In diesem Sommer entdecken Sie die Kirsche mit den kleinen und großen Kindern Ihrer Gruppe. Die Kinder schmecken die süße Frucht, lernen Rezepte kennen und erlangen Sachwissen über ihr Aussehen. Also nichts wie ran an die Kirschen. Diese und weitere Praxisangebote zum Thema „Ran an die Kirsche“ finden Sie im neuen Wochenplan.
Die Kleinkinder lernen den Namen der roten, runden Frucht kennen und w ... Angebot ansehen
Sie greifen das Thema „Kirschen“ vor allem visuell auf, wenn Sie diese ... Angebot ansehen
Wenn die Kinder die rote Farbe auf Alltagsgegenstände auftragen, die s ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder können bei der Zubereitung helfen und lernen dabei den ... Angebot ansehen
Bei der Gestaltung des Kirschbaumes fördern Sie die Feinmotorik der Kl ... Angebot ansehen
Gemeinsam backen die Kinder leckere Kirsch-Muffins. Dafür dürfen die K ... Angebot ansehen
Das Üben von Knoten ist besonders für die älteren Kinder wichtig, dami ... Angebot ansehen
Fordern Sie die älteren Kinder mit einer spannenden Kirschernte heraus ... Angebot ansehen
Egal, ob die Kinder frei malen, die Baumkrone mit der eigenen Hand abd ... Angebot ansehen
Zum Ende der Woche geht es lustig zu: Die Kinder versuchen, die im Bau ... Angebot ansehen
Die Kleinkinder lernen den Namen der roten, runden Frucht kennen und w ...
Versammeln Sie sich drinnen oder draußen mit den Kleinkindern in einem Sitzkreis. Besonders schön ist es, wenn Sie die Möglichkeit haben, sich mit den Kindern unter einen Kirschbaum zu setzen. Stellen Sie den Teller mit den Kirschen in die Kreismitte.
Text: | Bewegungen zum Text: |
Kirschen, Kirschen, leckere Kirschen. | Deuten Sie auf die Kirschen in der Kreismitte. |
Sie sind rund, sie sind rot | Legen Sie Daumen und Zeigefinger zu einem Kreis aufeinander. |
und sie schmecken vielen gut. | Reiben Sie sich mit einer flachen Hand über den Bauch. |
Kirschen, Kirschen, leckere Kirschen. | Deuten Sie auf die Kirschen in der Kreismitte. |
Wachsen am schönen Kirschenbaum. | Malen Sie mit den Händen einen Baum in die Luft. |
Saftig und rot kosten wir sie. | Nehmen Sie eine Kirsche in die Hand und halten Sie sie hoch. |
Einfach so, als Marmelade oder als Kuchentraum. | Deuten Sie auf die Marmelade und das Foto des Kuchens. |
Kirschen, Kirschen, leckere Kirschen. | Deuten Sie auf die Kirschen in der Kreismitte. |
Anschließend zerkleinern Sie die Kirschen mit dem Messer und entfernen deren Kerne. Dann können die Kinder, die möchten, davon probieren.
Sie greifen das Thema „Kirschen“ vor allem visuell auf, wenn Sie diese ...
Legen Sie alle Materialien auf einem Tisch bereit.
Pusten Sie die beiden Ballons auf. Anschließend wickeln Sie um jeden Ballonknoten ein Ende des Pfeifenputzers.
Nun schneiden Sie aus den grünen Pappresten Blätter aus und kleben Sie mit dem transparenten Klebeband fest.
Als Nächstes können Sie die Ballonkirschen auf den Boden legen und den Kleinkindern dort zum Spielen anbieten. Beispielsweise, indem Sie die Form der Ballons sehen und fühlen.
Darüber hinaus können Sie die Kirschen auch im Gruppenraum als Dekoration verteilen.
Für 1 Ballonkirsche benötigen Sie:
Wenn die Kinder die rote Farbe auf Alltagsgegenstände auftragen, die s ...
Breiten Sie die Zeitungen als Schutz auf dem Tisch aus. Legen Sie die übrigen Materialien darauf bereit.
Die Kinder wählen aus den runden Gegenständen aus und pinseln deren glatte Oberfläche mit der roten Farbe an.
Dann drücken sie die angemalte Seite des Gegenstandes auf das Papier.
Ist das Papier voller Kirschen, malen sie den gedruckten Kirschen mit dem grünen Stift einen Stängel und ein grünes Blatt.
Anschließend können Sie die Bilder dekorativ im Gruppenraum aufhängen.
Die Kleinkinder können bei der Zubereitung helfen und lernen dabei den ...
Legen Sie die Lebensmittel und Materialien bis auf den Mixer auf einem Kindertisch bereit.
Fertig ist Ihr Smoothie.
Für 10 Portionen benötigen Sie:
Außerdem:
Bei der Gestaltung des Kirschbaumes fördern Sie die Feinmotorik der Kl ...
Breiten Sie die Zeitungen auf dem Tisch aus und legen Sie die verschiedenen Materialien darauf bereit.
Sie pinseln den Unterarm bis zum Ellenbogen sowie die Handinnenfläche und die Innenseiten der Finger des Kindes in brauner Farbe an.
Mit Ihrer Hilfe druckt das Kind den Arm- und Handabdruck auf das Papier.
Dann waschen Sie die braune Farbe wieder ab.
Sie tauchen den Daumen des Kindes in die grüne Fingerfarbe und das druckt damit „grüne Blätter“ in die Baumkrone/braunen Fingerabdrücke.
Anschließend taucht es einen Zeigefinger in die rote Fingerfarbe und druckt damit rote Kirschen auf und zwischen die Blätter in die Baumkrone.
Wenn alles getrocknet ist, hängen Sie die Bilder zur Dekoration im Gruppenraum auf.
Pro Kind benötigen Sie:
Außerdem:
Gemeinsam backen die Kinder leckere Kirsch-Muffins. Dafür dürfen die K ...
Stellen Sie alle benötigten Materialien bereit. Heizen Sie den Backofen auf 160 Grad Umluft vor.
Treffen Sie sich mit 4 Kindern am Arbeitsplatz. Leiten Sie die Kinder an, ihre Hände gründlich zu waschen und die Küchenschürzen anzuziehen.
Gehen Sie danach mit den Kindern folgende Schritte:
Nach dem Abkühlen werden die Kirsch-Muffins im Abschlusskreis gemeinsam verzehrt. Dabei können Sie mit den Kindern noch über die Kirsche im Allgemeinen plaudern. Wer von den Kindern hat einen Kirschbaum im Garten? Wer war schon einmal bei einer Kirschernte dabei usw.
Beachten Sie die Hygienevorschriften Ihrer Einrichtung.
Küchenutensilien:
Zutaten:
Außerdem für den Abschlusskreis:
Das Üben von Knoten ist besonders für die älteren Kinder wichtig, dami ...
Legen Sie die Materialien im Kreativbereich bereit.
Leiten Sie die Kinder zu folgenden Schritten an:
Falls notwendig überlassen Sie jedem Kind ein Stück Kordel und üben im Vorfeld das Knoten.
Für 1 Paar Kirschen:
Fordern Sie die älteren Kinder mit einer spannenden Kirschernte heraus ...
Drucken Sie für jedes Kind einen Kirschbaum aus und laminieren Sie diesen ein.
Legen Sie für jedes Kind einen Kirschbaum bereit und verteilen Sie die Kirschen in gleicher Anzahl auf die Bäume. Neben jedem Baum steht eine Schale/Korb für die geernteten Kirschen bereit. Der Stoffrabe sitzt in der Tischmitte und möchte sich die Kirschen holen.
Zeigen Sie den Kindern die Kirschbäume und bitten Sie sie, vor einem der Bäume Platz zu nehmen. Als Motivation erzählen Sie den Kindern, dass Kirschen vor dem Verkauf im Laden von den Bäumen geerntet werden müssen. Hat vielleicht schon einmal ein Kind bei einer richtigen Kirschernte geholfen?
Zeigen Sie den Kindern den Raben und erzählen Sie, dass der Rabe gern die Kirschen fressen möchte. Die Ernte der reifen Kirschen muss geschehen, bevor der gefräßige Rabe kommt und alle Kirschen auffrisst.
Erläutern Sie den Kindern die Spielregeln:
Es wird reihum gewürfelt. Die gewürfelte Augenzahl darf an Kirschen vom Baum geerntet werden. Gewonnen hat der Erntehelfer, dessen Baum als Erstes ohne Kirschen ist.
Bei einer 6 muss eine Kirsche zurückgelegt oder zum Raben gelegt werden.
Je Kind:
Außerdem:
Egal, ob die Kinder frei malen, die Baumkrone mit der eigenen Hand abd ...
Legen Sie alle Materialien im Kreativbereich bereit.
Treffen Sie sich mit 4 bis 6 Kindern am Maltisch. Erzählen Sie den Kindern, dass sie heute ganz individuelle Kirschbäume gestalten dürfen. Jedes Kind arbeitet frei nach seinen Vorstellungen und ohne Vorgaben.
Jedes Kind erhält ein Malpapier und malt zunächst den Stamm und die Äste eines Baumes mit brauner Farbe. Alternativ können die Kinder die Baumkrone auch mit einem Handabdruck darstellen – so entstehen fast von allein fünf Äste.
Wenn die Farbe getrocknet ist, gestalten die Kinder die Baumkrone mit grüner Farbe (mit den Fingern die Farbe auf das Papier tupfen, mit einem Schwamm tupfen etc.).
Abschließend drucken die Kinder mit den Fingerkuppen rote Kirschen und grüne Blätter auf ihren Kirschbaum.
Für die Variante:
Zum Ende der Woche geht es lustig zu: Die Kinder versuchen, die im Bau ...
Bereiten Sie mit 2 Kindern die Piñatas folgendermaßen vor:
Hängen Sie die Piñatas im Bewegungsraum oder draußen an einem Baum auf.
Treffen Sie sich mit den Kindern Ihrer Gruppe bei den Piñatas.
Erzählen Sie den Kindern, dass die am Baum hängenden Kirsch-Piñatas mit einem Stab zum Platzen gebracht werden dürfen. Der Inhalt wird abschließend mit allen Kindern geteilt.
Welcher Mannschaft oder welchem Kind gelingt es, die Kirschen zum Platzen zu bringen?
Bilden Sie zwei Mannschaften, um es spannender zu gestalten. Die zwei Mannschaften stehen jeweils hintereinander in einer Reihe. Jedes Kind darf 3-mal stechen, bevor es den Stab an den nächsten Mitspieler seiner Mannschaft weiterreicht.
Besprechen Sie vor Beginn Sicherheitshinweise zum Stab, wie z. B.:
Kennzeichnen Sie noch eine Startlinie am Boden. Über diese Linie dürfen nur die spielenden Kinder treten, die dran sind. Alle anderen Kinder müssen mit einem ausreichenden Abstand zurückbleiben, damit sie nicht vom Stock und der Nadel getroffen werden.
Achten Sie darauf, dass die Kinder den Sicherheitsabstand einhalten!
Die Kinder versuchen, die Piñatas ohne Nadel, dafür mit Stöcken zum Platzen zu bringen.
Für 2 Piñatas: