Gemeinsam mit den Kindern schwingen Sie sich in die Lüfte. Ob mit dem Flugzeug über die Wolken oder mit der Rakete bis ins Weltall – alles ist möglich. Mit viel Bewegung ahmen die Kinder Flugzeuge und Raketen nach, das Aussehen der Flugobjekte lernen sie anhand von verschiedenen Abbildungen kennen. Natürlich werden Flugzeug und Rakete auch kreativ mit Farben in Szene gesetzt. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Rakete, Flugzeug und Co.“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kinder betrachten das Foto der Rakete, stellen Fragen und teilen m ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder mit ausgebreiteten Flügeln als Flugzeuge oder Raketen ... Angebot ansehen
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie mit der Zahnbürste du ... Angebot ansehen
Sie erzählen den Kindern von der Faszination des Fliegens. Damit förde ... Angebot ansehen
Die Kinder setzen ein einfaches Puzzle zusammen und erhalten im Ergebn ... Angebot ansehen
Steigen Sie mit einem kreativen Angebot in die Woche ein. Die Kinder d ... Angebot ansehen
Sternenbilder faszinieren Groß und Klein. Im heutigen Angebot schlüpfe ... Angebot ansehen
Mit einem Fehlersuchbild trainieren Sie spielerisch die visuelle Wahrn ... Angebot ansehen
Sich einen eigenen Raketenrucksack zu basteln und in die Rolle eines k ... Angebot ansehen
Fast alle träumen davon, einmal in die Rolle eines Astronauten zu schl ... Angebot ansehen
Die Kinder betrachten das Foto der Rakete, stellen Fragen und teilen m ...
Versammeln Sie sich mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Legen Sie das Foto der Rakete in die Kreismitte.
Anschließend fragen Sie die Kinder: „Was seht ihr auf dem Bild?“
Die Kinder können erzählen, was sie auf dem Bild sehen und mit Ihnen die Details der Rakete betrachten und benennen. Beispielsweise lernen die Kinder die folgenden Begriffe kennen:
Anschließend können Sie den Kindern die Spielzeugrakete zur Verfügung stellen und sie damit spielen lassen. Indem die Kinder die Spielzeugrakete anfassen, lernen sie ihre Form und Eigenschaften noch besser kennen.
Das Bild der Rakete können Sie anschließend mit den Kindern gemeinsam im Gruppenraum aufhängen. Auf diese Weise können die Kinder das Bild noch lange betrachten und sich allein oder mit Ihnen drüber unterhalten. Auf diese Weise halten Sie das Thema präsent und fördern auch die Sprachentwicklung der Kinder.
Außerdem:
Wenn die Kinder mit ausgebreiteten Flügeln als Flugzeuge oder Raketen ...
Sie versammeln sich zusammen mit den Kindern im Garten. Dann sprechen Sie den folgenden Spruch und verwandeln die Kinder auf diese Weise in Flugzeuge/Rakete.
„Ene, mene, 1,2,3 – ihr sollt alle Flugzeuge/Rakete sein.“
Anschließend breiten die Kinder ihre Arme als Tragflächen aus und fliegen durch den Garten. Nachdem die Kinder auf diese Weise etwas geübt haben, können Sie das Spiel durch folgende Impulse noch erweitern:
Sie fördern die Feinmotorik der Kinder, wenn sie mit der Zahnbürste du ...
Breiten Sie die Zeitungen auf einem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien für die Kinder darauf bereit.
Das Kind legt das weiße Papier vor sich auf den Tisch. Dann taucht es die Zahnbürste ins Wasser und kreist damit anschließend durch die Wasserfarbe.
Als Nächstes halten die Kinder mit einer Hand das Sieb über das Papier und reiben mit der anderen Hand die Zahnbürste durch das Sieb. Dabei fallen viele blaue Farbtröpfchen auf das weiße Papier. Auf diese Weise entsteht ein blauer Himmel.
Wenn alles getrocknet ist, streichen die Kinder die Rückseite des Flugzeuges mit dem Kleister ein und kleben es auf eine Stelle ihrer Wahl auf das Papier.
Zum Schluss können die Kinder die Watte noch auf das Papier um das Flugzeug herum.
Wenn alles getrocknet ist, können die Kinder ihr Kunstwerk mit Ihrer Hilfe im Gruppenraum aufhängen.
Die Kinder wiederholen den oben beschriebenen Vorgang mit einer Rakete.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Für die Variante:
Sie erzählen den Kindern von der Faszination des Fliegens. Damit förde ...
Versammeln Sie sich mit den Kindern in einem Sitzkreis auf dem Boden. Achten Sie darauf, dass die Kinder zu ihren Nachbarkindern jeweils 1 m Abstand lassen. Dann sprechen Sie den Text aus der linken Spalte und führen dazu die Bewegungen aus der rechten Spalte aus.
Text: | Bewegungen: |
Wir breiten unsere Arme als Tragflächen aus
und fliegen damit wie ein Flugzeug hoch hinaus! |
Alle Kinder stehen auf und breiten ihre Arme rechts und links vom Körper aus. |
Hier in den Wolken ist es schön, schön, schön,
da kann man alles weit unter uns sehen. |
Alle legen eine Hand über die Augen und blicken nach unten. |
Wir gleiten mit dem Flugzeug in die Welt,
weil es uns so gut gefällt. |
Alle gehen mit ausgebreiteten Armen durch den Raum. |
Unsere Turbinen drehen sich,
und die Passagiere freuen sich. |
Alle machen Drehbewegungen mit beiden Armen. |
Sie schauen winkend aus den Fenstern raus
und sehen aus dem Himmel vielleicht ihr eigenes Haus. |
Alle Kinder winken mit einer Hand und schauen nach unten. |
Jetzt landen wir in einem fernen Land und legen uns dort an den Strand. | Die Kinder legen ihre Arme am Körper an. Anschließend legen sie sich mit dem Rücken auf den Boden. |
Für dieses Angebot brauchen Sie keine weiteren Materialien.
Die Kinder setzen ein einfaches Puzzle zusammen und erhalten im Ergebn ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf einem Tisch aus. Dann drucken Sie das Bild in DIN A4 und in Farbe aus. Anschließend kleben Sie es mit Kleber auf die weiße Pappe. Mit der Schere schneiden Sie es in fünf Teile.
Dann legen Sie alles im Karton für die Kinder bereit.
Die Kinder versammeln sich um den Pappkarton. Nacheinander entnehmen sie die einzelnen Puzzleteile und betrachten sie. Gemeinsam sprechen Sie darüber, was dort abgebildet ist.
Dann beginnen die Kinder, das Puzzle zusammenzusetzen. Bieten Sie den Kindern Ihre Hilfe an, wenn sie allein nicht weiterkommen.
Wenn die Kinder schon etwas geübter mit dem Puzzle sind, können Sie es auf die oben beschriebene Weise erneut herstellen und es in mehr als fünf Teile schneiden. So bleibt das Spiel spannend und das Flugzeug und seine Details prägen sich den Kindern besonders gut ein.
Außerdem:
Steigen Sie mit einem kreativen Angebot in die Woche ein. Die Kinder d ...
Fertigen Sie mithilfe des Zusatzmaterials oder frei aus der Hand Schablonen für die Raketenspitze und Seitenteile aus Pappe an.
Treffen Sie sich mit drei bis vier Kindern und laden Sie sie ein, eine Rakete und/oder ein Flugzeug zu basteln.
Für das Flugzeug
Für die Rakete:
Fertig sind zwei tolle Flugobjekte zum Spielen und/oder Schmücken des Gruppenraums.
Tipp: Stellen Sie gern möglichst viele Materialien zur Verfügung. Vielleicht kommen die Kinder beispielsweise auf die Idee, aus vielen Papprollen eine große Rakete zu bauen oder aus mehreren Stäben einen Doppeldecker. Je mehr Materialien den Kindern zur Verfügung stehen, umso besser können sie ihrer Fantasie freien Lauf lassen. Und seien Sie gespannt auf die gebastelten bekannten (oder auch unbekannten) Flugobjekten.
Sprechen Sie vorab mit den Kindern über Flugobjekte und zeigen Sie anhand von Bildern und Büchern ihre Funktion.
Für ein Flugzeug:
Für eine Rakete:
Außerdem:
Sternenbilder faszinieren Groß und Klein. Im heutigen Angebot schlüpfe ...
Verteilen Sie die Sterne in kleine Körbe/Schälchen und legen Sie diese mit den Tüchern am Arbeitsplatz bereit.
Treffen Sie sich mit vier bis sechs Kindern an einem Tisch – bei gutem Wetter auch gern im Außenbereich.
Zeigen Sie den Kindern die mitgebrachten Nuggets und sagen Sie ihnen, dass dies im heutigen Spiel Sterne sind.
Laden Sie die Kinder ein, in die Rolle kleiner Sternenexperten zu schlüpfen und vorgelegte Sternenbilder nachzulegen.
Jedes Kind erhält nun einen Korb mit „Sternen“.
Legen Sie ein Mustersternenbild und laden Sie die Kinder ein, dieses mit ihren eigenen Sternen nachzulegen.
Verwenden Sie die Beispielbilder aus dem Zusatzmaterial, können die Kinder anschließend selbstständig schauen, ob ihr Sternenbild mit dem vorgelegten Muster übereinstimmt.
Abschließend zeichnen die älteren Kinder die Sternenbilder auf dem Arbeitsblatt nach.
Mit einem Fehlersuchbild trainieren Sie spielerisch die visuelle Wahrn ...
Drucken Sie für jedes Kind das Zusatzmaterial aus und legen Sie es mit einem Stift bereit.
Treffen Sie sich mit den Kindern an einem ruhigen Platz.
Zeigen Sie den Kindern die Bilder.
Erzählen Sie den Kindern, dass die Bilder sich sehr ähneln, aber dass es zehn Unterschiede gibt.
Finden die Kinder die Unterschiede?
Dann umkreisen die Kinder die Unterschiede mit einem Stift.
Sind die Kinder fertig, erhalten sie das Lösungsblatt zur Selbstkontrolle.
Abschließend malen die Kinder das Ausmalbild an.
Laminieren Sie die Bilder so ein, dass die Suchbilder die Vorderseite und das Lösungsbild die Rückseite bilden. So können die Kinder durch Selbstkontrolle eigene Korrekturen vornehmen.
Sich einen eigenen Raketenrucksack zu basteln und in die Rolle eines k ...
Besorgen Sie die Materialien und legen Sie alles im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit drei bis vier Kindern und laden Sie sie ein, spacige Raketenrucksäcke zu gestalten.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Fertig sind tolle Raketenrucksäcke, die direkt ausprobiert werden wollen.
Passend zu den Rucksäcken können Sie für die Kinder kleine Maleroveralls besorgen und schon haben Sie tolle Raumanzüge für die kleinen Astronauten.
je Rucksack:
für die Variante:
Fast alle träumen davon, einmal in die Rolle eines Astronauten zu schl ...
Treffen Sie sich mit den Kindern im Bewegungsraum. Jedes Kind erhält einen Reifen als Raumschiff, stellt sich hinein und hält den Reifen auf Hüfthöhe fest.
Laden Sie die Kinder zu einem kleinen Astronauten-Training ein. Dafür bewältigen die Kinder folgende Trainingseinheiten:
Astronauten-Ausdauer:
Astronauten-Gleichgewicht
Astronauten-Cleverness
Astronauten-Teams:
Astronauten-Pause:
Alle Astronauten sind müde und ruhen sich in ihrem Raumschiff etwas aus.