In dieser Woche dreht sich alles um das bei Kindern immer beliebte Thema Piraten. Wenn Kinder merken, dass ihr Interesse wahrgenommen wird, steigert sich ihre Motivation zur Beteiligung an Angeboten, die Sie organisieren. So können die Kinder z. B. bei einem Piratentanz ihr Gemeinschaftsgefühl entwickeln und bei einem Piraten-Würfelspiel ihre Konzentrationsfähigkeit trainieren. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema Piraten finden Sie im neuen Wochenplan.
Sie fördern den Gleichgewichtssinn der Kleinkinder, wenn sie im Matten ... Angebot ansehen
Wenn Sie die Hände der Kleinkinder mit Fingerfarbe einstreichen, förde ... Angebot ansehen
Sie fördern die Kleinkinder im Bereich Ernährung, wenn Sie dieses leck ... Angebot ansehen
Wenn die Kleinkinder bunte Farben mit den Fingern auf eine Papprolle a ... Angebot ansehen
Wenn Sie den Kleinkindern mit Ihren Worten und Ihren Fingern vom Pirat ... Angebot ansehen
Die Kinder lernen ein Würfelspiel mit Piratenbewegungen kennen. Dafür ... Angebot ansehen
Die Kinder erlernen den Piratentanz zum gleichnamigen Lied. Da im Lied ... Angebot ansehen
Mit Zeitungspapier, Kreppklebeband und Tacker basteln die Kinder mit I ... Angebot ansehen
Wie richtige Piraten suchen die Kinder mit einem Kompass den Piratensc ... Angebot ansehen
Aus Korken, Gummiband, Zahnstochern und einem Stück Papier basteln die ... Angebot ansehen
Sie fördern den Gleichgewichtssinn der Kleinkinder, wenn sie im Matten ...
Mithilfe einer Kollegin bauen Sie das Mattenschiff auf. Dazu hält die Kollegin die beiden Ringe so fest, dass sie auf dem Boden aufliegen. Sie knicken die Matte an beiden Seiten ein und schieben sie durch die beiden Turnringe. Nun verrutschen Sie die Turnringe mithilfe Ihrer Kollegin, bis einer die Turnmatte am Anfang und einer deren Ende umringt. Fertig ist das Schiff.
Gehen Sie mit den Kleinkindern in die Halle. Jedes Kind wählt sich ein Chiffontuch in seiner Lieblingsfarbe aus. Sie knoten es den Kindern um den Kopf. Schon sind die Piraten startklar. Immer 2 bis 3 Kinder können sich gemeinsam in ein Piratenschiff setzen.
Wenn alle sitzen, umfassen Sie einen Ring mit beiden Händen und schaukeln damit die Matte von rechts nach links. Achten Sie darauf, wie den Kindern die Bewegungen gefallen. Vielleicht möchten es einige schneller, die anderen etwas ruhiger haben.
Besonders schön wird die Fahrt für die kleinen Piraten, wenn Sie folgenden Spruch dazu aufsagen:
„Piraten fahren auf hoher See.
Egal ob Regen oder Schnee,
sie fahren bei jedem Wellengang,
und sind auf der Jagd nach einem guten Fang.
Ist irgendwo ein Schiff in Sicht?
Achtung die Piraten beeilen sich!“
Damit unterstützen Sie die Vorstellungskraft der Kleinkinder.
Für ein Piratenschiff benötigen Sie:
Für jedes Kind benötigen Sie:
Wenn Sie die Hände der Kleinkinder mit Fingerfarbe einstreichen, förde ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf einem Tisch aus.
Malen Sie den Daumen und den Handballen als Piratentuch in der Wunschfarbe des Kindes an. Die Handinnenfläche pinseln sie in einer anderen Farbe an, die das Kind sich aussucht. Dies wird der Gesichtsteil. Die restlichen Finger bilden später den Bart. Auch hier wählt das Kind die Farbe aus, mit der Sie die Finger anmalen sollen. Anschließend druckt das Kind seine Hand auf das weiße Papier. Wenn alles getrocknet ist, kann das Kind mit dem Filzstift noch Augen, Nase und Mund mit dem Filzstift aufmalen. Das kleine Stück Stoff klebt es mit Ihrer Hilfe und dem Stoffkleber als Augenklappe auf ein Piratenauge auf.
Wenn auch das getrocknet ist, können Sie in Ihrem Gruppenraum eine Ausstellung der verschiedenen Piratenhandabdrücke eröffnen.
Achten Sie darauf, dass das Kind nicht mit dem Stoffkleber in Berührung kommt.
Für einen Piratenhandabdruck benötigen Sie:
Sie fördern die Kleinkinder im Bereich Ernährung, wenn Sie dieses leck ...
Malen Sie mit dem weißen Buntstift einen Totenkopf als Piratensymbol auf die schwarze Pappe/das schwarze Segel. Die Kinder können Ihnen dabei zuschauen.
Versammeln Sie sich mit 2 Kindern um einen Tisch. Dort legen Sie die Melone in die Mitte. Sie und die Kinder löffeln die Melonenhälfte mit dem Eisportionierer aus. Die Melonenkugeln legen sie in der Schüssel ab. Wenn das Boot/die Melonenhälfte vollständig ausgehöhlt ist, füllen Sie und die Kinder die Kugeln wieder hinein. So ist das Piratenboot vollgeladen mit leckeren Kanonenkugeln. Zum Schluss stechen Sie das Segel mit dem Totenkopf durch das untere und obere Ende des Trinkhalms. So bleibt es dort hängen. Dann stecken Sie den Trinkhalm noch in den weichen Melonenrand. Fertig ist das leckere Piratenboot. Gemeinsam mit Ihrer Piratengruppe können Sie die leckere Erfrischung genießen.
Für ein Piratenboot benötigen Sie:
Wenn die Kleinkinder bunte Farben mit den Fingern auf eine Papprolle a ...
Breiten Sie die Wachstischtuchdecke als Schutz auf dem Tisch aus.
Jedes Kind legt seine Rolle vor sich auf den Tisch. Dann taucht es mit den Fingern in die Fingerfarbe ein und verteilt diese nach seinen Vorstellungen auf der Rolle. Wenn der Farbauftrag fertig ist, kleben die Kinder die bunten Papierschnipsel in die noch nasse Farbe und verzieren ihr persönliches Fernrohr.
Wenn am nächsten Tag alles gut durchgetrocknet ist, können die kleinen Piraten ihr Fernrohr nutzen und damit in die Ferne schauen.
Für ein Piratenfernrohr benötigen Sie:
Wenn Sie den Kleinkindern mit Ihren Worten und Ihren Fingern vom Pirat ...
Setzen Sie sich mit den Kleinkindern in einen Sitzkreis auf den Boden. Dann sprechen Sie den folgenden Text und führen die angegebenen Bewegungen dazu aus:
Text: |
Bewegungen: |
---|---|
Piraten Ahoi! |
Rufen Sie laut „Piraten Ahoi“ und strecken einen Arm über Ihrem Kopf aus. |
Piraten fahren auf hoher See, |
Machen Sie mit einer Hand Wellenbewegungen. |
mit einem schnellen Schiff – Juchhe! |
Legen Sie Ihre Handinnenflächen als Schiff gegeneinander und rufen Sie „Juchhe!“ |
Sie fahren bei Regen, Wind und Sonne los |
Bewegen Sie die Finger auf und ab, Pusten Sie Richtung Kinder, malen Sie eine Sonne in die Luft. |
und hoffen ihre Beute ist recht groß! |
Nehmen Sie mit den Armen einen imaginären Geldsack in den Arm. |
Sie rauben andere Schiffe aus, klauen Geld und Gold und Leute. |
Greifen Sie mit beiden Händen in die Luft. |
Ganz schön wild ist sie, die Piratenmeute. |
Heben Sie warnend den Zeigefinger in die Luft. |
Ansonsten schrubben sie das Deck |
Wischen Sie mit beiden Händen über den Boden. |
und putzen weg den ganzen Dreck. |
Machen Sie eine wegwerfende Handbewegung. |
In der Hängematte ruhen sie sich aus. | Verschränken Sie die Arme hinter Ihrem Kopf und lehnen sich nach hinten |
und fahren zu Frau und Kind nach Haus. |
Formen Sie Ihre Hände zu einem Dach über Ihrem Kopf. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder lernen ein Würfelspiel mit Piratenbewegungen kennen. Dafür ...
Legen Sie die Materialien auf dem Spieltisch bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Tisch und laden Sie sie ein, mit Ihnen ein Piraten-Würfelspiel zu spielen. Einigen Sie sich zunächst mit ihnen auf die Bewegungen, die bei den gewürfelten Zahlen durchgeführt werden müssen, z. B.:
Schreiben Sie die Zahlen untereinander auf das Papier und skizzieren Sie die Bewegung daneben. Lassen Sie die Kinder die Bewegungen einmal alle durchführen. Nun wird reihum gewürfelt und die jeweilige Bewegung durchgeführt. Nach ein paar Runden können Sie den Schwierigkeitsgrad erhöhen und die Skizze der Bewegungen entfernen. Wissen die Kinder noch, welche Bewegung bei welcher Zahl gemacht werden muss?
Die Kinder erlernen den Piratentanz zum gleichnamigen Lied. Da im Lied ...
Treffen Sie sich mit ihrer Kindergruppe im Bewegungsraum zu einem Kreis. Spielen Sie ihnen zu Beginn das Lied einmal vor, sodass sie sich den Text anhören können. Anschließend stellen sich die Kinder in eine Reihe. Stellen Sie sich vor die Kinder und zeigen Sie ihnen, wie die Bewegungen gehen, während Sie das Lied laufen lassen.
Intro | An der Hand halten und Marschieren |
1. Strophe | An der Hand halten und Marschieren |
2 x Refrain | Die passenden Bewegungen machen:
|
2. Strophe | Je zwei Kinder haken sich ein und drehen sich |
2 x Refrain | s.o. |
3. Strophe | s.o. |
Bei „Hey Ho“ | Mit den Armen in der Luft hin und her winken |
Refrain | s.o. |
Am Ende können sich die Kinder verbeugen. Üben Sie den Tanz mehrmals. Die Kinder können sich sicher bald die Bewegungen merken. Bestimmt haben die Kinder Lust, den Tanz z. B. beim Sommerfest vorzuführen.
Sie könnten noch eine passende Verkleidung herstellen mit Piratenhut, Augenklappe und Säbel aus Pappe.
Mit Zeitungspapier, Kreppklebeband und Tacker basteln die Kinder mit I ...
Fertigen Sie nach der folgenden Anleitung und mithilfe einer Kollegin einen Hut an. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 2 Kindern im Kreativbereich. Setzen Sie sich ihren Dreispitz auf den Kopf und laden Sie die Kinder ein, auch so einen Piratenhut zu basteln. Dafür setzt sich eins der Kinder auf einen Stuhl. Legen Sie drei Zeitungspapiere übereinander. Diese legen Sie dann auf den Kopf des Kindes. Nun muss ein anderes Kind das Papier mit beiden Händen an den Hinterkopf und die Stirn drücken. Jetzt wickeln Sie das Kreppklebeband zweimal um den Kopf des Kindes und drücken es vorsichtig am Papier fest. Nun falten Sie die überstehenden Ränder zum Klebeband hin zusammen und tackern die umgekrempelten Seiten so fest, dass sie zur Seite wegstehen. So bringen Sie den Dreispitz in Form. Nun kann er vom Kopf abgesetzt werden und das andere Kind ist an der Reihe. Anschließend können die Kinder ihre Hüte mit Wasserfarben bemalen. Am Ende wird noch eine Feder an der Seite festgeklebt. Fertig ist der Piratenhut. Wenn er getrocknet ist, können ihn die Kinder für ihr Rollenspiel nutzen.
Für 2 Kinder und einen Piratenhut zur Anschauung benötigen Sie:
Wie richtige Piraten suchen die Kinder mit einem Kompass den Piratensc ...
Legen Sie jeweils einen Ring an eine Seite des Bewegungsraums. Alle weiteren Materialien legen Sie bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern in der Mitte des Bewegungsraums. Zeigen Sie den Kindern den Kompass. Wissen sie, was das ist und wozu er gebraucht wird? Erklären Sie den Kindern, dass der Kompass in der Schifffahrt dazu dient, die richtige Himmelsrichtung herauszufinden. Schon früher wurde er von Piraten genutzt. Zeigen Sie den Kindern, wie man den Kompass halten und drehen muss, damit er Norden anzeigt. Lassen Sie die Kinder experimentieren und sich mit dem Kompass in der Hand drehen. Sehen sie, wie die Nadel immer wieder in dieselbe Richtung zeigt?
Nun geht es los zur Piratenschatzsuche. Legen Sie den kleinen Stein in den Ring, der an der nördlichen Seite des Raumes liegt. Dabei halten sich die Kinder die Augen zu. Erklären Sie den Kindern, dass der Piratenschatz im nördlichen Ring liegt. Nun müssen die Kinder mithilfe des Kompasses herausfinden, welcher Ring gemeint ist. Sie haben nur einen Versuch. In der nächsten Runde legen sie den Stein in einen anderen Ring. Finden die Kinder auch diesmal den Schatz? Wenn die Kinder das Prinzip verstanden haben, sind sie an der Reihe, den Schatz zu verstecken. Sie können das Prinzip erschweren, indem sie viele Ringe in mehreren Reihen nebeneinander wie bei einem Schachbrett auf den Boden legen. Dann geben Sie den Kindern Anweisung, wie viele Ringe sie jeweils Richtung Norden, Süden, Osten und Westen gehen müssen, um den Schatz zu finden.
Aus Korken, Gummiband, Zahnstochern und einem Stück Papier basteln die ...
Erstellen Sie ein Piratenschiff zur Anschauung nach der folgenden Anleitung. Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern im Kreativbereich. Zeigen Sie den Kindern das vorbereitete Piratenschiff und fragen Sie sie, ob sie auch eines basteln möchten. Dafür nimmt sich jedes Kind drei Korken, hält sie nebeneinander und stülpt an den beiden Enden der Korken zwei Gummis herum. Die Kinder können sich dabei auch gut gegenseitig helfen. Anschließend schneiden die Kinder einen Notizzettel in der Diagonale durch. Zeichnen Sie ggf. eine Linie vor. Die beiden spitzen Ecken des so entstandenen Dreiecks falten die Kinder übereinander und kleben es mit dem Klebestift um den Zahnstocher. Dieses Segel können sie dann noch z. B. mit einem Totenkopf bemalen und dann mit dem Zahnstocher zwischen die Korken stecken. Nun bemalen Sie noch einen Korken mit den Filzstiften als Piraten. Danach befüllen die Kinder jeweils eine Schüssel mit etwas Wasser, setzen ihr Schiff auf das Wasser und den Piraten vorsichtig auf das Schiff. Dann versuchen die Kinder ihr Schiff zum Kentern zu bringen, indem sie durch einen Strohhalm gegen das Schiff pusten. Welcher Pirat fällt zuerst ins Wasser?
Für 4 Kinder und ein Anschauungsobjekt benötigen Sie: