In dieser Woche nutzen Sie die Natur, um bei den Kindern intensive Experimentier- und Gestaltungsprozesse anzustoßen. Dabei steht die Kreativität der Kinder im Mittelpunkt, wodurch Sie die Persönlichkeitsentwicklung der Kinder fördern. Die Kinder können beispielsweise mit Asche experimentieren und malen, mit einer Sprühflasche interessante Umrisse von Blättern erstellen oder aus Zwiebelschalen Farbe gewinnen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Pflanzen, Farbe, Experimente“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Wenn die Kleinkinder dieses Wahrnehmungsspiel spielen, lernen sie, die ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder aus Spinat und etwas Stärke grüne Farbe herstelle ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kinder im Bereich Naturwissenschaften, wenn sie versch ... Angebot ansehen
In diesem Experiment lernen die Kleinkinder, wie sich die Farben des W ... Angebot ansehen
Sie fördern die Farbwahrnehmung der Kleinkinder, wenn Sie ihnen die Fa ... Angebot ansehen
Bei diesem Kreativangebot nutzen Sie Pampasgraswedel als Malwerkzeug. ... Angebot ansehen
Asche eignet sich sehr gut zum Malen, denn auf weißem Papier können di ... Angebot ansehen
Mithilfe von Heustempeln bedrucken die Kinder ihr Papier. Auf diese We ... Angebot ansehen
Bei diesem Kreativangebot werden Sie mit Sicherheit das Interesse alle ... Angebot ansehen
Zaubern Sie mit den Kindern kinderleicht die Silhouetten von Blättern ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder dieses Wahrnehmungsspiel spielen, lernen sie, die ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Sitzkreis auf dem Boden. Breiten Sie die beiden Küchentücher in der Kreismitte auf dem Boden aus. Darauf legen Sie die oben genannten Früchte sowie das Gemüse.
Als Nächstes fordern Sie die Kinder auf, das Obst und Gemüse zu benennen. Dabei können die Kinder die Lebensmittel auch mit den Händen ertasten oder daran riechen.
Im nächsten Schritt geben Sie den Kindern folgende Aufgabe: „Schaut euch die Obst- und Gemüsesorten genauer an. Welches Obst bzw. welches Gemüse hat die gleiche Farbe? Legt die beiden Lebensmittel, die die gleiche Farbe haben, nebeneinander.“
Anschließend machen Sie ein Foto als Erinnerung für die Kinder. Diese kleben Sie im Gruppenraum auf Kinderhöhe an die Wand. So können die Kinder in der Freispielzeit die Fotos betrachten und sich über die Farben austauschen.
Zum Abschluss waschen und schneiden Sie das bunte Obst und Gemüse in kleine Stücke und genießen es gemeinsam mit den Kindern.
Sie können das Spiel auch mit anderen Obst- und Gemüsesorten durchführen. Oder Sie führen das Wahrnehmungsspiel mit Ihrem täglichen Angebot an Obst und Gemüse durch.
Wenn die Kleinkinder aus Spinat und etwas Stärke grüne Farbe herstelle ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch für die Kleinkinder bereit.
Die Kleinkinder zerschneiden den Spinat mit der Schere in möglichst kleine Teile und füllen diese in den Kochtopf. Wenn alles zerschnitten im Topf liegt, füllen Sie ihn mit Wasser auf, bis der Spinat davon bedeckt ist. Sie geben einen Löffel Alaun dazu und lassen alles für 15 Minuten köcheln.
Legen Sie das Küchensieb mit Küchenrollenpapier aus und schütten den Topfinhalt darauf. Sie fangen das gefärbte Wasser mit der Glasschüssel auf. Die Kinder schauen Ihnen dabei zu. Achten Sie darauf, dass sich niemand verbrennt.
Als Nächstes gießen Sie das gefärbte Wasser in den Topf zurück. Sie geben nun so viel von der Kartoffelstärke hinein, bis eine Konsistenz entsteht, die sich zum Malen eignet. Verrühren Sie alles gut mit dem Schneebesen.
Breiten Sie eine Wachstischtuchdecke auf einem Kreativtisch aus. Wenn die Farbe etwas abgekühlt ist, füllen Sie sie in den Plastikbecher ab. Die Kinder können ihre Pinsel in die Farbe tauchen und diese auf dem Papier verstreichen.
Die Bilder mit den Pflanzenfarben stellen Sie später im Gruppenraum aus.
Achten Sie darauf, dass die Kinder sich beim Kochen nicht verbrennen und die Farbe später nicht in den Mund nehmen.
Sie fördern die Kinder im Bereich Naturwissenschaften, wenn sie versch ...
Legen Sie die Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Die Kinder legen die Blaubeeren in das Sieb und halten es über den Rand des Glases. Dann streichen die Kinder die Beeren mit dem Teelöffel im Wechsel glatt. Der Saft wird im Glas darunter aufgefangen. Nun säubern Sie das Sieb.
Als Nächstes wiederholen Sie das Experiment mit den Himbeeren auf die gleiche Weise.
Nun besprechen Sie mit den Kindern:
Zum Schluss können die Kinder mit dem Teelöffel ein kleines Stückchen Saft probieren.
Fragen Sie:
In diesem Experiment lernen die Kleinkinder, wie sich die Farben des W ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch in Kinderhöhe bereit.
Sie schälen die Zwiebeln mit dem Küchenmesser. Dann zeigen Sie den Kindern den Topf mit dem Wasser. Besprechen Sie mit den Kindern, welche Farbe das Wasser im Topf hat, bzw. dass es durchsichtig ist. Nun nehmen die Kinder die Zwiebelschalen und legen sie in den Topf mit dem Wasser. Sie stellen den Kochtopf auf den Herd und bringen das Wasser zum Kochen. Nach etwa 5 Minuten nehmen Sie den Topf vom Herd. Sie schöpfen die Zwiebelschalen ab. Wenn das Wasser etwas abgekühlt ist, schütten Sie es vor den Augen der Kinder in das Glas.
Besprechen Sie mit den Kindern:
Im zweiten Schritt machen Sie die Veränderung der Wasserfarbe noch deutlicher. Dazu wiederholen Sie das Experiment wie oben beschrieben. Zu den Zwiebelschalen legen Sie die beiden Eier ins Wasser und lassen alles für ca. 7 Minuten kochen. Nachdem Sie die Zwiebelschalen abgeschöpft haben, entnehmen Sie auch die Eier und zeigen den Kindern, wie sich deren Farbe mithilfe der Zwiebelschalen verändert hat.
Besprechen Sie mit den Kindern:
Natürlich können die Kleinkinder die hart gekochten Eier danach gemeinsam essen.
Achten Sie darauf, dass die Kinder nicht mit dem heißen Wasser bzw. dem Herd und dem Kochtopf in Berührung kommen.
Sie fördern die Farbwahrnehmung der Kleinkinder, wenn Sie ihnen die Fa ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern im Sitzkreis auf dem Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen Sie die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Das ist mein Daumen, den male ich gelb wie eine Banane. |
Tauchen Sie Ihren Daumen in die gelbe Fingerfarbe und heben Sie mit der anderen Hand die Banane hoch. |
Das ist mein Zeigefinger, den male ich orange wie eine Orange. | Tauchen Sie Ihren Zeigefinger in die orangefarbene Farbe und halten Sie mit der anderen Hand die Orange hoch. |
Das ist mein Mittelfinger, den male ich rot wie einen Apfel. | Tauchen Sie Ihren Mittelfinger in die rote Farbe und heben Sie mit der anderen Hand den Apfel hoch. |
Das ist mein Ringfinger, den male ich grün wie eine Traube. | Tauchen Sie den Ringfinger in die grüne Farbe und halten Sie mit der anderen die Traube hoch. |
Das ist mein kleiner Finger, den male ich blau wie eine Blaubeere. | Tauchen Sie den kleinen Finger in die blaue Farbe und halten Sie mit der anderen die Blaubeere hoch. |
Alle Farben finde ich schön und sie sind lustig anzusehen. | Wackeln Sie mit den angemalten Fingern Ihrer Hand. |
Anschließend wischen Sie Ihre Finger mit dem feuchten Tuch sauber. Die Kleinkinder können ihre Lieblingsfarbe benennen und anschließend ihren Zeigefinger in die Farbe tauchen. Zum Schluss gehen Sie mit den Kindern zum Händewaschen und sehen das bunt gefärbte Wasser in den Abfluss fließen.
Bei diesem Kreativangebot nutzen Sie Pampasgraswedel als Malwerkzeug. ...
Legen Sie alle Materialien im Außengelände bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Garten. Zeigen Sie ihnen die Pampasgraswedel und lassen Sie sie befühlen. Erzählen Sie ihnen, dass es sich dabei um die Blüten von ganz großem Gras handelt, und zeigen Sie ihnen die Bilder. Erzählen Sie weiter, dass es Sie an Pinsel erinnert und Sie gern ausprobieren möchten, ob man mit ihnen auch malen kann. Laden Sie die Kinder zum Mitmachen ein.
Hierfür ziehen sich alle einen Malkittel an. Nun rollen Sie gemeinsam zwei mehrere Meter lange Tapetenbahnen aus und kleben Sie auf dem Boden fest, damit sie sich nicht wieder einrollen. Das sind die Malgründe, auf denen die Kinder später großflächig malen können. Färben Sie nun das Wasser in den Eimern rot und gelb ein. Hierfür füllen Sie etwas Farbe in je einen Eimer und die Kinder verrühren Farbe und Wasser kräftig mit den Schneebesen. Stellen Sie die Eimer an die Enden auf die Tapetenbahnen, damit der Boden nicht unnötig bekleckert wird. Und jetzt kann es losgehen. Die Kinder nehmen sich einen Pampasgraswedel, stippen ihn in eine Farbe und lassen ihn kurz abtropfen. Nun können sie mit diesem großen Pinsel auf der Tapete malen, indem sie den Pinsel schwingen und an der Tapetenbahn hin und her gehen. Nach einiger Zeit können die Kinder ihren Pinsel und die Farben tauschen und mit der anderen Farbe weitermalen.
Versuchen Sie doch auch mal kleinere Grassorten.
Asche eignet sich sehr gut zum Malen, denn auf weißem Papier können di ...
Stellen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen die Asche und lassen Sie sie befühlen. Worum handelt es sich dabei? Woher kennen die Kinder Asche? Und wissen die Kinder, woraus Asche besteht? Erklären Sie, dass es sich bei Asche um verbranntes Holz oder andere Pflanzenreste handelt. Laden Sie die Kinder ein, mit der Asche zu experimentieren und sie als Farbe zum Malen zu benutzen.
Hierfür ziehen sich zunächst alle Kittel an. Anschließend erhält jedes Kind etwas Asche in einer Schüssel. Verteilen Sie außerdem die Blätter. Lassen Sie die Kinder zunächst mit den Fingern auf ihrem Papier Spuren ziehen. Nach einiger Zeit regen Sie die Kinder an, die Asche mit Wasser zu mischen. Hierfür kann sich jedes Kind 2 bis 3 Esslöffel Wasser zur Asche dazugeben und sie verrühren. So entsteht eine schwarze Paste, mit der sie entweder weiter mit den Fingern oder aber mit einem Pinsel malen können. Geben Sie den Kindern viel Zeit für ihren Experimentier- und Gestaltungsprozess. Am Ende waschen die Kinder Hände, Pinsel und Schüssel aus und legen ihre Bilder zum Trocknen an die Seite.
Mithilfe von Heustempeln bedrucken die Kinder ihr Papier. Auf diese We ...
Die Farbe sollte ziemlich flüssig sein, damit nicht zu viel am Heu hängen bleibt. So sieht man den Effekt später besser. Zur Not verflüssigen Sie die Farben einfach mit etwas Wasser. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich und zeigen Sie ihnen Ihren vorbereiteten Heudruck. Haben die Kinder eine Idee, wie dieses Bild entstanden ist? Zeigen Sie den Kindern, wie man mit dem Heu ein Bild drucken kann. Bevor es losgeht, ziehen sich alle einen Malkittel an.
Füllen Sie etwas von jeder Farbe auf jeweils einen Teller, sodass nur eine dünne Farbschicht auf dem Teller ist. Dadurch verhindern Sie, dass die Kinder später zu viel Farbe mit ihrem Heustempel aufnehmen. Legen Sie ein Blatt Papier vor sich, nehmen Sie etwas Heu und knüllen Sie es zusammen. Drücken Sie es einmal fest auf den Tisch, damit es an einer Seite platt wird. Stippen Sie es vorsichtig in eine Farbe Ihrer Wahl und drucken Sie es leicht an verschiedenen Stellen auf das Papier. Nun sind die Kinder an der Reihe. Sie sollen darauf achten, dass sie das Heu nur leicht auf das Papier drücken. Dadurch ist der Effekt besser zu sehen. Natürlich können die Kinder auch mit verschiedenen Farben stempeln. Auf diese Weise entstehen interessante Strukturen, die an eine Wiese erinnern. Die getrockneten Bilder können die Kinder später auch noch weiter verzieren, indem sie z. B. kleine Käfer malen, die durch das Gras krabbeln.
Bei diesem Kreativangebot werden Sie mit Sicherheit das Interesse alle ...
Erstellen Sie ein Blumenbild nach der folgenden Anleitung. Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 3 Kindern und zeigen Sie ihnen Ihr vorbereitetes Blüten-Hämmer-Bild. Laden Sie sie ein, ihr eigenes kleines Kunstwerk herzustellen. Hierfür gehen Sie gemeinsam in den Garten auf die Wiese, um Blumen zu pflücken. Falls auf Ihrem Außengelände keine Blumen wachsen, gehen Sie alternativ zu einer nah gelegenen Blumenwiese. Oder bringen Sie die Blüten selbst mit. Anschließend gehen Sie wieder rein in den Kreativbereich.
Nun legen die Kinder ihre Blüten auf ein Blatt Papier und ordnen sie nach Lust und Laune an. Danach legen sie 4 Lagen Frischhaltefolie auf das Papier und kleben sie mit dem Klebeband am Rand fest. So verrutschen die Blüten und das Papier nicht. Helfen Sie dabei. Nun können die Kinder die Blüten vorsichtig mit einem Hammer platt klopfen. Wenn alles geplättet ist, nehmen die Kinder die Folie wieder weg. Und die Blüten werden auch vorsichtig entfernt. Was sehen die Kinder? Erklären Sie den Kindern, dass durch das Klopfen die Flüssigkeit mit den verschiedenen Farbstoffen aus den Blüten gepresst wurde. Diese Farbe, die eigentlich die Blüten schön bunt macht, können sie nun auf ihren Papieren sehen. Das Ergebnis ähnelt expressionistischen Blumenkunstwerken. Hängen Sie sie im Flur auf. Die Eltern werden sicher neugierig sein, wie die Kinder die Bilder hergestellt haben. Das ist dann ein schöner Gesprächsanlass.
Zaubern Sie mit den Kindern kinderleicht die Silhouetten von Blättern ...
Pressen Sie die Blätter über Nacht, damit sie schön glatt sind. Färben Sie nacheinander in der Kanne mit den Wasserfarben rotes, gelbes, grünes und blaues Wasser ein und füllen Sie es jeweils in eine der Sprühflaschen. Gestalten Sie ein Blatt Papier nach der folgenden Anleitung zur Anschauung. Stellen Sie die Sprühflaschen im Korb im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie ihnen Ihr Anschauungsexemplar und lassen Sie die Kinder raten, was sie auf dem Platt abgebildet sehen. Haben die Kinder eine Idee, wie Sie die Umrisse der Blätter auf das Papier gezaubert haben? Holen Sie die Sprühflaschen aus dem Korb und laden Sie sie ein, es selbst auszuprobieren. Dazu ziehen sich alle zunächst einen Malkittel an. Nun zeigen Sie den Kindern, welche Blätter zur Auswahl stehen. Benennen Sie die Bäume, von denen sie stammen, und lassen Sie die Kinder die Form der Blätter beschreiben. Anschließend suchen sich die Kinder Blätter aus, die sie auf ein Blatt Papier legen. Am wirkungsvollsten ist es, wenn sich die Blätter nicht überlappen, damit man die Umrisse später gut erkennen kann. Im nächsten Schritt sprühen die Kinder ihr Blatt Papier vorsichtig mit einer Sprühflasche ein. Das Papier sollte dabei nicht zu nass werden, damit die Umrisse der Blätter nicht verlaufen. Wenn die Kinder fertig sind, tupfen sie die Baumblätter vorsichtig mit den Tüchern ab. Dadurch wird verhindert, dass die Farbe auf den Blättern auf das Papier läuft. Danach heben die Kinder die Blätter vom Papier ab und schon können sie die Umrisse der Blätter sehen. Lassen Sie die kleinen Kunstwerke trocknen, bevor sie aufgehängt, abgeheftet oder mit nach Hause genommen werden.
Auf diese Art lässt sich auch Packpapier schön verzieren, um es dann zum Einpacken von Geschenken zu nutzen. Es ist auch möglich, eine zweite Schicht aufzutragen und dann eine andere Farbe zu nutzen. Dadurch entsteht auch ein sehr schöner Effekt.