Kinder unter 3 ersetzen Wissenslücken mit ihren eigenen Ideen und Vorstellungen. Widmen Sie diesen Vorstellungen der Kinder entsprechend viel Aufmerksamkeit, und gestalten Sie eine Lernumwelt, in der die Kinder möglichst frei von Vorgaben kreativ eigene Spielideen entwickeln können. Der Wald bietet dazu eine besonders anregungsreiche Umgebung. Gestalten Sie eine Kramkiste mit verschiedenen Gegenständen, und bauen Sie eine Höhle zum Verstecken. Bunte Chiffontücher ermöglichen ebenfalls phantasievolle Spiele. Mit etwas Farbe und Papier bringen die Kinder ihre Ideen und Phantasie kreativ zum Ausdruck.
Ab 1 Jahr. In diesem Alter beginnen die Kinder, ihre Umgebung immer ... Angebot ansehen
Ab 2 Jahren. Eine Höhle aus Decken übt auf Kinder eine ganz besonde ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr. Die Chiffontücher ermöglichen verschiedene Wahrnehmungsm ... Angebot ansehen
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Malen und Experimentieren der Kinder m ... Angebot ansehen
Gemeinsam mit Ihrer Kollegin als Unterstützung machen Sie mit Ihrer Kindergruppe einen Ausflug in den Wald. Wichtig ist, dass Sie keine Spielsachen aus der Einrichtung mitnehmen. Lediglich die Lunchpakete und wettergerechte Kleidung, beispielsweise Gummistiefel, gehören zur Ausstattung für den Ausflug in den Wald. Im Wald angekommen, werden die Rucksäcke und die Picknickdecke an einem Baumstamm zusammengelegt. Suchen Sie für Ihre Kindergruppe eine besonders attraktive Stelle im Wald aus. Diese ist dann für die nächsten Stunden der Spielort der Kinder.
Die Kinder können mit Ihrer Hilfe einen kleinen Unterschlupf aus Ästen und Zweigen bauen. Baumstümpfe dienen als Hocker, und Tannennadeln werden zu Würstchen, die über einem imaginären Feuer braten.
In dieser natürlichen Umgebung bieten sich den Kindern die vielfältigsten Möglichkeiten, ihre Phantasie in kreatives Spiel umzusetzen.
Ab 1 Jahr. In diesem Alter beginnen die Kinder, ihre Umgebung immer ...
So wird’s gemacht:
Füllen Sie einen Schuhkarton mit Alltagsmaterialien. Beispielsweise Zahnbürste, Plastikschale, Kronkorken, Legostein, Schwamm, Kinderstrumpf u. v. m.
Arbeiten Sie mit einem Kind allein. Bieten Sie dem Kind die Kramkiste an. Öffnen Sie den Deckel so, dass das Kind hineinschauen kann. Liegt das Kind beispielsweise mit dem Bauch auf dem Boden, können Sie den Karton geöffnet auf die Seite legen. So wecken Sie die Neugier und Phantasie der Kinder. Die Kinder können die Gegenstände nacheinander der Kiste entnehmen, betrachten, betasten und erste Spielversuche damit unternehmen.
Achten Sie darauf, dass keine Materialien enthalten sind, die verschluckt werden können.
Wahlweise können Sie die Kiste auch im Freispiel für mehrere Kinder anbieten.
Das wird gebraucht:
Ab 2 Jahren. Eine Höhle aus Decken übt auf Kinder eine ganz besonde ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zunächst das Angebot vor. Stellen Sie dazu einen zusätzlichen Tisch in den Gruppenraum, bzw. wählen Sie einen Tisch aus, der gerade nicht benutzt wird. Darüber breiten Sie 2 Decken aus. Die Decken legen Sie so auf die Tischplatte, dass sie an mindestens 3 Seiten des Tisches bis auf den Boden reichen. Die 3. Decke setzen Sie variabel ein, um die 4. Seite des Tisches auf Wunsch der Kinder zu verschließen. Achten Sie dabei auf die Reaktionen der Kinder. Vielleicht ist es einem Kind im Höhleninneren zu dunkel, wenn alle 4 Seiten verschlossen sind. Die Höhle sollte Platz für mindestens 2 Kinder bieten, die dort gemeinsam spielen können.
Wenn sich ein paar „Höhlenbewohner“ gefunden haben, bekommt jedes der Kinder eine Taschenlampe. Im Inneren der Höhle entsteht durch das Licht der Taschenlampe und durch ihre Funktion als Rückzugsort eine phantastische Atmosphäre, die die Vorstellungskraft der Kinder beeinflusst.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr. Die Chiffontücher ermöglichen verschiedene Wahrnehmungsm ...
So wird’s gemacht:
Wählen Sie im Gruppenraum eine geeignete Stelle aus, und breiten Sie dort die Chiffontücher auf dem Boden aus. Setzen Sie sich daneben, und geben Sie Impulse für die Spielvarianten mit den Tüchern, beispielsweise:
Sicherlich finden die Kinder eigene Ideen im Umgang mit den Tüchern.
Das wird gebraucht:
Ab 1 Jahr und 6 Monaten. Das Malen und Experimentieren der Kinder m ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie das Angebot vor, indem Sie zunächst die Malerfolie mit etwas Klebeband an einer freien Wandfläche im Gruppenraum befestigen. Fixieren Sie die Folie auch auf dem Fußboden. Die Wand und der Fußboden sind somit vor Farbspritzern geschützt. Schneiden Sie die Tapete in 1 m große Stücke. Befestigen Sie diese ebenfalls mit dem Klebeband auf der Malerfolie an der Wand. Dann laden Sie ein Kind dazu ein, an diesem Angebot teilzunehmen. Das Kind steht, wie an einer Leinwand, vor der Wand mit der Tapete. Neben dem Kind steht der Hocker, darauf finden die Farbbehälter mit der Farbe ihren Platz. Das Kind kann nun im Stehen den Pinsel oder die Hände in die Farbe tauchen und dann über die Tapete malen.
Das Kind hat vielfältige Bewegungsmöglichkeiten und sieht auf dem großflächigen Papier die Spuren, die es beim Malen hinterlässt. Strich um Strich entstehen so Bilder vor den Augen des Kindes.
Sorgen Sie für bequeme Schutzkleidung. Möglich wäre es auch, in Windeln zu malen.
Das wird gebraucht: