Piratenspiele faszinieren bereits die Kleinsten. Denn schon sie entdecken schnell, dass Piratensein mit Bewegung, Geschicklichkeitsherausforderungen und Abenteuern verbunden ist. Gehen Sie diese Woche mit den Kleinstkindern als „kleine Piraten“ spielerisch, musikalisch und kreativ gemeinsam auf große Fahrt!
Sand ist nicht nur geeignet, um „Kuchen“ zu backen oder ihn zwischen d ... Angebot ansehen
Heute wird es abenteuerlich für die Kleinsten. Mit einem kleinen Hinde ... Angebot ansehen
Dinge von A nach B transportieren: Kleinstkinder können sich damit im ... Angebot ansehen
Rollenspiele sind für Kleinstkinder besonders in Form eines Spielliede ... Angebot ansehen
Ganz im Sinne des „Piratendaseins“ geht es auf Schatzsuche! Wenn das W ... Angebot ansehen
Sand ist nicht nur geeignet, um „Kuchen“ zu backen oder ihn zwischen d ...
So geht’s:
Füllen Sie etwas Sand in eine Schüssel. Rühren Sie den Tapetenkleister mit Wasser in einem geeigneten Behälter nach Packungsanleitung an und stellen Sie ihn bereit. Nun bekommt jedes Kind 1 Bogen Papier. Mit einem dicken Pinsel malen die Kinder mit Kleister Muster, Striche, Punkte usw. auf ihr Papier.
Der Kleber muss noch nass sein. Dann nimmt jedes Kind etwas Sand in die Hand und streut ihn über sein Papier. Jetzt heißt es warten, bis der Kleber getrocknet ist. Anschließend wird das Bild hochgenommen und der überschüssige Sand auf den Tisch gekippt. Der Sand kann wieder in die Schale gefüllt werden und weiter benutzt werden. Jetzt ist ein Bild entstanden, auf dem sich an den mit Klebstoff bestrichenen Stellen der Sand hält und besonders reizvolle erhabene Muster bildet.
Das wird gebraucht:
Heute wird es abenteuerlich für die Kleinsten. Mit einem kleinen Hinde ...
So geht’s:
Bauen Sie im Garten die einzelnen Stationen auf. An jeder Station begleiten Sie die Kinder. Gerade die Jüngsten brauchen vielleicht noch eine helfende Hand. Bei Kleinstkindern ist es wichtig, dass Sie zudem kommentieren, was die Kinder gerade machen, was ihnen gelungen ist und dass Sie ihnen die Bewältigung des Hindernisses zutrauen.
1. Station: Den Piratenbalken überwinden
Gestalten Sie eine schiefe Ebene im Bewegungsraum oder Garten. Dazu legen Sie auf eine Seite unter ein breites Brett einen Holzklotz. Oder Sie hängen eine Langbank an der untersten Sprosse einer Sprossenwand ein. Nun heißt es „Balance halten“, wenn die Kinder den Piratenbalken erklimmen.
2. Station: Durch Blubberblasen waten
Füllen Sie ein kleines Planschbecken mit Bällen aus dem Bällebad oder mit Softbällen. Für die „Piratenprüfung“ waten die Kinder durch das „Blubberblasen-Bad“. Natürlich macht es zudem großen Spaß, sich anschließend in die „Blubberblasen“ fallen zu lassen.
3. Station: Ins Ziel treffen
Ein Pirat braucht neben anderen Fertigkeiten auch ausreichend „Zielwasser“. Eine einfache Zielwurfstation bauen Sie auf, indem Sie die ober Hälfte eines Umzugskartons abschneiden. Kleben Sie die scharfen Schnittkanten mit einem Malerkrepp-Klebeband ab, um Verletzungen zu vermeiden. Die Kinder können vorab die Zielkiste mit Wachsmalkreiden bemalen und verschönern. Für das Zielwurf-Spiel stellen sich die Kinder 2-3 Schritte hinter der Kiste auf. Nun versuchen die Kinder einen kleinen Gummiball in die Kiste zu treffen.
Das wird gebraucht:
Dinge von A nach B transportieren: Kleinstkinder können sich damit im ...
So geht’s:
Stellen Sie auf einer Seite des Raumes einen Korb mit verschieden großen und schweren Gegenständen bereit. Dazu stellen Sie „Beförderungsmöglichkeiten“, z. B. einen kleinen Handwagen, mehrere Taschen und Körbe. Auf die andere Seite des Raumes stellen Sie einen leeren großen Korb, in den die Kinder die beförderten Gegenstände am Ende legen können.
Erzählen Sie den Kindern, dass die Piraten heute ihre Schätze übers Meer transportieren sollen. Sie setzen einen Spielimpuls, indem Sie einige Dinge gemeinsam mit den Kindern von einem Korb zum anderen befördern. Sobald die Kinder den Spielimpuls aufgegriffen haben, ziehen Sie sich in die Beobachterrolle zurück. Staunen Sie, wie kreativ und konzentriert die Kinder ihr Transportspiel ausführen.
Das wird gebraucht:
Rollenspiele sind für Kleinstkinder besonders in Form eines Spielliede ...
So geht’s:
Singen Sie den Kindern den Text des Liedes zu der bekannten Melodie des traditionellen Kinderliedes „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“ vor. Zeigen Sie dazu die passenden Bewegungen. Anschließend können Sie die Kinder dazu einladen, mitzusingen und mitzumachen.
Spiellied: „Wir sind die Piraten“ (Melodie: „Fuchs, du hast die Gans gestohlen“) |
|
Liedtext | Bewegungen |
Ja, heut sind wir die Piraten, | eine Hand als Augenklappe über ein Auge halten |
segeln übers Meer, segeln übers Meer. |
mit einem Arm Wellenbewegungen vor dem Körper machen |
Suchen Schätze, singen Lieder, das gefällt uns sehr. |
eine Hand zur „Ausschau“ über die Augen legen |
Suchen Schätze, singen Lieder, das gefällt uns sehr. |
gemeinsam an den Händen fassen und einmal im Kreis herumgehen |
Für dieses Angebot benötigen Sie nur den Text des Liedes.
Ganz im Sinne des „Piratendaseins“ geht es auf Schatzsuche! Wenn das W ...
So geht’s:
Befüllen Sie bei schlechtem Wetter die Wanne mit dem Spielsand.
Tipp für Ihre Praxis: Damit anschließend der Sand rund um die Wanne schneller entfernt werden kann, können Sie eine Plastikplane unter der Wanne ausbreiten und die Sandwanne darauf auf den Boden stellen.
Legen Sie in den Sandkasten oder in die Plastikwanne einige Glasnuggets und bedecken diese mit etwas Sand. Erzählen Sie den Kindern, dass Piraten immer schon auf der Suche nach Schätzen waren. Nun stellen Sie den Kindern verschiedene Siebe zur Verfügung, mit denen sie sich auf die Suche nach den Schätzen machen können. Lassen Sie die Kinder selbst experimentieren und ausprobieren. Hat ein Kind 2 „Edelsteine“ gefunden, gibt es sein Sieb an das nächste Kind weiter.
Wichtig: Achten Sie bei der Begleitung der Kinder darauf, dass sie keine Glasnuggets in den Mund stecken. Diese könnten sonst verschluckt werden.
Wenn alle Glasnuggets von den „kleinen Piraten“ gefunden wurden, können die Kinder ihre Edelsteine in eine Plastikflasche stecken. Füllen Sie diese anschließend etwa bis zur Hälfte mit Wasser auf. Geben Sie einige Tropfen Sekundenkleber auf das Gewinde des Schraubverschlusses. Schrauben Sie den Deckel fest auf die Flasche. Nun können Sie den Kindern die Flasche mit den Schätzen unbedenklich zum Spielen und immer wieder Staunen zur Verfügung stellen.
Das wird gebraucht:
bei schlechtem Wetter:
Zum Aufbewahren: