Abtauchen in die Welt der sagenumwobenen Seeräuber, dabei einer Faltgeschichte lauschen, bei einem Fischer-Spiel die Reaktionsfähigkeit testen und die lebenswichtige Aufgabe eines Kompasses erfahren. Eine Piraten-Ausbildung bestehen und Treibholz kreativ verwerten.
Die Räuber der Meere benutzen große Schiffe, um sich über alle Ozeane ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. In den weitläufigen Gewässern tummeln sich zahlreiche ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Bei ihren Fahrten über die Weltmeere nutzten die Seerä ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Piraten kreuzten mit ihren Segelschiffen quer über all ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Durch Sturm und Regen lösen sich auf dem Festland viel ... Angebot ansehen
Die Räuber der Meere benutzen große Schiffe, um sich über alle Ozeane ...
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Tisch Platz, auf dem Sie bereits für jedes Kind ein rechteckiges Blatt Papier (DIN A4) ausgelegt haben. Sprechen Sie den Kindern die Faltgeschichte in einzelnen Sequenzen vor. Lassen Sie dazwischen ausreichend Zeit für die jeweiligen Faltgänge:
Die Geschichte von einem Blatt Papier | |
Es war einmal ein großes Blatt. Lag so da und hatte es gründlich satt: „Ich möchte endlich etwas erleben, mich biegen, krümmen und bewegen!“Mit Anlauf nahm es 2 der Ecken und begann sich in die Höhe zu recken. Legte sich nieder auf den Ecken 3 und 4 und rief fröhlich „Hey, ein Buch das bilden wir!“ |
|
Bewegung: Das Papier liegt der Länge nach vor dem Kind. Die beiden der Körperseite zugewandten Ecken werden auf die beiden gegenüberliegenden Ecken abgelegt. Die entstandene Faltkante wird mit dem Zeigefinger angestrichen. | |
Doch bald fiel den Ecken etwas Neues ein: „Lasst uns zusammen ein Häuschen sein!“ Schnell noch ein kleineres Buch gefaltet, eine Linie zu sehen? Dann schnell wieder entfaltet.Die beiden oberen Ecken schmiegten sich ganz genau an den Mittelstrich. Und schon sah das Papier jetzt aus wie ein wunderschönes Kinderhaus. |
|
Bewegung: Das Papier wird gedreht, bis die geschlossene Seite zur Tischmitte zeigt. Um die Mittellinie dieses Rechteckes zu ermitteln, wird erneut ein Buch gefaltet. Diesmal aber von der rechten zur linken Seite. Anschließend wird das letzte Buch wieder aufgeklappt. An die nun ersichtliche Mittellinie werden nacheinander die linke und rechte obere Ecke angefaltet. | |
Doch wieder lag das Blatt nur da, kein Erlebnis, keinen Spaß und kein Tralala. „Wollen wir jetzt mal ein Hütchen sein?“ Begeistert willigten alle Ecken gleich ein.Als Haus lagen sie da munter und frisch, die Dachspitze zeigte zur Mitte des Tischs. Die unteren Ecken auf beiden Seiten nach oben gesprungen, und schnell um das entstandene Dreieck geschlungen. Mit einem kräftigen Sprung in die Luft gehoben und zu einem Quadrat gebogen. |
|
Bewegung: Die beiden überstehenden Papierstreifen des Dreiecks werden auf beiden Seiten bündig nach oben gefaltet und die überstehenden kleinen Dreiecke über die Seiten des großen Dreieckes gebogen. Dann in die untere Öffnung greifen und die beiden unteren Ecken aufeinander falten. | |
Da fiel es den Ecken nochmals ein: „Wir möchten wieder ein Dreieck sein!“ Da wurde das Papier plötzlich erfasst, ein Kind hat ein Quadrat daraus gemacht. Beide unteren Ecken an die Spitze gebracht, das war lustig, da haben alle Ecken gelacht. |
|
Bewegung: Auf beiden Seiten die unteren Ecken zur Spitze falten. | |
Dann zog es an den beiden abstehenden Ecken ganz kräftig. Zum Vorschein kam ein Piratenschiff – oh wie prächtig. Nun segelte das Papier über weite Gewässer Und dachte sich: „So ist mein Dasein schon besser!“ |
|
Bewegung: Beide hochgefalteten Ecken des Dreiecks werden nach außen gezogen um ein Schiff zu gestalten. |
Abschließend reichen Sie den Kindern Buntstifte, um ihr gefaltetes Boot zu verschönern.
Ab 4 Jahren. In den weitläufigen Gewässern tummeln sich zahlreiche ...
So geht’s:
Setzen Sie sich mit den Kindern im Schneidersitz in einen Bodenkreis. Fordern Sie die Kinder auf, ihre beiden Handflächen in der Mitte des Kreises abzulegen. Erklären Sie dann folgende Spielregeln:
Für ältere Kinder lässt sich die Spielregel noch etwas differenzierter gestalten, indem nacheinander eine Hand nach der anderen ausscheidet. Die Anzahl der Fische nimmt ständig ab, was eine hohe Konzentration und ein kurze Reaktionszeit erfordert.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine Materialien.
Ab 4 Jahren. Bei ihren Fahrten über die Weltmeere nutzten die Seerä ...
So geht’s:
Nehmen Sie mit den Kindern an einem Basteltisch Platz, auf dem Sie bereits sämtliche Materialien bereitgelegt haben. Reichen Sie jedem Kind eine Korkenscheibe (0,5 cm dick), eine Vorlage der Kompass-Rose, eine Nähnadel und eine Stecknadel. Geben Sie dann folgende Aufgaben an die Kinder weiter:
Was passiert:
Der Kompass beginnt sofort, sich in eine bestimmte Stellung zu drehen. Die Kompass-Nadel (Nähnadel) richtet sich nach dem Magnetfeld der Erde aus und zeigt die geographische Nord-Süd-Richtung an. Dies kann man an den Abkürzungen N und S erkennen. Unter Zuhilfenahme dieses Wissens erstellten die Piraten einzelne See- und Schatzkarten, um geheime Wege zu finden.
Das wird gebraucht:
Pro Kind:
Ab 4 Jahren. Piraten kreuzten mit ihren Segelschiffen quer über all ...
So geht’s:
Benutzen Sie für dieses turbulente Angebot den Bewegungsraum Ihrer Einrichtung. Lassen Sie die Kinder zu Beginn der Turnstunde mit 17 Stühlen ein Piratenschiff gestalten. Geben Sie hierfür die Anweisung die Stühle zu einem Rechteck aufzustellen. Die beiden längeren Seiten werden mit jeweils 5 Stühlen gebildet, an den beiden kürzeren Seiten kommen 3 Stühle zum Einsatz. Der Abstand zwischen den einzelnen Stühlen sollte mindestens 1 Meter betragen. Nachdem das Boot fertiggestellt wurde, markieren Sie noch den Bug des Schiffes mit einem Stuhl in der Mitte einer der kürzeren Seiten. Stellen Sie diesen mittig vor die Stuhlreihe. Dieser Platz dient nun als Kommandier-Brücke für den Kapitän. Führen Sie dann die Spielregeln der Piraten-Ausbildung ein:
Zunächst müssen alle Seiten des Schiffes benannt werden. Dazu habe ich hier 4 Symbole, welche wir nun gemeinsam an den entsprechenden Stellen mit Klebestreifen anbringen:
Name | Ort | Symbol |
Bug | vorne | Piratenfahne |
Heck | hinten | Anker |
Steuerbord | rechts | Steuerrad |
Backbord | links | Putzeime |
Daraufhin steigen alle Piraten in das Schiff ein und stellen sich dort in der Mitte auf.
Dann wird ein Kind aus der Gruppe zum Kapitän ernannt. Es stellt sich mit dem Gesicht zum Inneren des Schiffes auf die Kommando-Brücke. Mit den Worten „Kapitän Einauge befiehlt: …“ beginnt es, seine Kommandos an die Besatzung auszurufen.
Die Seeleute versuchen so schnell wie möglich, die Befehle des Kapitäns auszuführen und eilen schleunigst über das gesamte Schiff. Erfinden Sie weitere Befehle, wie beispielsweise „…alle Mann in die Kojen!“ oder „…in die Segel!“. Zur Ausführung dieser Anordnungen suchen sich die Piraten entweder unter oder auf einem Stuhl einen Platz.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Durch Sturm und Regen lösen sich auf dem Festland viel ...
So geht’s:
Bieten Sie den Kindern die Möglichkeit, ausgeblichene Äste in schillernde Schätze zu verwandeln, indem Sie ihnen bunte Acrylfarben und Pinsel zur Verfügung stellen. Lassen Sie dabei den kreativen Ideen der Kinder freien Lauf. Nachdem die Farbe auf den einzelnen Hölzern getrocknet ist, leiten Sie die Kinder an, daraus ein Gesamtwerk einstehen zu lassen.
Wählen Sie hierzu einen geeigneten Platz in Ihrer Kita aus, wie beispielsweise ein Tor oder ein Stück Gartenzaun. Fordern Sie die Kinder auf, die bemalten Äste mit Bindedraht an der ausgewählten Stelle neben- bzw. untereinander in Form eines geheimnisvollen Gebildes zu befestigen.
Das wird gebraucht: