Häufig reagieren wir besorgt oder verunsichert, wenn 2 Kinder sich zu raufen oder balgen beginnen. Dies führt dazu, dass diese Rangeleien rasch unterbunden werden. Dabei ist es ein völlig normaler und wertvoller Prozess, der sich bei den Kindern, insbesondere bei den Jungen abspielt. Hier werden erste Erfahrungen mit eigenen und fremden Grenzen gesammelt und Kräfte aneinander gemessen. Sie können in Ihrer Einrichtung Raum schaffen, indem Ihre Kinder diesem natürlichen, entwicklungsbedingten Impuls nachkommen können. Unter klar definierten, verbindlichen Regeln ist diese Woche Raufen, Ringen, Kräfte messen erlaubt und erwünscht.
Ab 3 Jahren. In dem Mitmachgedicht „Rangeln macht Spaß“ streiten si ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. Beim spielerischen Rangeln und Balgen kann es ganz sch ... Angebot ansehen
Ab 4,5 Jahren. Damit Ihre Kinder im geschützten Rahmen gegeneinande ... Angebot ansehen
Ab 4,5 Jahren. Heute kann endlich der Ring freigegeben werden, und ... Angebot ansehen
Ab 4 Jahren. Kräfte messen findet nicht nur beim direkten Körperkon ... Angebot ansehen
Ab 3 Jahren. In dem Mitmachgedicht „Rangeln macht Spaß“ streiten si ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Stuhlkreis, und stellen Sie den Kindern die beiden Handpuppen „Tom“ und „Max“ vor.
Praxistipp: Als Alternative zu den Handpuppen können Sie auch im Vorfeld 2 Bierdeckel-große Kreise aus Karton ausschneiden. Auf diese zeichnen Sie je ein Gesicht und befestigen es mit einem Gummi. So können Sie die Gesichter ganz leicht als „Puppe“ auf Ihre Hand setzen.
Erzählen Sie den Kindern, dass Tom und Max in den Kindergarten gehen. Beide streiten sich immer wieder darüber, wer von ihnen wohl der Bessere ist.
Sprechen Sie das Gedicht vor, und lassen Sie die beiden Puppen mit lebhafter Mimik das Zwiegespräch führen.
Mitmach-Gedicht: „Rangeln macht Spaß“ | |
Text | Umsetzung |
Tom und Max, die stritten sich, täglich und ganz fürchterlich. |
Die beiden Puppen rangeln miteinander. |
„Ich bin viel größer als der Max!“, gab Tom an in einem Satz. |
„Tom“ macht sich groß, indem der Arm in die Höhe gehalten wird. |
„Ich bin besser im Bauen als Du!“, antwortete der Max im Nu! |
„Max“ baut einen Turm in die Luft. |
„Ich kann schon meinen Namen schreiben! Du musst wohl in der Kita bleiben.“ |
„Tom“ schreibt etwas in die Luft. |
„Dafür bin ich der Beste im Fußball. Das lernst Du nie, auf keinen Fall!“ |
„Max“ rennt durch die Luft. |
So ging es ständig hin und her, dabei waren sie Freunde und mochten sich sehr! |
Beide Puppen drehen sich durch die Luft. |
Eines Tages merkten sie zum Glück, die Streitereien sind doch verrückt! |
Die Puppen umarmen sich. |
Beide waren die Besten in irgendwas, aber das Rangeln machte trotzdem Spaß! |
Die beiden Puppen rangeln miteinander. |
Wiederholen Sie das Gedicht, und laden Sie die Kinder zum Mitsprechen ein. Zusätzliche Motivation können Sie schaffen, wenn sich die Kinder mit einem Kajalstift ein Gesicht auf den linken und rechten Zeigefinger zeichnen.
Im Anschluss an das Mitmachgedicht nehmen Sie Bezug auf die Alltagssituation der Kinder.
Das wird gebraucht:
Ab 3 Jahren. Beim spielerischen Rangeln und Balgen kann es ganz sch ...
So wird’s gemacht:
Behutsam muss nun um den Partner herumgegangen werden. Dabei sollte immer ein Fuß sanften Körperkontakt zum liegenden Kind behalten. Danach werden die Rollen getauscht.
Das wird gebraucht:
Ab 4,5 Jahren. Damit Ihre Kinder im geschützten Rahmen gegeneinande ...
So wird’s gemacht:
Treffen Sie sich mit Ihrer Gruppe im Kreis. Erklären Sie, dass Sie heute gemeinsam Regeln für Rauf- und Rangelspiele erarbeiten werden. Fragen Sie zunächst die Kinder, welche Regeln ihnen dabei wichtig sind, und geben Sie Impulsfragen:
Es ist sinnvoll, das Wort „Spiel“ des Öfteren zu erläutern, damit die Kinder verinnerlichen, dass es sich hierbei nicht um einen echten Kampf handelt. Halten Sie die Aussagen der Kinder schriftlich fest, und erweitern Sie ggf. um folgende wichtige Punkte:
Diese Erweiterungen verschriftlichen Sie ebenfalls. Um dem Ganzen noch eine größere Gewichtung zu verleihen, können die Kinder die Vereinbarung mit ihrer Unterschrift versehen.
Für dieses Angebot benötigen Sie keine Materialien.
Ab 4,5 Jahren. Heute kann endlich der Ring freigegeben werden, und ...
So wird’s gemacht:
Bereiten Sie zunächst einen sicheren Platz für die Rangel- und Raufspiele vor. Dafür legen Sie mindestens 4 Turnmatten aus, auf denen alle Kämpfe stattfinden müssen.
Die Kinder können sich als Zuschauer außen herumsetzen, während jeweils 2 Kinder gegeneinander antreten. Festes Schuhwerk eignet sich bei den Spielen nicht. Die Kinder sollten Turnschläppchen anziehen oder alternativ barfüßig kämpfen.
Erinnern Sie vor Beginn nochmals an die Spielregeln vom Vortag, und besprechen Sie diese.
Das wird gebraucht:
Ab 4 Jahren. Kräfte messen findet nicht nur beim direkten Körperkon ...
So wird’s gemacht:
Diese Spiele machen im Garten Spaß, wo es genug Platz für sportliche Wettkämpfe gibt. Teilen Sie dafür die Gesamtgruppe in 2 gleich große Mannschaften auf.
Das wird gebraucht: