. Hier kann noch verschoben und geändert werden, bis das Gesamtbild gefällt.
Leiten Sie die Kinder an, die einzelnen Bilder festzukleben. Zwischendurch dürfen die Kinder immer mal wieder gucken und überprüfen, ob noch weitere Bilder das entstehende Kunstwerk ergänzen können.
Abschließend laden Sie die Kinder ein, ihre Collage den anderen Kindern zu zeigen und evtl. etwas dazu zu erzählen.
Stellen Sie die Papier-Kunstwerke an einer Wand zum Bestaunen aus.
Jedes Kind wählt (bekommt) ein Thema für seine Collage, wie z. B.:
Papprollen sind nicht nur in der Anschaffung einfach und kostenlos, so ...
Sammeln Sie im Vorfeld ausreichend Papprollen und bitten Sie auch Eltern und Kollegen um Unterstützung. Schützen Sie den Tisch durch eine Decke.
Treffen Sie sich mit 3 bis 4 Kindern im vorbereiteten Bereich und unterstützen Sie sie evtl. dabei, einen Malkittel anzuziehen.
Zeigen Sie den Kindern die gesammelten Papprollen und erzählen Sie ihnen, dass diese erst farbig angemalt werden, um dann damit tolle Kunstwerke zu bauen.
Unterstützen Sie die Kinder dabei, Ideen der Farbgestaltung zu entwickeln und dann die Papprollen anzumalen.
Die bemalten Rollen werden zum Trocknen beiseitegestellt.
Um die Papprollen später miteinander verbinden zu können, schneiden die Kinder in die getrockneten Papprollen mit der Schere auf beiden Seiten der Öffnung jeweils 3 Schlitze. Diese sollten jeweils ca. 1 cm lang und 2 mm breit sein und nicht zu nah beieinanderliegen.
Motivieren Sie die Kinder, mit dem Bauen und Konstruieren loszulegen. Sie können verschiedene Figuren stecken und lernen dabei spielerisch, auf das Gleichgewicht der Formen zu achten.
Die Kinder gestalten, angelehnt an den Künstler Pablo Picasso, kreativ ...
Sammeln Sie Karton und Pappreste und schneiden Sie diese evtl. für die Kinder in DIN-A4- und DIN-A5-Größe vor. Achten Sie bei der Auswahl darauf, dass der Karton auch von Kinderhänden gut zu schneiden ist.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und zeigen Sie ihnen die Materialien.
Erzählen Sie den Kindern, dass aus den Kartonresten lustige Gesichter entstehen sollen.
Schauen Sie sich evtl. mit den Kindern einige Kartongesichter von Picasso im Internet an.
Leiten Sie die Kinder an, zunächst eine Gesichtsform auszuwählen. Dafür geben Sie jedem Kind ein etwas größeres Stück Pappe (mind. DIN A4) und motivieren Sie sie, eine Form daraus zu schneiden. Diese darf ganz der eigenen Fantasie entspringen und muss nicht an einer klassischen Gesichtsform erinnern.
Im nächsten Schritt leiten Sie die Kinder an, die Gesichtsform farbig anzumalen. Hierfür können die Kinder die Gesichtsform auch mit dem Lineal in einzelne Felder unterteilen, die sie in verschiedenen Farben und Mustern gestalten.
Während die Gesichter trocknen, schneiden die Kinder aus Pappe Nase, Mund und Augenformen aus, die ebenfalls farbig gestaltet werden. Auch hier müssen es keine klassischen und perfekten Formen sein. Ein Dreieck als Nase, ein Rechteck als Mund und Kreise als Augen wirken sehr „Picasso-mäßig“.
Im letzten Schritt positionieren die Kinder Augen, Nase und Mund auf ihrem getrockneten Kartongesicht. Auch hier gilt: Es darf alles etwas schräg sein.
Sind die Kinder mit den einzelnen Positionen der Körperteile zufrieden, werden diese festgeklebt.
Im letzten Schritt leiten Sie die Kinder an, dem Gesicht den Feinschliff zu geben. Dafür können sie noch weitere Farben auftragen, kleine Muster aufmalen oder auch Haare aus Pappe ankleben.
An einer Wand ausgestellt, werden die Kartongesichter für viel Bewunderung sorgen.
Ausgelesen heißt nicht ausgedient. Nutzen Sie ausgelesene Zeitungen, u ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum und laden Sie sie zu folgenden Zeitungsspielen ein:
Jedes Kind erhält eine Zeitungsdoppelseite und den Auftrag, diese durch den Raum zu transportieren. Welche Ideen entwickeln die Kinder?
Gelingt es den Kindern, die Zeitung zu transportieren, ohne die Hände zu benutzen?
Für die nächste Aufgabe erhält jedes Kind von Ihnen 2 Zeitungsseiten und stellt sich mit einem Fuß jeweils auf eine Seite. Nun bewegen die Kinder sich auf der Zeitung durch den Raum (natürlich mit dem Ziel, dass die Zeitung heil bleibt).
Mit 2 Seiten können die Kinder auch prima einen Staffellauf umsetzen: Dafür stellt sich ein Kind mit beiden Füßen auf ein Blatt, legt das zweite Blatt davor und tritt auf dieses. Das erste Blatt wird aufgehoben und wiederum nach vorn gelegt. Dies wird so lange wiederholt, bis das Ziel erreicht ist.
Motivieren Sie die Kinder, sich paarweise zusammenzufinden. Welche Spielideen entwickeln die Kinder?
Leiten Sie die Kinder beispielsweise an, sich Rücken an Rücken zu stellen. Klemmen Sie ein Zeitungsblatt dazwischen. Gelingt es den Kindern, durch gemeinsames Drehen der Körper die Zeitung zu halten, sodass sie abschließend zwischen den Bäuchen klemmt?
Sicherlich entwickeln die Kinder noch viele weitere Spielideen.
Zum Abschluss bilden Sie mit den Kindern 2 Mannschaften. Legen Sie mit einem Seil eine Mittellinie. Jede Mannschaft erhält einen Stapel Zeitungsblätter. Auf ein Startsignal knäulen die Kinder Zeitungsbälle und werfen diese in das gegnerische Lager. Wer hat beim Abpfiff die wenigsten Bälle/Zeitungen im eigenen Feld?
Zum Aufräumen der Zeitungen motivieren Sie die Kinder, sich möglichst viele Zeitungsbälle unter die Kleidung zu stopfen und es bis zum Papierkorb zu schaffen, ohne dass die Zeitungsbälle herausrutschen.
Der Sommer ist da und mit ihm entdecken wir die niedlichen Marienkäfer ...
Legen Sie alle benötigten Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 6 Kindern im vorbereiteten Kreativbereich und laden Sie sie zum Basteln der Marienkäfer ein.
Geben Sie jedem Kind eine leere Papprolle und leiten Sie sie an, diese schwarz zu bemalen. Alternativ bekleben die Kinder die Papprolle mit schwarzem Tonpapier.
Während die Papprollen trocknen, geben Sie jedem Kind einen Bogen rotes Tonpapier und leiten es an, einen Kreis von ca. 5 bis 8 cm auszuschneiden.
Zeigen Sie den Kindern, wie sie den ausgeschnittenen Kreis mittig falten und an der entstandenen Linie auseinanderschneiden.
Jedes Kind überlegt, wie viele Punkte sein Marienkäfer haben soll und malt diese mit dem schwarzen Filzstift auf die Flügel (roten Halbkreise).
Geben Sie jedem Kind einen halben Pfeifenreiniger, den die Kinder ebenfalls einmal mittig durchschneiden, sodass die Kinder 2 Fühler vor sich liegen haben.
Geben Sie den Kindern die getrockneten Papprollen und zeigen Sie ihnen, wie sie im nächsten Schritt die 2 Pfeifenputzer leicht biegen und von innen als Fühler in die Papprolle kleben.
Die Wackelaugen werden unterhalb der Fühler von außen auf die schwarze Rolle geklebt.
Abschließend kleben die Kinder ihrem Marienkäfer die vorbereiteten Flügel auf und fertig sind die sommerlichen Käfer.
Für 6 Käfer: